Operation Manual

Sättigung
Nach oben
Farbton
Sättigung
Luminanz
Graustufen-Kanalanpassung
Nach oben
Nach oben
Nach oben
Stellt die Sättigung aller Bildfarben gleichmäßig auf einen Wert zwischen -100 (monochrom) und +100 (verdoppelte Sättigung) ein.
HSL/Graustufen-Steuerelemente
Sie können die Steuerelemente auf der Registerkarte HSL/Graustufen verwenden, um einzelne Farbbereiche zu korrigieren. Wenn z. B. ein rotes
Objekt zu sehr leuchtet und deshalb stört, können Sie die Rotwerte auf der verschachtelten Registerkarte „Sättigung“ reduzieren.
Die folgenden verschachtelten Registerkarten enthalten Steuerelemente zum Einstellen der Farbkomponente eines bestimmten Farbbereichs:
Ändert die Farbe. Sie können beispielsweise einen blauen Himmel (und alle anderen blauen Objekte) von Cyan in Purpur umfärben.
Ändert die Leuchtkraft bzw. Reinheit der Farbe. Sie können beispielsweise einen blauen Himmel von Grautönen zu einem
hochgesättigten Blau umfärben.
Ändert die Helligkeit des Farbbereichs.
Wenn Sie In Graustufen konvertieren wählen, wird nur eine verschachtelte Registerkarte angezeigt:
Verwenden Sie die Steuerelemente auf dieser Registerkarte, um die Verteilung der einzelnen Farbbereiche in der
Graustufenversion des Bilds anzugeben.
Anpassen von Farbton oder Farbe mit dem Werkzeug für die selektive Anpassung
Mit dem Werkzeug für die selektive Anpassung können Sie direkt durch Ziehen auf einem Foto Korrekturen an Farbton und Farbe vornehmen. Mit
dem Werkzeug für die selektive Anpassung lässt sich beispielsweise ein blauer Himmel durch Ziehen nach unten entsättigen, bei einer roten
Jacke könnte durch Ziehen nach oben der Farbton intensiviert werden.
1. Wenn Sie mit dem Werkzeug für die selektive Anpassung
Farbkorrekturen vornehmen möchten, klicken Sie auf der Symbolleiste darauf
und wählen Sie dann die gewünschte Art der Anpassung: „Farbton“, „Sättigung“, „Luminanz“ oder „Graustufen-Kanalanpassung“. Ziehen Sie
danach im Bild.
Durch Ziehen nach oben oder rechts erhöhen Sie den Wert, durch Ziehen nach unten oder links verringern Sie den Wert. Unter Umständen
wirkt sich das Ziehen mit dem Werkzeug für die selektive Anpassung auf Regler für mehrere Farben aus. Mit dem Werkzeug für die
selektive Anpassung vom Typ Graustufen-Kanalanpassung konvertieren Sie das Bild in den Graustufenmodus.
2. Wenn Sie mit dem Werkzeug für die selektive Anpassung
Gradationskurvenkorrekturen vornehmen möchten, klicken Sie auf der
Symbolleiste darauf und wählen Sie dann „Parametrische Kurve“. Ziehen Sie danach im Bild.
Mit dem Werkzeug für die selektive Anpassung vom Typ „Parametrische Kurve“ passen Sie den Kurvenbereich für „Lichter“, „Helle
Farbtöne“, „Dunkle Farbtöne“ oder „Tiefen“ an. Grundlage dafür bilden die Werte der Bildregion, auf die Sie geklickt haben.
Mit dem Tastaturbefehl „T“ können Sie das zuletzt verwendete Werkzeug für die selektive Anpassung aktivieren bzw. deaktivieren.
Tönen von Graustufenbildern
Verwenden Sie die Steuerelemente auf der Registerkarte Teiltonung, um ein Graustufenbild zu tönen. Sie können eine Farbe über den gesamten
Tonwertbereich hinzufügen (z. B. eine Sepiatönung) oder ein Teiltonungsbild erstellen, in dem Tiefen und Lichtern eine andere Farbe zugewiesen
wird. Die extremen Tiefen und Lichter bleiben schwarz und weiß.
Sie können einem Farbbild auch spezielle Farbeffekte zuweisen, ihnen also beispielsweise ein kreuzpolarisiertes Erscheinungsbild verleihen.
1. Wählen Sie ein Graustufenbild. (Dabei kann es sich um ein Bild handeln, das mit der Option In Graustufen konvertieren auf der
Registerkarte „HSL/Graustufen“ in Graustufen konvertiert wurde.)
2. Stellen Sie auf der Registerkarte Teiltonung die Eigenschaften „Farbton“ und „Sättigung“ für Lichter und Tiefen ein. Mit „Farbton“ wird die
Farbe des Tonwerts, mit „Sättigung“ die Magnitude des Ergebnisses eingestellt.
3. Stellen Sie das Steuerelement Abgleich ein, um die Auswirkungen der Steuerelemente Lichter und Tiefen abzugleichen. Positive Werte
erhöhen die Auswirkungen der Steuerelemente Tiefen, negative Werte die Auswirkungen der Steuerelemente Lichter.
Bearbeiten von HDR-Bildern in Camera Raw
In Camera Raw, Version 7.1 oder höher, können Sie Bilder mit 16-, 24- oder 32-Bit-Gleitkommadaten bearbeiten. Diese Bilder werden häufig als
HDR-Bilder (High Dynamic Range) bezeichnet. Mit Camera Raw können Sie HDR-Bilder in den Formaten TIFF und DNG öffnen. Stellen Sie
sicher, das die Bilder in der Verarbeitungsversion 2012 vorliegen. (Weitere Informationen finden Sie unter Verarbeitungsversionen.)
Verwenden Sie die Steuerelemente der Registerkarte „Grundeinstellungen“, um HDR-Bilder zu bearbeiten. Das Belichtungs-Steuerelement der