Operation Manual
Die Gradationskurve zeigt Helligkeitswerte für die Bereiche an, über denen sich der Zeiger befindet, sowie die entsprechende Position auf
der Kurve. Beim Ziehen des Zeigers über ein CMYK-Bild wird im Farbbedienfeld der jeweilige Prozentsatz angezeigt (sofern die Anzeige
von CMYK-Werten aktiviert ist).
5. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch, um die Form der Gradationskurve anzupassen:
Klicken Sie auf einen Punkt und ziehen Sie die Gradationskurve, bis Sie mit Farbton und Farbe zufrieden sind. Klicken Sie bei
gedrückter Umschalttaste auf die Punkte, die ausgewählt werden sollen, und verschieben Sie sie alle gleichzeitig.
Wählen Sie das Im-Bild-Korrekturwerkzeug aus. Wenn Sie den Mauszeiger über das Bild bewegen, ändert sich dessen Form in eine
Pipette und eine Anzeige auf der Kurve zeigt den jeweiligen Tonwert der darunter liegenden Pixel. Klicken Sie beim gewünschten
Tonwert auf das Bild und ziehen Sie die Kurve nach oben oder unten, um sie entsprechend anzupassen.
Klicken Sie auf einen Punkt auf der Gradationskurve und geben Sie in die Felder „Eingabe“ und „Ausgabe“ die gewünschten Werte ein.
Wählen Sie am linken Rand des Kurvenrasters den Buntstift aus und zeichnen Sie eine neue Gradationskurve. Halten Sie dabei die
Umschalttaste gedrückt, um die Kurve auf eine gerade Linie zu beschränken, und definieren Sie durch Klicken Endpunkte. Glätten Sie
anschließend die Kurve: Klicken Sie im Korrekturbedienfeld „Gradationskurven“ auf das Symbol „Kurvenwerte glätten“ oder im
Dialogfeld „Gradationskurven“ auf „Kurvenwerte glätten“.
Die Punkte auf der Gradationskurve bleiben verankert, bis Sie sie verschieben. Sie können also Korrekturen in einem Tonwertbereich
vornehmen, ohne dass sich diese auf andere Bereiche auswirken.
Anwenden einer automatischen Korrektur in „Gradationskurven“
Klicken Sie auf „Auto“ im Korrekturbedienfeld (CS5) oder im Eigenschaftenbedienfeld (CS6).
Mit „Automatisch“ wird eine automatische Farbkorrektur unter Verwendung der aktuellen Standardeinstellung angewendet. Wenn Sie die
Standardeinstellung ändern möchten, wählen Sie „Auto-Optionen“ im Korrekturbedienfeldmenü (CS5) oder dem Eigenschaftenbedienfeldmenü
(CS6) und legen Sie die Optionen im Dialogfeld „Auto-Farbkorrekturoptionen“ fest. Zur Wahl stehen die Optionen „Auto-Farbe“, „Auto-Kontrast“
und „Auto-Farbtonkorrektur“. Weitere Informationen zu diesen Optionen finden Sie unter Festlegen der Optionen für automatische Korrekturen.
Legen Sie mit dem Schwarz- und Weißpunktregler den Schwarz- und Weißpunkt fest.
Mit den Reglern für den Schwarz- und Weißpunkt können Sie schnell die Schwarz- und Weißpunkte festlegen. Wenn Sie den Schwarzpunkt-
Regler z. B. nach rechts auf „5“ schieben, ordnet Photoshop alle Pixel mit dem Wert 5 und niedriger dem Tonwert 0 zu. Wenn Sie dagegen den
Weißpunkt-Regler nach links auf „243“ verschieben, ordnet Photoshop alle Pixel mit dem Wert 243 und höher dem Tonwert 255 zu. Diese
Zuordnung wirkt sich jeweils auf die dunkelsten und hellsten Pixel in den einzelnen Kanälen aus. Die entsprechenden Pixel in den anderen
Kanälen werden proportional korrigiert, sodass die Farbbalance nicht beeinträchtigt wird.
1. Ziehen Sie die Regler für die Schwarz- und Weißpunkte auf einen beliebigen Punkt entlang der Achse. Beachten Sie, dass sich der
Eingabewert ändert, während Sie ziehen.
2. Wenn Sie beim Korrigieren der Schwarz- und Weißpunkte eine Vorschau der Beschneidung angezeigt bekommen möchten, führen Sie
einen der folgenden Schritte durch:
Halten Sie beim Ziehen der Schieberegler die Alt-Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (Mac OS) gedrückt.
Wählen Sie im Menü des Korrekturbedienfelds den Befehl „Beschneidung für Schwarz-/Weißpunkt anzeigen“ oder im Dialogfeld
„Gradationskurven“ den Befehl „Beschneidung anzeigen“.
Festlegen der Schwarz- und Weißpunkte mithilfe der Pipetten-Werkzeuge
1. Doppelklicken Sie auf das Pipette-Werkzeug, um den Schwarzpunkt festzulegen. Wählen Sie im Adobe-Farbwähler einen Wert aus, bei dem
die R-, G- und B-Werte identisch sind. Schwarz erreichen Sie, indem Sie die R-, G- und B-Werte auf 0 setzen.
2. Klicken Sie mit der Pipette auf einen Bereich im Bild, der den Schwarzpunkt darstellen soll, bzw. auf den Bereich mit dem niedrigsten
Farbtonwerten.
3. Doppelklicken Sie auf das Pipette-Werkzeug, um den Weißpunkt festzulegen und eine Farbe mit identischen R-, G- und B-Werten
auszuwählen.
4. Klicken Sie auf den Bildbereich mit den höchsten Tonwerten, um den Weißpunkt festzulegen.
Tastaturbefehle für Gradationskurven
Sie können für Gradationskurven die folgenden Tastaturbefehle verwenden:
(Dialogfeld „Gradationskurven“) Um der Kurve für den aktuellen Kanal einen Punkt hinzuzufügen, klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste
(Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) auf das Bild.
Wenn Sie stattdessen mit der Gradationskurvenkorrektur arbeiten, klicken Sie einfach mit dem Im-Bild-Korrekturwerkzeug auf das Bild.
Um einen Punkt auf der Kurve für die gewählte Farbe in jedem Farbkomponentenkanal (aber nicht im unseparierten Kanal) festzulegen,