Operation Manual
573
Letzte Aktualisierung 9.6.2011
Kapitel 18: 3D
3D-Arbeitsbereich (Photoshop Extended)
3D-Dateien – Grundlagen und Anzeige (Photoshop Extended)
Mit Photoshop können Sie 3D-Modelle positionieren und animieren, Texturen und Beleuchtung bearbeiten und mit
verschiedenen Rendermodi arbeiten.
3D-Grundlagen
3D-Dateien bestehen aus folgenden Komponenten:
Meshes: Sie bilden die Grundstruktur eines 3D-Modells. Man kann sich ein Mesh als Drahtgitter oder Gerüst
vorstellen, das aus tausenden einzelner Polygone besteht. Jedes 3D-Modell besteht aus mindestens einem Mesh, kann
aber mehrere Meshes kombinieren. Sie können Meshes in Photoshop in verschiedenen Rendermodi anzeigen und
einzelne Meshes unabhängig voneinander bearbeiten. Sie können in einem Mesh die Polygone selbst nicht ändern,
aber durch Skalieren an verschiedenen Achsen ihre Ausrichtung anpassen. Außerdem können Sie eigene 3D-Meshes
erstellen, indem Sie vordefinierte Formen verwenden oder vorhandene 2D-Ebenen konvertieren. Siehe „3D-
Mesheinstellungen (Photoshop Extended)“ auf Seite 582.
Hinweis: Um das Polygon-Mesh des 3D-Modells selbst zu bearbeiten, müssen Sie ein 3D-Bearbeitungsprogramm
verwenden.
Materialien: Ein Mesh kann mit einem oder mehreren Materialien verknüpft sein, die sein Aussehen ganz oder zum
Teil steuern. Materialien selbst wiederum sind abhängig von als „Texturmaps“ bezeichneten Unterkomponenten,
deren summierte Wirkung das Aussehen des Materials definiert. Eine Texturmap ist eine 2D-Bilddatei, die bestimmte
Eigenschaften erzeugt, wie z. B. Farbe, Muster, Glanz oder Oberflächenrelief. Das Aussehen eines Photoshop-
Materials kann durch bis zu neun verschiedene Texturmaptypen definiert werden. Siehe „3D-Materialeinstellungen
(Photoshop Extended)“ auf Seite 582.
Lichtquellen: Dies umfasst gerichtete Lichter, Spot- und Punktlichter sowie bildbasierte Lichtquellen, die auf eine
Szene projiziert werden. Sie können vorhandene Lichtquellen verschieben, ihre Farbe und Intensität anpassen und
einer 3D-Szene neue Lichtquellen hinzufügen. Siehe „3D-Lichtquelleneinstellungen (Photoshop Extended)“ auf
Seite 587.
Öffnen einer 3D-Datei
Folgende 3D-Dateiformate können in Photoshop geöffnet werden: U3D, 3DS, OBJ, DAE (Collada) und KMZ (Google
Earth).
❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
• Um eine 3D-Datei separat zu öffnen, wählen Sie „Datei“ > „Öffnen“ und wählen Sie die Datei aus.
• Um einer geöffneten Datei eine 3D-Datei als Ebene hinzuzufügen, wählen Sie „3D“ > „Neue Ebene aus 3D-
Datei“ und wählen Sie die 3D-Datei aus. Die neue Ebene entspricht den Abmessungen der geöffneten Datei und
zeigt das 3D-Modell vor einem transparenten Hintergrund.
3D-Voreinstellungen für Leistung und Anzeige
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „3D“ (Windows) bzw. „Photoshop“ > „Voreinstellungen“ > „3D“
(Mac OS).