Operation Manual

Nach oben
Beschränkung zu entfernen, damit extremere Anpassungen möglich sind, aktivieren Sie nach dem Einfügen eines Punktes auf der Kurve
die Option „Ecke“. Wenn Sie einen zweiten Punkt einfügen und verschieben, knickt die Kurve ab.
Anpassung mit der Toning-Kurve und dem Histogramm unter Verwendung der Option „Ecke“
A. Beim Einfügen eines Punktes und Auswählen der Option „Ecke“. B. Beim Anpassen eines neuen Punktes knickt die Kurve an
dem Punkt ab, an dem die Option „Ecke“ aktiviert wird.
Histogramm equalisieren Komprimiert den dynamischen Bereich des HDR-Bildes unter Beibehaltung eines Kontrastanteils. Hier sind keine
weiteren Einstellungen erforderlich, da es sich um eine automatisierte Methode handelt.
Belichtung und Gamma Ermöglicht die manuelle Anpassung von Helligkeit und Kontrast des HDR-Bildes. Ziehen Sie den Regler „Belichtung“,
um den Tonwertzuwachs anzupassen, und den Regler „Gamma“, um den Kontrast anzupassen.
Lichterkomprimierung Komprimiert die Lichterwerte im HDR-Bild, damit sie im Luminanzwertebereich von 8- oder 16-Bit/Kanal-Bildern liegen.
Hier sind keine weiteren Einstellungen erforderlich, da es sich um eine automatisierte Methode handelt.
Kompensieren für sich bewegende Objekte
Wenn Bilder aufgrund sich bewegender Objekte, wie Autos, Menschen oder Laub im Wind, unterschiedliche Inhalte aufweisen, aktivieren Sie im
Dialogfeld „Zu HDR Pro zusammenfügen“ die Option „Geisterbilder entfernen“.
Photoshop zeigt eine grüne Kontur um die Miniatur mit der besten Farbbalance an und verwendet dieses Bild als Grundbild. In anderen Bildern
erkannte sich bewegende Objekte werden entfernt. (Wenn die Bewegung in sehr hellen oder dunklen Bereichen stattfindet, wird das Ergebnis
oftmals durch Klicken auf eine Miniatur verbessert, bei der die sich bewegenden Objekte besser belichtet sind.)
Einen englischsprachigen Videolehrgang zur Option „Geisterbilder entfernen“ finden Sie hier. (Die Erörterung zum Thema Entfernen von
Geisterbildern beginnt ab Frame 3:00.)
Speichern und Laden von Kamera-Reaktionskurven
Reaktionskurven geben an, wie Kamerasensoren verschiedene Stufen eintreffenden Lichts interpretieren. Standardmäßig wird im Dialogfeld „Zu
HDR Pro zusammenfügen“ auf der Grundlage des Tonwertbereichs der zusammenzufügenden Bilder automatisch eine Kamera-Reaktionskurve
berechnet. Sie können die aktuelle Reaktionskurve speichern und später auf eine andere Gruppe zusammengefügter Bilder anwenden.
Klicken Sie oben rechts im Dialogfeld „Zu HDR Pro zusammenfügen“ auf das Menü der Reaktionskurve und wählen Sie dann
„Reaktionskurve speichern“. (Um die Kurve später erneut anzuwenden, wählen Sie „Reaktionskurve laden“.)
Konvertieren von 32 Bit/Kanal in 16 oder 8 Bit/Kanal
Wenn Sie mit „Zu HDR Pro zusammenfügen“ ursprünglich ein 32-Bit-Bild erstellt haben, können Sie es später in ein 16- oder 8-Bit-Bild
konvertieren.
1. Öffnen Sie ein 32-Bit/Kanal-Bild in Photoshop und wählen Sie „Bild“ > „Modus“ > „16-Bit-Kanal“ bzw. „8-Bit-Kanal“.
2. Passen Sie die Belichtung und den Kontrast an, um ein Bild mit dem gewünschten Dynamikbereich zu erhalten. (Siehe Optionen für 8- und
16-Bit-Bilder.)
3. Klicken Sie auf „OK“, um das 32-Bit-Bild zu konvertieren.
Anpassen des angezeigten dynamischen Bereichs von 32-Bit-HDR-Bildern
Der dynamische Bereich von HDR-Bildern übersteigt die Anzeigemöglichkeiten herkömmlicher Computermonitore. Wenn Sie ein HDR-Bild in
Photoshop öffnen, kann dieses sehr dunkel oder ausgewaschen aussehen. Sie können in Photoshop die Vorschau anpassen, damit die HDR-
Bilder auf dem Monitor so angezeigt werden, dass Lichter und Tiefen nicht ausgewaschen oder zu dunkel erscheinen. Die Vorschaueinstellungen