Operation Manual

486
VERWENDEN VON PHOTOSHOP
Speichern und Exportieren von Bildern
Letzte Aktualisierung 9.6.2011
3 Wählen Sie im Menü des Pfadebedienfelds die Option „Beschneidungspfad“, legen Sie die folgenden Einstellungen
fest und klicken Sie auf „OK“:
Wählen Sie unter „Pfad“ den zu speichernden Pfad.
Wenn Sie das Bild mit den Standardeinstellungen des Druckers ausgeben möchten, lassen Sie das Feld
„Kurvennäherung“ frei. Sollten Druckprobleme auftreten, legen Sie einen Wert fest, den der PostScript-Interpreter
für die Kurvennäherung verwenden soll. Je niedriger der Annäherungswert, desto größer die Anzahl gerader
Linien in der Kurve und desto genauer wird die Kurve dargestellt. Die zulässigen Werte liegen zwischen 0,2 und
100. Im Allgemeinen ist für eine hoch auflösende Ausgabe (1200 bis 2400 dpi) ein Wert zwischen 8 und 10
empfehlenswert, für eine Ausgabe mit niedriger Auflösung (300 bis 600 dpi) ein Wert zwischen 1 und 3.
4 Wenn Sie die Datei mit Prozessfarben ausgeben möchten, konvertieren Sie sie zunächst in den CMYK-Modus.
5 Speichern Sie die Datei auf eine der folgenden Weisen:
Wenn Sie die Datei auf einem PostScript-Drucker ausgeben möchten, speichern Sie sie im Photoshop-EPS-, DCS-
oder PDF-Format.
Wenn Sie die Datei auf einem nicht-PostScript-fähigen Drucker ausgeben möchten, speichern Sie sie im TIFF-
Format und exportieren Sie sie in Adobe InDesign oder Adobe PageMaker® 5.0 oder höher.
Verwandte Themen
Vorbereiten von Bildern für Seitenlayoutprogramme“ auf Seite 484
Konvertieren eines Bildes in einen anderen Farbmodus“ auf Seite 97
Formen und Pfade – Grundlagen“ auf Seite 361
Umwandeln einer Auswahl in einen Pfad“ auf Seite 386
Drucken von Beschneidungspfaden
Mitunter kommt es vor, dass ein Bildbelichter Beschneidungspfade nicht richtig interpretieren kann oder ein
Beschneidungspfad für einen Drucker zu komplex ist. In solchen Fällen treten Limitcheck-Fehler oder allgemeine
PostScript-Fehler auf. In einigen Fällen lassen sich komplexe Pfade problemlos auf einem niedrig auflösenden Drucker
ausgeben, während es bei ihrer Ausgabe auf einem hoch auflösenden Drucker zu Problemen kommt. Dies liegt daran,
dass niedrig auflösende Drucker zum Beschreiben einer Kurve weniger Liniensegmente verwenden als hoch
auflösende Drucker und den Pfad so automatisch vereinfachen.
Sie können Beschneidungspfade folgendermaßen vereinfachen:
Reduzieren Sie manuell die Anzahl der Ankerpunkte, die den Pfad bilden.
Verwenden Sie beim Erstellen des Pfads eine höhere Toleranz. Laden Sie dazu den vorhandenen Pfad als Auswahl,
wählen Sie aus dem Menü des Pfadebedienfelds „Arbeitspfad erstellen“ und erhöhen Sie die Toleranz (4 bis 6 Pixel
sind ein guter Ausgangswert). Erstellen Sie den Beschneidungspfad anschließend neu.
Verwandte Themen
Hinzufügen oder Löschen von Ankerpunkten“ auf Seite 383
Konvertieren von Pfaden in Auswahlbegrenzungen“ auf Seite 385