Operation Manual

Nach oben
3. Wählen Sie aus dem Menü „Reparieren“ eine Füllmethode aus:
Mit der Option „Aus“ werden die Malstriche nicht an die Farben, Schattierungen und Strukturen der benachbarten Pixel angeglichen.
Wählen Sie „Luminanz“, wenn die Malstriche an die Beleuchtung der benachbarten Pixel angeglichen werden sollen.
Wählen Sie „Ein“, damit die Malstriche an die Farbe, Beleuchtung und Schattierung der umliegenden Pixel angepasst wird.
4. So bestimmen Sie das Verhalten des Stempels beim Aufnehmen:
Aktivieren Sie die Option „Ausgerichtet“, wenn die Pixel kontinuierlich aufgenommen werden sollen und der Aufnahmepunkt auch beim
Loslassen der Maustaste nicht verloren gehen soll.
Deaktivieren Sie „Ausgerichtet“, wenn bei jedem Unterbrechen und erneuten Aufnehmen des Malvorgangs die Pixel des ursprünglichen
Aufnahmepunktes verwendet werden sollen.
5. (Optional) Legen Sie die Malanwendungsoptionen fest:
Wählen Sie aus dem Menü „Fluchtpunkt“ die Option „Flächenübergreifende Vorgänge zulassen“ aus, wenn ohne Unterbrechung von
einer Ebene auf eine andere gemalt werden soll.
Wenn das Malen nur auf die aktive Ebene beschränkt werden soll, wählen Sie aus dem Menü „Fluchtpunkt“ die Option
„Bearbeitungsvorgänge auf Flächenkanten beschneiden“ aus.
6. Zeigen Sie mit der Maus auf eine Ebene und klicken Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS), um den
Aufnahmepunkt festzulegen.
7. Ziehen Sie über den Bildausschnitt, der korrigiert werden soll. Ziehen Sie den Zeiger bei gedrückter Umschalttaste, damit eine gerade Linie
gemalt wird, für die die Perspektive der Ebene verwendet wird. Sie können auch mit dem Stempel auf einen Punkt und dann bei gedrückter
Umschalttaste auf einen anderen Punkt klicken, um eine gerade perspektivische Linie zu malen.
Messen im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ (Photoshop Extended)
Die verschiedenen Benutzer – von Architekten über Raumausstatter und Kriminaltechniker bis hin zu Holzarbeitern – sind darauf angewiesen, die
Größe eines Objekts in einem Bild zu kennen. Im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ können Sie mit dem Messwerkzeug eine Messlinie über einem Objekt in
einer perspektivischen Ebene zeichnen, deren Größe Sie kennen. Das Messwerkzeug verfügt über eine Option, mit der Sie für die Messung eine
Länge eingeben können. Für die Messlinie werden zwei Textfelder angezeigt: eines für die Länge und eines für den Winkel, in dem die Linie im
Verhältnis zur perspektivischen Ebene gezeichnet wurde. Sobald Messung und Länge eingestellt sind, werden alle nachfolgenden Messungen im
Vergleich zur ursprünglichen Messung richtig skaliert.
Es ist eine Option vorhanden, mit der die Messlänge der Linie mit dem Rasterabstand der perspektivischen Ebene verknüpft werden kann. Bei
einer Messlänge von 5 wird das Raster beispielsweise mit 5 Leerräumen angezeigt, wenn die Verknüpfungsoption ausgewählt ist. Dies kann
hilfreich sein, wenn man Größen im Bild veranschaulichen oder Objekte in einem Bild zählen möchte. Sind diese Einheiten nicht verknüpft, kann
der Rasterabstand unabhängig von der Messung angepasst werden. Diese Option bietet sich an, wenn der Rasterabstand zu gering und bei einer
Verknüpfung mit der Messung visuell störend ist.
Die von Ihnen erstellten Messungen können gerendert werden, damit sie im Bild angezeigt werden, nachdem das Dialogfeld „Fluchtpunkt“
geschlossen wurde. Sie können Messungen und geometrische Informationen auch in Formate exportieren, die von CAD-Anwendungen gelesen
werden können.
Messen von Objekten in einem Bild
1. Wählen Sie im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ das Messwerkzeug aus, klicken Sie und ziehen Sie den Zeiger dann in einer Ebene über ein Objekt.
Führen Sie die erste Messung am besten an einem Objekt durch, dessen Größe Sie kennen.
Hinweis: Nachdem Sie die Messung innerhalb einer Ebene begonnen haben, können Sie die Messung über die Ebenenbegrenzungen
hinaus fortsetzen.
2. Geben Sie zum Festlegen der gemessenen Länge bei ausgewählter Messung einen Längenwert ein.
3. (Optional) Erstellen Sie weitere Messungen.
Die Größe dieser Messungen wird auf die Größe der ursprünglichen Messung skaliert.
4. (Optional) Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Wenn Sie möchten, dass zwischen der Rastergröße und dem für die ursprüngliche Messung zugewiesenen Längenwert keine
Beziehung besteht, vergewissern Sie sich, dass die Option „Messungen mit Raster verknüpfen“ deaktiviert ist. Dies ist die
Standardeinstellung.
Wenn die Rastergröße gemäß dem für die ursprüngliche Messung zugewiesenen Längenwert angepasst werden soll, wählen Sie
„Messungen mit Raster verknüpfen“ aus.
Die im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ festgelegten Messungen in einem Bild bleiben auch nach dem Schließen des Dialogfelds erhalten. Wenn Sie
das Dialogfeld „Fluchtpunkt“ erneut öffnen, werden sie wieder angezeigt.