Operation Manual

Farbton
Nach oben
Hinweis:
Hinweis:
Belichtung (Alle)
Kontrast (Alle)
Lichter (Verarbeitungsversion 2012)
Tiefen (Verarbeitungsversion 2012)
Weiße Bereiche (Verarbeitungsversion 2012)
Schwarze Bereiche (Verarbeitungsversion 2012)
aufgenommen wurden C. Foto nach Anpassung der Farbtemperatur
Stellt den Weißabgleich ein, um grün- bzw. magentastichige Fotos zu korrigieren. Wenn Sie den „Farbton“-Wert reduzieren, wird der
Grün-Wert im Bild erhöht, eine Anhebung des „Farbton“-Werts steigert den Magenta-Wert.
Wenn Sie den Weißabgleich schnell anpassen möchten, wählen Sie das Weißabgleich-Werkzeug und klicken Sie dann in den Bereich im Bild,
der neutral grau sein soll. Die Eigenschaften „Temperatur“ und „Farbton“ werden korrigiert, um die ausgewählte Farbe exakt neutral zu machen
(sofern möglich). Wenn Sie auf einen Weißton klicken, wählen Sie einen Lichterbereich, der statt spiegelartigen Lichts deutliche Weißdetails
enthält. Sie können auf das Weißabgleich-Werkzeug doppelklicken, um den Wert auf Wie Aufnahme zurückzusetzen.
Einstellen des Farbtons
Sie können den Tonwertbereich eines Bilds mit den Farbton-Steuerelementen auf der Registerkarte „Grundeinstellungen“ einstellen.
Wenn Sie oben auf der Registerkarte „Grundeinstellungen“ im Bereich mit den Farbton-Steuerelementen auf „Auto“ klicken, analysiert Camera
Raw das Bild und nimmt automatisch Anpassungen der Farbton-Steuerelemente vor.
Sie können außerdem einzelnen Farbton-Steuerelementen separat automatische Einstellungen zuweisen. Wenn Sie einem einzelnen Farbton-
Steuerelement, z. B. „Belichtung“ oder „Kontrast“, eine automatische Einstellung zuweisen möchten, drücken Sie die Umschalttaste und
doppelklicken Sie auf den Regler. Um ein einzelnes Farbton-Steuerelement auf den ursprünglichen Wert zurückzusetzen, doppelklicken Sie auf
den Regler.
Wenn Sie den Farbton automatisch einstellen, ignoriert Camera Raw alle zuvor auf anderen Registerkarten vorgenommenen Einstellungen (z. B.
die Optimierung des Farbtons auf der Registerkarte „Tonwertkurve“). Nehmen Sie aus diesem Grund zunächst automatische Farbtonanpassungen
vor, um eine Annäherung an die optimalen Bildeinstellungen zu erzielen. Wenn Sie sorgfältig fotografieren und bereits verschiedene Belichtungen
verwendet haben, sollen diese Resultate vermutlich nicht durch eine automatische Farbtonanpassung zerstört werden. Andererseits können Sie
jederzeit auf „Auto“ klicken und die Korrekturen ggf. rückgängig machen, wenn Ihnen die Resultate nicht gefallen.
Für die Vorschau in Adobe® Bridge werden die Standard-Bildeinstellungen verwendet. Wenn die Standard-Bildeinstellungen automatische
Farbtonanpassungen enthalten sollen, wählen Sie im Bereich „Standard-Bildeinstellungen“ der Camera Raw-Voreinstellungen die Option
„Automatische Farbtonkorrektur anwenden“.
Wenn Sie Bilder anhand der Vorschaufunktion in Adobe Bridge vergleichen, lassen Sie die Voreinstellung Automatische
Farbtonkorrektur anwenden deaktiviert (Standardeinstellung). Andernfalls vergleichen Sie Bilder, die bereits korrigiert wurden.
Wenn Sie Einstellungen vornehmen, achten Sie immer auf die Endpunkte des Histogramms oder verwenden Sie die Vorschau mit der
Beschneidung von Lichtern und Tiefen.
Halten Sie die Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt, während Sie die Regler der Farbton-Steuerelemente ziehen, damit in
der Vorschau dargestellt wird, wie Lichter und Tiefen beschnitten werden. Ziehen Sie den Regler, bis beschnitten wird, und ziehen Sie den
Regler dann minimal zurück. (Weitere Informationen finden Sie unter Anzeigen der Beschneidung von Tiefen und Lichtern in der Vorschau in
Camera Raw.)
Um ein Farbton-Steuerelement manuell einzustellen, ziehen Sie den Regler, geben Sie einen Wert in das Feld ein oder wählen Sie mit der
Nach-oben- bzw. Nach-unten-Taste einen Wert im Feld.
Doppelklicken Sie auf einen Regler, um den Standardwert wiederherzustellen.
Welche Farbton-Steuerelemente im Bedienfeld „Grundeinstellungen“ angezeigt werden, hängt davon ab, ob Sie mit
Verarbeitungsversion PV2012, PV2010 oder PV2003 arbeiten.
Stellt die Helligkeit des Bildes ein. Ziehen Sie den Regler, bis das Foto Ihren Vorstellungen entspricht und das Bild die
gewünschte Helligkeit aufweist. Die Belichtungswerte ändern sich in Schritten, die den Blendenwerten einer Kamera entsprechen. Eine Anpassung
von +1,00 entspricht also dem Öffnen der Blende um 1 Blendenwert. Eine Anpassung von -1,00 dagegen entspricht dem Schließen der Blende
um 1 Blendenwert.
Steigert oder reduziert den Bildkontrast und wirkt sich vor allem auf die mittleren Tonwerte aus. Wenn Sie den Kontrast erhöhen,
werden die mittleren bis dunklen Bereiche dunkler, die mittleren bis hellen Bereiche im Bild dagegen heller. Das Verringern des Kontrasts wirkt
sich im umgekehrten Verhältnis auf die Bildtonwerte aus.
Stellt helle Bildbereiche ein. Ziehen Sie den Regler nach links, um Lichter abzudunkeln und „verwaschene“
Details in hellen Bereichen wiederherzustellen. Ziehen Sie den Regler nach rechts, um Lichter mit minimaler Beschneidung aufzuhellen.
Stellt dunkle Bildbereiche ein. Ziehen Sie den Regler nach links, um Tiefen mit minimaler Beschneidung
abzudunkeln. Ziehen Sie den Regler nach rechts, um Tiefen aufzuhellen und Details in dunklen Bereichen wiederherzustellen.
Stellt die Lichterbeschneidung ein. Ziehen Sie den Regler nach links, um die Beschneidung von
Lichtern zu verringern. Ziehen Sie den Regler nach rechts, um die Lichterbeschneidung zu erhöhen. (Eine erhöhte Beschneidung kann für
spiegelartige Lichter empfehlenswert sein, z. B. für metallische Oberflächen.)
Stellt die Beschneidung von Tiefen ein. Ziehen Sie den Regler nach links, um die
Beschneidung von Tiefen zu erhöhen (d. h. um mehr Tiefen reinem Schwarz zuzuordnen.) Ziehen Sie den Regler nach rechts, um die
Tiefenbeschneidung zu verringern.