Operation Manual

129
VERWENDEN VON PHOTOSHOP
Farb- und Tonwertkorrekturen
Letzte Aktualisierung 9.6.2011
Mit diesem Befehl können auch die Luminanz und der Farbbereich angepasst und Farbstiche im Bild ausgeglichen
werden. Siehe „Anpassen der Farben in verschiedenen Bildern“ auf Seite 151.
Farbe ersetzen, Befehl Ermöglicht das Ersetzen bestimmter Farben in einem Bild durch neue Farbwerte. Siehe
Ersetzen der Farbe von Objekten in einem Bild“ auf Seite 154.
Selektive Farbkorrektur, Befehl Ermöglicht die Änderung des Anteils von Prozessfarben in einzelnen
Farbkomponenten. Siehe „Vornehmen von selektiven Farbkorrekturen“ auf Seite 157.
Befehl „Kanalmixer“ Ermöglicht das Modifizieren eines Farbkanals und das Durchführen von Farbkorrekturen, die
mit den anderen Farbkorrekturwerkzeugen nicht so einfach durchgeführt werden können. Siehe „Gemischte
Farbkanäle“ auf Seite 155.
Vornehmen von Farbkorrekturen
Alle Photoshop-Farbkorrekturwerkzeuge funktionieren im Wesentlichen auf die gleiche Weise: Ein vorhandener
Pixelwertebereich wird einem neuen Wertebereich zugeordnet. Die Werkzeuge unterscheiden sich darin, wie viel
Kontrolle sie Ihnen geben. Die Farbkorrekturwerkzeuge und die zugehörigen Optionseinstellungen stehen über das
Korrekturbedienfeld zur Verfügung. Eine Übersicht über die Farbkorrekturwerkzeuge finden Sie unter
Farbkorrekturbefehle“ auf Seite 128.
Farbe in einem Bild kann auf verschiedene Art und Weise korrigiert werden. Die flexibelste Methode ist die
Verwendung einer Einstellungsebene. Wenn Sie im Korrekturbedienfeld ein Farbkorrekturwerkzeug auswählen,
erstellt Photoshop automatisch eine Einstellungsebene. In diesem Fall werden die Pixel im Bild nicht unwiderruflich
geändert, womit Sie die Möglichkeit haben, mit Farb- und Farbtonwertkorrekturen zu experimentieren. Die Farb- und
Farbtonänderungen befinden sich in der Einstellungsebene, die als Schleier dient, durch den die darunter liegenden
Bildebenen angezeigt werden.
1 Wenn Sie an einem Teil des Bildes Korrekturen vornehmen möchten, wählen Sie den entsprechenden Ausschnitt
aus. Wenn Sie keine Auswahl erstellen, wird die Korrektur auf das gesamte Bild angewendet.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Klicken Sie auf ein Korrektursymbol oder wählen Sie im Korrekturbedienfeld eine Korrekturvorgabe.
Erstellen Sie eine Einstellungsebene. Siehe „Erstellen und Beschränken von Einstellungs- und Füllebenen“ auf
Seite 299.
Doppelklicken Sie im Ebenenbedienfeld auf die Miniatur einer vorhandenen Einstellungsebene.
Hinweis: Stattdessen können Sie auch auf „Bild“ > „Korrekturen“ klicken und einen Befehl aus dem Untermenü wählen,
um Ihre Korrekturen direkt auf die Bildebene anzuwenden. Beachten Sie, dass bei dieser Methode Bildinformationen
verloren gehen.
Neue Einstellungsebenen enthalten eine Ebenenmaske, die standardmäßig leer (oder weiß) ist, was bedeutet, dass die
Korrektur auf das gesamte Bild angewendet wird. (Wenn es beim Hinzufügen einer Einstellungsebene eine aktive
Auswahl gibt, wird der nicht ausgewählte Bereich schwarz dargestellt.) Mithilfe des Pinsel-Werkzeugs können Sie an
den Stellen der Maske, die von der Korrektur ausgenommen werden sollen, schwarze Bereiche malen. Siehe
Bearbeiten einer Ebenenmaske“ auf Seite 315.
3 Klicken Sie zum Umschalten zwischen der Ansicht mit und der Ansicht ohne Korrekturen im Korrekturbedienfeld
auf das Symbol „Ebenensichtbarkeit ein/aus“ .
Wenn Sie Ihre Änderungen rückgängig machen möchten, ohne sie zu speichern, klicken Sie im Korrekturbedienfeld
auf die Schaltfläche „Zurücksetzen“ .