Operation Manual
Video-Lehrgang: The best new feature in
CS5: HDR Pro (Die besten neuen Funktionen
in CS5: HDR Pro, in englischer Sprache)
Deke McClelland
Ändern Sie die Bildfärbung von lebhaft bis surreal.
Buchauszug: Create HDR images from
bracketed exposures (Erstellen von HDR-
Bildern aus Reihenaufnahmen, in englischer
Sprache)
Conrad Chavez
Durchlaufen Sie den HDR-Prozess von der Kamera bis
zum Computer.
Buchauszug: Remove ghosting from HDR
images (Entfernen von Geisterbildern aus
HDR-Bildern, in englischer Sprache)
Scott Kelby
Entfernen Sie Weichzeichnereffekte aus sich
bewegenden Objekten in Szenen.
Video-Lehrgang: Verbesserungen an HDR
Pro
Jan Kabili
Lassen Sie sich alle neuen Funktionen zeigen.
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
(Photoshop) Wählen Sie „Datei“ > „Automatisieren“ > „Zu HDR Pro zusammenfügen“.
(Bridge) Wählen Sie die gewünschten Bilder aus und wählen Sie „Werkzeuge“ > „Photoshop“ > „Zu HDR Pro zusammenfügen“. Fahren
Sie mit Schritt 5 fort.
2. Klicken Sie im Dialogfeld „Zu HDR Pro zusammenfügen“ auf „Durchsuchen“, um die entsprechenden Bilder auszuwählen, klicken Sie auf
„Geöffnete Dateien hinzufügen“ oder wählen Sie „Verwenden“ > „Ordner“. (Um ein bestimmtes Objekt zu entfernen, wählen Sie es in der
Dateiliste aus und klicken Sie auf „Entfernen“.)
3. (Optional) Aktivieren Sie die Option „Quellbilder nach Möglichkeit automatisch ausrichten“, wenn Sie beim Fotografieren der Bilder kein
Stativ verwendet haben.
4. Klicken Sie auf „OK“.
Hinweis: Wenn Bilder über keine Belichtungsmetadaten verfügen, geben Sie die Werte in das Dialogfeld „EV manuell einstellen“ ein.
In einem zweiten Dialogfeld „Zu HDR Pro zusammenfügen“ werden Miniaturen der Quellbilder und eine Vorschau des Ergebnisses
angezeigt.
5. Wählen Sie oben rechts in der Vorschau eine Farbtiefe für das zusammengefügte Bild.
Wählen Sie „32-Bit“, wenn im zusammengefügten Bild der gesamte Dynamikbereich des HDR-Bildes gespeichert werden soll. In 8- und
16-Bit-Bilddateien (Nicht-Gleitkomma-Dateien) kann nicht der vollständige Luminanzwertebereich eines HDR-Bildes gespeichert werden.
6. Hinweise zum Anpassen des Tonwertbereichs finden Sie unter Optionen für 32-Bit-Bilder bzw. Optionen für 8- und 16-Bit-Bilder.
7. (Optional) Um Ihre Tonwerteinstellungen für die spätere Verwendung zu speichern, wählen Sie „Vorgabe“ > „Vorgabe speichern“. (Um die
Einstellungen später erneut anzuwenden, wählen Sie „Vorgabe laden“.)
Optionen für 32-Bit-Bilder
Verschieben Sie den Regler unter dem Histogramm, um die Weißpunktvorschau des zusammengefügten Bildes anzupassen. Dies wirkt sich
allerdings nur auf die Bildvorschau aus. Sämtliche HDR-Bilddaten bleiben in der zusammengefügten Datei enthalten.
Die angepasste Vorschau wird in der HDR-Datei gespeichert und beim Öffnen der Datei in Photoshop angewendet. Um die Weißpunktvorschau
erneut anzupassen, können Sie jederzeit „Ansicht“ > „32-Bit-Vorschauoptionen“ wählen.
Optionen für 8- und 16-Bit-Bilder
Die in HDR-Bildern enthaltenen Luminanzwerte übersteigen deutlich den Dynamikbereich, der in 8- und 16-Bit/Kanal-Bildern gespeichert werden
kann. Um ein Bild mit dem gewünschten Dynamikbereich zu erhalten, müssen Sie vor der Konvertierung in eine geringere Bittiefe als 32 Bit/Kanal
die Belichtung und den Kontrast anpassen.
Wählen Sie eine der folgenden Farbtonzuordnungsmethoden:
Lokale Anpassung Passt HDR-Tonwerte durch die Justierung lokaler Helligkeitsbereiche im gesamten Bild an.
Leuchtkonturen „Radius“ legt die Größe der lokalen Helligkeitsbereiche fest. „Stärke“ legt fest, wie weit die Tonwerte zweier Pixel
auseinander liegen müssen, damit sie nicht mehr als Teil desselben Helligkeitsbereiches gelten.
Farbton und Detail Bei einem Gamma-Wert von 1,0 ist der Dynamikbereich maximiert. Bei niedrigeren Werten werden Mitteltöne betont,
bei höheren Werten dagegen Lichter und Tiefen. Belichtungswerte beziehen sich auf Blendeneinstellungen. Ziehen Sie den Regler
„Detail“, um die Schärfe anzupassen, und die Regler „Tiefen“ und „Lichter“, um diese Bereiche aufzuhellen bzw. abzudunkeln.
Farbe „Dynamik“ passt die Intensität blasser Farben an und minimiert gleichzeitig die Beschneidung von stark gesättigten Farben.
„Sättigung“ passt die Intensität aller Farben in einem Bereich von –100 (Monochrom) bis +100 (doppelte Sättigung) an.
Toning-Kurve Zeigt über einem Histogramm eine anpassbare Kurve mit Luminanzwerten des ursprünglichen 32-Bit-HDR-Bildes an. Die
roten Skalenmarkierungen auf der X-Achse werden in Abständen von je einem EV (etwa eine Blendenstufe) angezeigt.
Hinweis: Standardmäßig beschränken Toning-Kurve und Histogramm Ihre Änderungen von Punkt zu Punkt und gleichen sie an. Um die