Operation Manual

Zum Seitenanfang
korrigieren. Siehe Farbkorrekturbefehle.
4. Für Änderungen am Tonwertbereich können Sie das Korrekturenbedienfeld „Tonwertkorrektur“ oder „Gradationskurven“ verwenden.
Beginnen Sie die Tonwertkorrektur mit dem Einstellen der Werte für die hellsten (Lichter) und dunkelsten (Tiefen) Pixel im Bild und legen
Sie so den Gesamttonwertbereich für das Bild fest. Dieser Vorgang wird als Einstellen der Lichter und Tiefen oder Einstellen der Weiß- und
Schwarzpunkte bezeichnet. Beim Einstellen der Lichter und Tiefen werden i. d. R. die Mitteltonpixel in geeigneter Weise neu verteilt. Es ist
jedoch möglich, dass Sie die Mitteltöne noch manuell anpassen müssen.
Passen Sie mithilfe des Befehls „Tiefen/Lichter“ die Tonalität ausschließlich in den Tiefen- und Lichterbereichen an. Siehe Verbessern der
Details von Tiefen und Lichtern.
5. (Optional) Führen Sie weitere Farbkorrekturen durch.
Wenn Sie die Gesamtfarbbalance des Bildes korrigiert haben, können Sie durch weitere Korrekturen Farben verbessern oder Spezialeffekte
erstellen.
6. Zeichnen Sie die Bildkonturen scharf.
Verwenden Sie als einen der letzten Schritte den Filter „Unscharf maskieren“ oder „Selektiver Scharfzeichner“, um die Kanten im Bild
scharfzuzeichnen. In welchem Umfang ein Schärfen für ein Bild erforderlich ist, hängt von der Qualität ab, in der das Bild von der
verwendeten Digitalkamera bzw. dem verwendeten Scanner ausgegeben wird. Siehe Schärfen von Bildern.
7. (Optional) Nehmen Sie die erforderlichen Anpassungen für den Drucker oder die Druckmaschine vor, auf dem oder der das Bild
ausgegeben werden soll.
Mit den Einstellungen im Korrekturenbedienfeld „Tonwertkorrektur“ oder „Gradationskurven“ können Sie Lichter- und Tiefeninformationen in
den Farbumfang des Ausgabegeräts, z. B. Ihres Desktop-Druckers, importieren. Diese Schritte können Sie auch vornehmen, wenn Ihr Bild
auf einer Druckmaschine ausgegeben werden soll und Sie deren Merkmale kennen.
Da sich beim Schärfen der Kontrast zwischen den benachbarten Pixeln erhöht, kann es passieren, dass einige Pixel in kritischen Bereichen
nicht mehr auf dem verwendeten Drucker bzw. der Druckmaschine gedruckt werden können. Daher wird empfohlen, die Feinabstimmung
der Ausgabe-Einstellungen erst nach dem Schärfen durchzuführen. Weitere Informationen zum Anpassen der Ausgabeeinstellungen finden
Sie unter Festlegen von Zielwerten für Lichter und Tiefen.
Korrekturenbedienfeld Übersicht
Die für die Korrektur von Farb- und Tonwerten erforderlichen Werkzeuge stehen im Korrekturenbedienfeld zur Verfügung. Durch Klicken auf ein
Werkzeugsymbol wird sowohl eine Korrektur ausgewählt als auch automatisch eine zugehörige Einstellungsebene erstellt. Die Korrekturen, die Sie
mit den Steuerelementen und Optionen im Korrekturenbedienfeld vornehmen, erzeugen nicht-destruktive Einstellungsebenen. Siehe
Wissenswertes zu Einstellungs- und Füllebenen.
In CS5 enthält das Korrekturenbedienfeld eine Liste von Korrekturvorgaben für häufig verwendete Bildkorrekturen. In CS6 enthält das
Eigenschaftenbedienfeld ein Vorgabenmenü mit den Korrekturvorgaben. Es stehen Vorgaben für Tonwerte, Gradationskurven, Belichtung,
Farbton/Sättigung, Schwarzweiß, Kanalmixer und Selektive Farbkorrektur zur Verfügung. Wenn Sie auf eine der Vorgaben klicken, wird diese in
Form einer Einstellungsebene auf das Bild angewendet. Sie können Korrektureinstellungen jederzeit als Vorgabe speichern. Die so gespeicherten
Vorgaben werden daraufhin ebenfalls in der Vorgabenliste angezeigt.
Durch Klicken auf ein Korrektursymbol oder eine Vorgabe öffnen Sie die Einstellungsoptionen für diese Korrektur.
Das Korrekturenbedienfeld (CS5)
Ein Video finden Sie unter Eine Einführung in Einstellungsebenen.
Anwenden einer Korrektur mit dem Korrekturenbedienfeld
1. Klicken Sie im Korrekturenbedienfeld auf ein Korrektursymbol oder wählen Sie eine Korrektur aus dem Menü des Bedienfelds aus. In CS5
können Sie auch auf eine Korrekturvorgabe klicken.
2. Verwenden Sie die Steuerelemente und Optionen im Korrekturenbedienfeld (CS5) bzw. im Eigenschaftenbedienfeld (CS6), um die
gewünschten Einstellungen anzuwenden.