Operation Manual

Erstellen von Panoramabildern mit Photomerge
Nach oben
Nach oben
Photomerge
Aufnehmen von Fotos für Photomerge
Erstellen einer Photomerge-Komposition
Erstellen von 360-Grad-Panoramen (Photoshop Extended)
Empfehlungen von Adobe
Tauschbörse für Tutorials
Buchauszug: Panoramen leicht gemacht
Scott Kelby
Mit diesem Auszug aus dem Buch „Adobe
Photoshop for Digital Photographers“ können Sie
sich schnell mit Photomerge vertraut machen.
Photomerge
Mit dem Befehl „Photomerge™“ können Sie mehrere Einzelfotos zu einem zusammenhängenden Bild kombinieren. Sie können z. B. fünf
überlappende Bilder der Skyline einer Stadt so zusammenstellen, dass ein Panorama entsteht. Mit dem Befehl „Photomerge“ können Sie Bilder
sowohl horizontal als auch vertikal kombinieren.
Quellbilder (oben) und vollständige Photomerge-Komposition (unten)
Wählen Sie zum Erstellen von Photomerge-Kompositionen „Datei“ > „Automatisieren“ > „Photomerge“. Wählen Sie dann die gewünschten
Quelldateien und legen Sie Layout- sowie Überblendungsoptionen dafür fest. Welche Optionen am besten geeignet sind, hängt davon ab, wie Sie
das Panorama fotografiert haben. Haben Sie beispielsweise Bilder für eine 360-Grad-Sicht aufgenommen, ist die Layout-Option „Kugelförmig“ zu
empfehlen. Mit dieser Option werden die Bilder so aneinandergefügt und transformiert, dass sie das Innere einer Kugel ausfüllen könnten. Dadurch
entsteht der Eindruck, man würde ein 360-Grad-Panorama betrachten.
Ein Übersichtsvideo zu Photomerge finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0013_de.
Aufnehmen von Fotos für Photomerge
Geeignete Fotos sind das A und O für jedes Panoramabild. Halten Sie sich darum beim Aufnehmen von Fotos, die mit Photomerge überblendet
werden sollen, an folgende Richtlinien:
Achten Sie auf eine ausreichende Überlappung der Bilder. Die Bilder sollten um etwa 40 % überlappen. Bei einer geringeren Überlappung
kann das Panorama von der Photomerge-Funktion u. U. nicht automatisch überblendet werden. Die Bilder sollten jedoch auch nicht zu stark
überlappen. Wenn Bilder um 70 % oder mehr überlappen, ist Photomerge u. U. nicht in der Lage, Bilder zu überblenden. Die einzelnen Fotos
sollten sich zumindest geringfügig voneinander unterscheiden.
Verwenden Sie eine Brennweite. Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, sollten Sie die Brennweite nicht ändern (ein- oder auszoomen),
während Sie Bilder aufnehmen.
Halten Sie die Kamera gerade. Photomerge kann zwar leichte Drehungen zwischen Bildern ausgleichen, größere Neigungen können aber beim
Zusammenfügen des Panoramas zu Fehlern führen. Ein Stativ mit einem drehbaren Kopf ist für eine gleich bleibende Ausrichtung von Kamera
und Sucher hilfreich.
Behalten Sie Ihre Position bei. Bleiben Sie bei der Aufnahme einer ganzen Fotoserie stets an derselben Position, damit die Bilder vom gleichen
Standpunkt aus aufgenommen werden. Wenn Sie den optischen Sucher verwenden und die Kamera nahe am Auge halten, bleibt der Standort