Operation Manual

157
VERWENDEN VON PHOTOSHOP
Farb- und Tonwertkorrekturen
Letzte Aktualisierung 9.6.2011
Hinweis: Sie können auch „Bild“ > „Korrekturen“ > „Kanalmixer“ wählen. Beachten Sie dabei jedoch, dass bei dieser
Methode direkte Korrekturen an der Bildebene vorgenommen werden, wodurch Bildinformationen verloren gehen.
3 Zum Steuern der Detailmenge und des Kontrasts in den Bildern vor der Konvertierung in Graustufen verwenden
Sie die Quellkanal-Schieberegler.
Sehen Sie sich vor dem Ändern der Prozentwerte für die Quellkanäle an, wie stark die einzelnen Quellkanäle das
Monochrombild beeinflussen. Schauen Sie sich z. B. im RGB-Modus das Bild mit „Rot“ gleich +100 % und „Grün“
und „Blau“ gleich 0 % an. Legen Sie dann für „Grün“ +100 % und für „Rot“ und „Blau“ 0 % fest und beobachten Sie,
wie sich das Bild verändert. Legen Sie zum Schluss für „Blau“ +100 % fest und setzen Sie „Grün“ und „Rot“ auf 0 %.
Überprüfen Sie abermals, wie sich das Bild verändert.
Der Wert „Gesamt“ zeigt den Gesamtanteil der Quellkanäle in Prozent an. Um die besten Ergebnisse zu erzielen,
passen Sie die Quellkanäle so an, dass der Gesamtwert 100 % ergibt. Wenn der Gesamtwert 100 % überschreitet, weist
ein Warnsymbol neben dem Wert darauf hin, dass das verarbeitete Bild heller sein wird als das Original, sodass
möglicherweise bei den Lichtern Details verloren gehen.
4 (Optional) Legen Sie mithilfe des Schiebereglers oder durch Eingabe eines Wertes unter „Konstante“ einen
Konstantenwert fest.
Mit dieser Option wird der Graustufenwert des Ausgabekanals angepasst. Bei negativen Werten wird mehr Schwarz
und bei positiven Werten mehr Weiß hinzugefügt. Ein Wert von -200 % führt zu einem schwarzen Ausgabekanal,
während ein Wert von +200 % einen weißen Ausgabekanal ergibt.
Erstellen eines handgefärbten Aussehens für bestimmte Bildelemente
1 Wählen Sie im Kanälebedienfeld den unseparierten Farbkanal aus.
2 Klicken Sie im Korrekturbedienfeld auf das Symbol „Kanalmixer“ .
3 Wählen Sie „Monochrom“ aus und heben Sie diese Auswahl anschließend wieder auf.
4 Wählen Sie eine Option unter „Ausgabekanal“ und passen Sie die Regler für die Quellkanäle an. (Wiederholen Sie
diesen Schritt bei Bedarf für alle weiteren Ausgabekanäle.)
A. Ursprüngliches Farbbild B. Durch die Auswahl von „Monochrom“ wird ein Graustufenbild erstellt. C. Durch das Deaktivieren von
„Monochrom“ und das Mischen von Kanälen werden Elemente von Graustufenbildern eingefärbt.
Vornehmen von selektiven Farbkorrekturen
Die selektive Farbkorrektur ist eine von High-End-Scannern und Separationsprogrammen verwendete Technik zum
Ändern der Druckfarbenmenge aller Primärfarbkomponenten in einem Bild. Sie können die Menge der Druckfarben
in einer beliebigen Primärfarbe selektiv, d. h. ohne Auswirkungen auf andere Primärfarben anpassen. Mit der
selektiven Farbkorrektur können Sie z. B. Cyantöne in der grünen Bildkomponente beträchtlich erhöhen und
gleichzeitig Cyantöne in der blauen Komponente unverändert lassen.
A B
C