Verwenden von ADOBE® PHOTOSHOP® CS5
Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise Informationen zu den rechtlichen Hinweise finden Sie unter http://help.adobe.com/de_DE/legalnotices/index.html Letzte Aktualisierung 9.6.
iii Inhalt Kapitel 1: Neuerungen Kapitel 2: Photoshop-Touch-Apps Verbinden von Photoshop-Touch-Apps mit Photoshop Verwenden von Adobe Nav ................................................................. 3 ............................................................................................ 4 Verwenden von Adobe Color Lava ..................................................................................... 6 Verwenden von Adobe Eazel ...........................................................
iv VERWENDEN VON PHOTOSHOP Inhalt Kapitel 7: Retuschieren und Transformieren Anpassen der Funktionen für Freistellen, Drehen und Arbeitsfläche Retuschieren und Reparieren von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Korrigieren von Bildverzerrung und Rauschen . . . . . . . . .
v VERWENDEN VON PHOTOSHOP Inhalt Konvertieren von Pfaden in Auswahlbegrenzungen (und umgekehrt) Hinzufügen von Farbe zu Pfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 Kapitel 12: Filter Filter – Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
vi VERWENDEN VON PHOTOSHOP Inhalt Bearbeiten von Video- und Animationsebenen (Photoshop Extended) Erstellen von Frame-Animationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Kapitel 1: Neuerungen Touch-Apps für Photoshop 12.0.4 oder höher Mit drei iPad-Apps können Sie Farbfelder mischen, Photoshop-Werkzeuge auswählen und verwalten und Aquarelle malen. Siehe „Verwenden von Adobe Color Lava“ auf Seite 6, „Verwenden von Adobe Nav“ auf Seite 4 und „Verwenden von Adobe Eazel“ auf Seite 9. Einfacheres Verwalten von Benutzeroberflächen mit Live Workspaces Aufgabenspezifische Arbeitsbereiche, die Ihrem Arbeitsablauf entsprechen, können automatisch gespeichert werden.
2 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Neuerungen Verbesserungen bei 3D-Leistung, -Arbeitsablauf und -Material Dedizierte 3D-Voreinstellungen ermöglichen eine schnelle Optimierung der Leistung. Mit der verbesserten Adobe Raytracer-Engine können Sie Vorschaubilder nun schneller anzeigen und rendern. Mit Werkzeugen zum Laden und Ablegen können Sie Material interaktiv anwenden. Siehe „3D-Bedienfeld – Übersicht (Photoshop Extended)“ auf Seite 577 und „3D-Materialeinstellungen (Photoshop Extended)“ auf Seite 582.
3 Kapitel 2: Photoshop-Touch-Apps Wichtig: Besuchen Sie bei Problemen mit Touch-Apps das Benutzerforum für Adobe Touch-Apps (in englischer Sprache). Telefon-Support ist nicht verfügbar. Um Fragen zu stellen, neue Funktionen vorzuschlagen und Probleme zu melden, besuchen Sie feedback.photoshop.com (in englischer Sprache).
4 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Photoshop-Touch-Apps 4 Wählen Sie „Remoteverbindungen aktivieren“ und klicken Sie auf „OK“. Einstellungen für die drahtlose Verbindung in der Touch-App 1 Tippen Sie in Adobe Nav, Adobe Color Lava oder Adobe Eazel auf das PS-Symbol in der unteren rechten Ecke der App. 2 Tippen Sie im Verbindungsfenster auf den Photoshop-Dienst. 3 Geben Sie das sechsstellige Kennwort ein und tippen Sie auf „Verbinden“. Wenn die Verbindung hergestellt ist, wird das PS-Symbol blau dargestellt.
5 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Photoshop-Touch-Apps Der Werkzeugmodus von Adobe Nav Im Werkzeugmodus von Adobe Nav können Sie Photoshop-Werkzeuge auswählen und mit ihnen arbeiten. Adobe Nav zeigt bis zu 16 Werkzeuge gleichzeitig an. Sie können den Werkzeugmodus so anpassen, dass die von Ihnen am häufigsten verwendeten Werkzeuge oder auch die Werkzeuge angezeigt werden, die Sie für eine bestimmte Aufgabe (z. B. Malen) verwenden. Adobe Nav im Werkzeugmodus. A. Werkzeug-Schaltflächen B. Bearbeitungsoptionen C.
6 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Photoshop-Touch-Apps Im Dokumentmodus von Adobe Nav werden Bilddateien angezeigt, die derzeit in Photoshop geöffnet sind. • Tippen Sie am unteren Rand der App auf , um in den Dokumentmodus zu wechseln. Der blaue Punkt links neben dem Dateinamen zeigt das aktive Dokument an. • Tippen Sie auf die Miniatur eines Dokuments, um es zum aktiven Dokument in Photoshop zu machen.
7 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Photoshop-Touch-Apps Mischmodus in Adobe Color Lava. A. Fingerreiniger B. Arbeitsfläche C. Farbpalette D. Farbfelder E. Mit Photoshop verbinden F. In den Designbibliotheksmodus wechseln G. Foto laden Mischen von Farben in Adobe Color Lava Wählen Sie Farben aus der Palette aus und „malen“ Sie mit dem Finger auf dem Arbeitsbereich, um Farben in Adobe Color Lava zu mischen. • Tippen Sie auf eine Farbe in der Palette, um die jeweilige Farbe zu laden.
8 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Photoshop-Touch-Apps A B D C Designbibliotheksmodus in Adobe Color Lava. A. Farbdesigns B. Designs bearbeiten C. In den Farbmischmodus wechseln D. Verbinden mit Photoshop • Wählen Sie ein Design aus, indem Sie darauf tippen. • Wenn Sie das ausgewählte Design bearbeiten möchten, tippen Sie auf die Schaltfläche für den Farbmischmodus • Tippen Sie auf ein Farbfeld in einem Design, um es als Vordergrundfarbe in Photoshop festzulegen.
9 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Photoshop-Touch-Apps 2 Tippen Sie zweimal auf ein Design, um dessen Details aufzurufen. Tippen Sie dann auf eine der folgenden Schaltflächen: An Photoshop senden Designfarben werden im Farbfelderbedienfeld angezeigt. Per E-Mail senden Öffnet eine E-Mail-Nachricht, sodass Sie das Design an eine andere Person senden können. Die E-Mail enthält eine Vorschau des Designs im PNG-Format, eine Vorschau des Arbeitsbereichs im PNG-Format und eine Farbfeldbibliotheksdatei im ASE-Format.
10 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Photoshop-Touch-Apps Arbeitsmodi in Adobe Eazel Adobe Eazel bietet zwei Arbeitsmodi: den statischen und den dynamischen Modus. Im statischen Modus bleiben alle fünf Fingersteuerelemente auf dem Bildschirm sichtbar, während Sie Optionen festlegen. Führen Sie folgende Schritte aus, um im statischen Modus zu arbeiten: 1 Berühren Sie die Arbeitsfläche einmal mit allen fünf Fingern und heben Sie sie anschließend an.
11 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Photoshop-Touch-Apps Festlegen von Strichstärke und Deckkraft in Adobe Eazel • Ziehen Sie mit dem Mittelfinger nach oben, um den Pinsel zu vergrößern. Ziehen Sie mit dem Mittelfinger nach unten, um den Pinsel zu verkleinern. Das Pinselmuster wird beim Ziehen aktualisiert. • Ziehen Sie mit dem Ringfinger nach oben, um die Deckkraft der Farbe zu erhöhen. Ziehen Sie mit dem Ringfinger nach unten, um die Transparenz der Farbe zu erhöhen.
12 Kapitel 3: Arbeitsbereich Arbeitsbereich – Grundlagen Arbeitsbereich – Übersicht Dokumente und Dateien werden mit Bedienfeldern, Symbolleisten und Fenstern erstellt und bearbeitet. Die Anordnung dieser Elemente wird als Arbeitsbereich bezeichnet. Der Arbeitsbereich ist in den unterschiedlichen Anwendungen der Adobe® Creative Suite® 5 identisch aufgebaut, damit Sie leicht zwischen den Programmen wechseln können.
13 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich • Das Werkzeugbedienfeld enthält Werkzeuge zum Erstellen und Bearbeiten von Bildern, Grafiken, Seitenelementen usw. Verwandte Werkzeuge sind gruppiert. • Im Steuerungsbedienfeld werden Optionen für das aktuell ausgewählte Werkzeug angezeigt. Im Steuerungsbedienfeld von Illustrator werden Optionen für das aktuell ausgewählte Objekt angezeigt. (In Adobe Photoshop® wird das Steuerungsbedienfeld auch als Optionsleiste bezeichnet.
14 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich (Illustrator) Einstellen der Bedienfeldhelligkeit ❖ Stellen Sie in den Voreinstellungen für die Benutzeroberfläche den Helligkeitsregler ein. Diese Einstellung gilt für alle Bedienfelder, auch für das Steuerelementbedienfeld. Konfigurieren des Werkzeugbedienfelds Sie können die Werkzeuge im Werkzeugbedienfeld in einer einzelnen Spalte oder nebeneinander in zwei Spalten darstellen lassen.
15 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich • Wenn Sie beim Ziehen einer Auswahl zu einem anderen Dokument in einer Registerkartengruppe wechseln möchten, halten Sie die Auswahl einen Moment lang über die Registerkarte des Dokuments. Hinweis: Von einigen Produkten wird diese Funktion nicht unterstützt. An- und Abdocken von Bedienfeldern Ein Dock ist eine Sammlung von gemeinsam dargestellten Bedienfeldern oder Bedienfeldgruppen, die üblicherweise vertikal angeordnet sind.
16 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Verschieben von Bedienfeldern Wenn Sie Bedienfelder verschieben, werden blau hervorgehobene Ablagebereiche sichtbar, die als Ziele für die Bedienfelder verwendet werden können. Sie können beispielsweise ein Bedienfeld in einem Dock nach oben oder unten verschieben, indem Sie es in den schmalen blauen Ablagebereich über oder unter einem anderen Bedienfeld ziehen.
17 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich • Um die Bedienfelder in einer Gruppe anders anzuordnen, ziehen Sie die Registerkarte eines Bedienfelds an eine andere Stelle in der Gruppe. • Soll das Bedienfeld aus einer Gruppe entfernt werden, damit es über dem Arbeitsbereich schwebt, ziehen Sie es an seiner Registerkarte aus der Gruppe. • Um eine Gruppe zu verschieben, ziehen Sie die Titelleiste (oberhalb der Registerkarten).
18 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Zum Symbol verkleinerte Bedienfelder Anzeigen von Bedienfeldern, die zum Symbol verkleinert wurden • Um alle Bedienfeldsymbole in einer Spalte zu verkleinern oder zu vergrößern, klicken Sie auf den Doppelpfeil oben im Verankerungsbereich. • Klicken Sie auf das Symbol eines Bedienfelds, um nur dieses Bedienfeld einzublenden.
19 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Speichern eines benutzerdefinierten Arbeitsbereichs 1 Führen Sie im Arbeitsbereich, der gespeichert werden soll, einen der folgenden Schritte aus: • (Illustrator) Wählen Sie „Fenster“ > „Arbeitsbereich“ > „Arbeitsbereich speichern“. • (Photoshop, InDesign, InCopy) Wählen Sie „Fenster“ > „Arbeitsbereich“ > „Neuer Arbeitsbereich“. • (Dreamweaver) Wählen Sie „Fenster“ > „Arbeitsbereichlayout“ > „Neuer Arbeitsbereich“.
20 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich (Photoshop) Wiederherstellen einer gespeicherten Arbeitsbereich-Anordnung In Photoshop werden die Arbeitsbereiche entsprechend der letzten Anordnung angezeigt. Sie haben jedoch die Möglichkeit, die ursprünglich gespeicherte Anordnung der Bedienfelder wiederherzustellen. • Um einen einzelnen Arbeitsbereich wiederherzustellen, wählen Sie „Fenster“ > „Arbeitsbereich“ > „[Name des Arbeitsbereichs] zurücksetzen“.
21 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Arbeiten mit Schiebereglern Popup-Schieberegler Einige Bedienfelder, Dialogfelder und Optionsleisten enthalten Einstellungen, die über Popup-Schieberegler festgelegt werden (z. B. die Option „Deckkraft“ im Ebenenbedienfeld). Wenn sich neben dem Textfeld ein Dreieck befindet, können Sie den Popup-Schieberegler aktivieren, indem Sie auf das Dreieck klicken.
22 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich A B Anzeigen des Popup-Bedienfelds für Pinsel in der Optionsleiste A. Hier klicken, um das Popup-Bedienfeld anzuzeigen B.
23 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Ändern der Anzeige von Elementen in einem Popup-Bedienfeld 1 Klicken Sie auf das Dreieck in der rechten oberen Ecke des Popup-Bedienfelds, um das Menü des Bedienfelds zu öffnen. 2 Wählen Sie eine der folgenden Ansichtsoptionen aus: „Nur Text“, „Kleine Liste“ oder „Große Liste“. Anzeigen und Definieren von Menüs Anzeigen von Kontextmenüs Kontextmenüs enthalten Befehle für das jeweils aktive Werkzeug, die aktuelle Auswahl oder das aktive Bedienfeld.
24 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich 6 Wenn Sie alle Änderungen an den Menüs vorgenommen haben, führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Zum Speichern aller Änderungen am aktuellen Menüsatz klicken Sie auf die Schaltfläche „Alle Änderungen am aktuellen Menüsatz speichern“ . Die Änderungen an einem eigenen Satz werden gespeichert. Wenn Sie Änderungen am Satz „Photoshop-Standards“ speichern möchten, wird das Dialogfeld „Speichern“ geöffnet.
25 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Werkzeuge Wenn Sie Photoshop starten, wird das Werkzeugbedienfeld links im Bildschirm angezeigt. Einige Werkzeuge im Werkzeugbedienfeld verfügen über Optionen, die in der dazugehörigen Optionsleiste angezeigt werden. Dies sind z. B. die Werkzeuge für Text, zum Auswählen, Malen, Zeichnen, Aufnehmen von Farbe, Bearbeiten, Verschieben und Anzeigen sowie zum Erstellen von Anmerkungen. Mit anderen Werkzeugen können Sie die Vordergrund- bzw.
26 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Auswahlwerkzeug-Galerie Mit den Auswahlwerkzeugen erstellen Sie rechteckige, elliptische, einzeilige oder einspaltige Auswahlbereiche. Mit dem VerschiebenWerkzeug verschieben Sie Auswahlbereiche, Ebenen und Hilfslinien. Mit dem Lasso-Werkzeug erstellen Sie freie, polygonförmige und magnetische Auswahlbereiche. Mit dem ZauberstabWerkzeug wählen Sie Bereiche mit ähnlichen Farben aus.
27 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Retuschierwerkzeug-Galerie Mit dem Bereichsreparatur-Pinsel können Sie fehlerhafte Stellen und Objekte entfernen. Mit dem Reparatur-Pinsel beseitigen Sie Bild-Defekte, indem Sie mit aufgenommenen Pixeln bzw. Pixelbereichen oder Mustern diese übermalen. Mit dem AusbessernWerkzeug korrigieren Sie mit aufgenommenen Bereichen oder Mustern kleine Fehler in einem Bereich des Bildes.
28 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Malwerkzeug-Galerie Mit dem Pinsel-Werkzeug malen Sie mit Pinseln und Airbrush. Mit dem BuntstiftWerkzeug malen Sie Striche mit harten Kanten. Mit dem Farbe-ersetzenWerkzeug ersetzen Sie eine ausgewählte Farbe durch eine andere Farbe. Das Mischpinsel-Werkzeug simuliert realistische Maltechniken wie Mischen von Leinwandfarben und Variieren der Farbnässe.
29 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Mit den Formwerkzeugen und dem Linienzeichner können Sie Formen und Linien in eine normale Ebene oder eine Formebene zeichnen. Mit dem Eigene-FormWerkzeug können Sie eigene Formen aus einer Liste auswählen und erstellen. Anmerkungs-, Mess- und Navigationswerkzeug-Galerie Mit dem Pipette-Werkzeug nehmen Sie Farbe aus dem Bild auf. Mit dem Farbaufnehmer können Sie die Farbwerte für bis zu vier Bereiche anzeigen.
30 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Mit dem 3D-Objektskalieren-Werkzeug können Sie das Objekt vergrößern oder verkleinern. Mit dem 3D-Kamerakreisen-Werkzeug können Sie die Kamera in x- oder yRichtung drehen. Mit dem 3D-KameragangWerkzeug können Sie die Kamera seitlich verschieben, wenn Sie horizontal ziehen, oder vor und zurück bewegen, wenn Sie vertikal ziehen. Mit dem 3D-KamerazoomWerkzeug können Sie das Blickfeld näher bzw. weiter weg rücken.
31 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Durch ausgeblendete Werkzeuge navigieren Standardmäßig navigieren Sie durch verborgene Werkzeuge, indem Sie bei gedrückter Umschalttaste wiederholt den Kurzbefehl für ein Werkzeug drücken. Wenn Sie die Navigation durch Werkzeuge ohne gedrückte Umschalttaste bevorzugen, deaktivieren Sie diese Voreinstellung. 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Allgemein“ (Windows) bzw. „Photoshop“ > „Voreinstellungen“ > „Allgemein“ (Mac OS).
32 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Ändern der Größe oder Härte von Malwerkzeugen durch Ziehen Sie können die Größe und Härte von Malwerkzeugen durch Ziehen im Bild ändern. Während des Ziehens zeigt der Malzeiger die Änderungen als Vorschau an. (Für die Vorschau ist OpenGL erforderlich. Siehe „Aktivieren von OpenGL und Optimieren der GPU-Einstellungen“ auf Seite 62.) ❖ Wenn Sie die Größe eines Malwerkzeugs ändern möchten, klicken Sie bei gedrückter Alt-Taste mit der rechten Maustaste (Windows) bzw.
33 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich A B C Anzeigen der Auswahl für Werkzeugvorgaben A. Klicken Sie in der Optionsleiste auf die Auswahl für Werkzeugvorgaben, um das Popup-Bedienfeld „Werkzeugvorgaben“ anzuzeigen. B. Wählen Sie eine Vorgabe aus, um die Optionen des Werkzeugs auf die Vorgabewerte zu setzen. Diese gelten dann jedes Mal, wenn Sie das Werkzeug auswählen, bis Sie im Menü des Bedienfelds die Option „Werkzeug zurücksetzen“ wählen. C.
34 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Anzeigen von Bildern Ändern des Bildschirmmodus Mithilfe der Bildschirmmodus-Optionen können Sie festlegen, in welcher Größe die Bilder auf dem Bildschirm angezeigt werden sollen. Die Menüleiste, die Titelleiste und die Bildlaufleisten können ein- bzw. ausgeblendet werden.
35 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Verwenden des Ansichtdrehung-Werkzeugs Mithilfe des Ansichtdrehung-Werkzeugs können Sie die Arbeitsfläche drehen, ohne dass das Bild transformiert oder anderweitig geändert wird. Für das Drehen der Arbeitsfläche kann es eine Vielzahl von Gründen geben. So kann man auf diese Weise mitunter bequemer malen oder zeichnen. (OpenGL ist erforderlich.) Auf MacBook-Computern mit Multitouch-Trackpad können Sie außerdem Drehgesten verwenden.
36 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich A B C D E F G Navigatorbedienfeld A. Schaltfläche des Bedienfeldmenüs B. Miniaturansicht der Grafik C. Vorschaubereich D. Zoom-Textfeld E. Schaltfläche „Auszoomen“ F. Zoom-Regler G. Schaltfläche „Einzoomen“ Ein- oder Auszoomen Zum Vergrößern bzw. Verkleinern der Bildansicht stehen Ihnen das Zoomwerkzeug sowie die Befehle im Menü „Ansicht“ zur Verfügung.
37 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Kontinuierliches Zoomen Damit Sie kontinuierlich zoomen können, muss Ihre Grafikkarte OpenGL unterstützen und in den allgemeinen Voreinstellungen muss „Animierter Zoom“ aktiviert sein. ❖ Wählen Sie das Zoomwerkzeug aus und führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Klicken Sie im Bild und halten Sie die Maustaste gedrückt, um einzuzoomen. Halten Sie beim Klicken die Alt-Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (Mac OS) gedrückt, um auszuzoomen.
38 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Hinweis: Um die Fenstergröße beim Verwenden von Tastaturbefehlen zum Zoomen automatisch ändern zu lassen, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Allgemein“ (Windows) bzw. „Photoshop“ > „Voreinstellungen“ > „Allgemein“ (Mac OS). Wählen Sie dann die Option „Zoom ändert Fenstergröße“. Anzeigen eines Bildes in Originalgröße (100 %) ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Doppelklicken Sie im Werkzeugbedienfeld auf das Zoomwerkzeug.
39 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Schwebendes Fenster Lässt das Bild schweben. Nur schwebende Fenster Lässt alle Bilder schweben. Alle in Registerkarten zusammenlegen Zeigt ein Bild im Vollbildmodus an und minimiert die anderen Bilder in Registerkarten. Sie können die Option „Bildlauf in allen Fenstern durchführen“ des Hand-Werkzeugs verwenden, wenn beim Bildlauf alle geöffneten Bilder einbezogen werden sollen.
40 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich „Alles angleichen“ nicht ausgewählt (oben), „Alles angleichen“ ausgewählt (unten) 4 Wählen Sie das Zoomwerkzeug bzw. das Hand-Werkzeug aus. 5 Wählen Sie eines der Bilder aus und klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste in das Bild bzw. ziehen Sie darin. Die anderen Bilder werden mit derselben Zoomstufe und dem entsprechenden Bildausschnitt angezeigt.
41 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Verwenden des Infobedienfelds Im Infobedienfeld werden Dateiinformationen zu einem Bild angezeigt. Darüber hinaus erhalten Sie dort auch Informationen zu den Farbwerten, wenn Sie einen Werkzeugzeiger über ein Bild bewegen. Vergewissern Sie sich, dass das Infobedienfeld in Ihrem Arbeitsbereich angezeigt wird, wenn während des Ziehens im Bild Informationen sichtbar sein sollen.
42 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Klicken Sie auf ein Pipettensymbol und wählen Sie einen Anzeigemodus aus dem Popupmenü aus. 4 Wählen Sie unter „Linealeinheit“ die gewünschte Maßeinheit. 5 Wählen Sie unter „Statusinformationen“ eine der folgenden Optionen für die Anzeige von Dateiinformationen im Infobedienfeld aus: Dateigrößen Zeigt Informationen zur Datenmenge im Bild an. Die Zahl auf der linken Seite gibt die Druckgröße des Bildes an, d. h.
43 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Hinweis: Sie können sich außerdem die der Datei hinzugefügten Informationen zu Copyright und Autor anzeigen lassen. Zu diesen Informationen gehören Standard-Dateiinformationen und Digimarc-Wasserzeichen. Mit dem DigimarcZusatzmodul „Wasserzeichen anzeigen“ wird in Bildern, die in Photoshop geöffnet werden, automatisch nach Wasserzeichen gesucht.
44 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Duplizieren eines Bildes Sie können ein Bild komplett (einschließlich aller Ebenen, Ebenenmasken und Kanäle) als Duplikat in den freien Arbeitsspeicher Ihres Systems laden, ohne die Datei auf der Festplatte zu speichern. 1 Öffnen Sie das Bild, das Sie duplizieren möchten. 2 Wählen Sie „Bild“ > „Duplizieren“. 3 Geben Sie einen Namen für das duplizierte Bild ein.
45 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Verwandte Themen „Verwenden der Ausrichtung“ auf Seite 48 Ändern der Maßeinheit 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Doppelklicken Sie auf ein Lineal. • (Windows) Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Maßeinheiten & Lineale“ oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Lineal und wählen Sie anschließend aus dem Kontextmenü eine neue Einheit aus.
46 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Messen des Abstands zwischen zwei Punkten 1 Wählen Sie das Linealwerkzeug aus. (Wenn das Linealwerkzeug nicht angezeigt wird, halten Sie die Maustaste auf dem Pipette-Werkzeug gedrückt.) 2 Ziehen Sie den Zeiger vom Anfangs- zum Endpunkt. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, um das Werkzeug auf 45-Grad-Schritte zu beschränken. 3 Wenn Sie einen Winkel von einer vorhandenen Messlinie aus messen möchten, ziehen Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw.
47 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Ein- oder Ausblenden des Rasters, der Hilfslinien oder der intelligenten Hilfslinien ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Wählen Sie „Ansicht“ > „Einblenden“ > „Raster“. • Wählen Sie „Ansicht“ > „Einblenden“ > „Hilfslinien“. • Wählen Sie „Ansicht“ > „Einblenden“ > „Intelligente Hilfslinien“. • Wählen Sie „Ansicht“ > „Extras“. Mithilfe dieses Befehls werden zudem die Ebenenkanten, die Auswahlkanten, die Zielpfade und die Slices ein- bzw.
48 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich 3 Verschieben Sie die Hilfslinie auf eine der folgenden Weisen: • Ziehen Sie die Hilfslinie an die gewünschte Stelle, um sie zu verschieben. • Wandeln Sie die Hilfslinie von einer vertikalen in eine horizontale um und umgekehrt, indem Sie beim Klicken oder Ziehen der Hilfslinie die Alt-Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (Mac OS) gedrückt halten. • Richten Sie die Hilfslinie an den Linealunterteilungen aus, indem Sie beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt halten.
49 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Slices Richtet an Slice-Grenzen aus. Diese Option kann nicht ausgewählt werden, wenn Slices ausgeblendet sind. Dokumentbegrenzungen Richtet an den Kanten des Dokuments aus. An allen ausrichten Wählt alle Ausrichtungsoptionen aus. Ohne Hebt die Auswahl aller Ausrichtungsoptionen auf. Ein Häkchen bedeutet, dass eine Option ausgewählt und die Ausrichtung aktiviert wurde.
50 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Jeder Bibliothekstyp verfügt über eine eigene Dateierweiterung und einen Standardordner. Vorgabedateien werden auf dem Computer im Anwendungsordner „Adobe Photoshop “ im Unterordner „Presets“ installiert. Zum Öffnen des Vorgaben-Managers wählen Sie „Bearbeiten“ > „Vorgaben-Manager“. Wählen Sie aus dem Menü „Vorgabe“ eine Option aus, um zu einem bestimmten Vorgabentyp zu wechseln.
51 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Klicken Sie auf „Umbenennen“ und geben Sie einen neuen Namen für den Pinsel, das Farbfeld usw. ein. • Wenn der Vorgaben-Manager so eingestellt ist, dass Vorgaben als Miniaturen angezeigt werden, doppelklicken Sie auf eine Vorgabe, geben einen neuen Namen ein und klicken auf „OK“.
52 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Anzeigen von ausgeblendeten Dateien in Windows Die Standardverzeichnisse für das Speichern, Laden und Ersetzen von Vorgaben werden unter Windows standardmäßig ausgeblendet. 1 So zeigen Sie ausgeblendete Dateien unter Windows XP an: a Klicken Sie auf „Start“ > „Systemsteuerung“ > „Ordneroptionen“. b Wählen Sie auf der Registerkarte „Ansicht“ unter „Versteckte Dateien und Ordner“ die Option „Alle Dateien und Ordner anzeigen“ aus. c Klicken Sie auf „OK“.
53 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Zurücksetzen aller Voreinstellungen auf die Standardeinstellungen ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Halten Sie beim Starten von Photoshop die Alt- + Strg + Umschalttaste (Windows) bzw. die Wahl- + Befehls- + Umschalttaste (Mac OS) gedrückt. Sie werden gefragt, ob die Datei mit den Adobe Photohop-Einstellungen gelöscht werden soll.
54 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Installieren von Zusatzmodulen Unter Mac OS kann Photoshop nicht in der Classic-Umgebung ausgeführt werden. Zusatzmodule, die ursprünglich für die Verwendung unter Mac OS 9 konzipiert wurden, werden nicht angezeigt. ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Zum Installieren eines Zusatzmoduls von Adobe Systems verwenden Sie das Installationsprogramm des Zusatzmoduls, sofern vorhanden.
55 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Verwandte Themen „Verwenden des Protokollbedienfelds“ auf Seite 55 Zurückkehren zur zuletzt gespeicherten Version ❖ Wählen Sie „Datei“ > „Zurück zur letzten Version“. Hinweis: „Zurück zur letzten Version“ wird als Protokollobjekt in das Protokollbedienfeld eingefügt und kann nicht rückgängig gemacht werden.
56 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Wenn Sie z. B. einen Teil eines Bildes auswählen, in diesem Bereich malen und den Bereich drehen, wird jeder Status separat in dem Bedienfeld aufgeführt. Wenn Sie eine der Statusoptionen auswählen, nimmt das Bild das Aussehen an, das es zum Zeitpunkt dieser Änderung hatte. Von diesem Ausgangspunkt können Sie weiterarbeiten.
57 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich • Wenn Sie einen Status löschen, wird standardmäßig auch jeder nachfolgende Status gelöscht. Wenn Sie „Nichtlineare Protokolle sind zulässig“ aktivieren, bleiben beim Löschen eines Status alle andere erhalten. Wiederherstellen eines früheren Bildstatus ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie auf den Namen des Status.
58 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Festlegen von Protokolloptionen Sie können die maximale Anzahl von Objekten im Protokollbedienfeld festlegen und weitere Optionen für das Bedienfeld einstellen. 1 Wählen Sie aus dem Menü des Protokollbedienfelds die Option „Protokolloptionen“. 2 Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: Ersten Schnappschuss automatisch erstellen Erstellt beim Öffnen des Dokuments automatisch einen Schnappschuss vom Ausgangsstatus des Bildes.
59 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich beiden Speichert Metadaten in der Datei und erstellt eine Textdatei. Hinweis: Wenn Sie die Textdatei in einem anderen Verzeichnis oder eine weitere Textdatei speichern möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Wählen“, geben Sie ein Verzeichnis und ggf. einen Namen für die Textdatei an und klicken Sie auf „Speichern“.
60 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Erstellen eines Schnappschusses 1 Wählen Sie einen Status aus und führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Wenn Sie automatisch einen Schnappschuss erstellen möchten, klicken Sie im Protokollbedienfeld auf die Schaltfläche „Neuer Schnappschuss“ oder wählen Sie aus dem Menü des Protokollbedienfelds den Befehl „Neuen Schnappschuss erstellen“, wenn im Dialogfeld „Protokolloptionen“ die Option „Beim Speichern automatisch neuen Schnappschuss erstellen“ aktivie
61 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich 4 Ziehen Sie über den gewünschten Bereich im Bild, um mit dem Protokollpinsel zu malen. Verwandte Themen „Malen mit dem Kunstprotokoll-Pinsel“ auf Seite 327 Arbeitsspeicher und Leistung Zuweisen von Arbeitsspeicher (RAM) Photoshop zeigt den für Photoshop verfügbaren Arbeitsspeicher (RAM) sowie den idealen RAM-Bereich für Photoshop (ein Prozentsatz des insgesamt verfügbaren RAMs) in den Leistungsvoreinstellungen an.
62 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, können nur lokale Laufwerke als Arbeitsvolumes verwendet werden. 2 Klicken Sie auf „OK“. 3 Damit die Änderungen wirksam werden, müssen Sie Photoshop neu starten. Festlegen der Protokoll- und Cache-Einstellungen ❖ Führen Sie in den Leistungsvoreinstellungen einen der folgenden Schritte durch: • Legen Sie die maximale Anzahl von Protokollobjekten fest, die im Protokollbedienfeld aufgelistet werden.
63 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Arbeitsbereich Weitere Informationen finden Sie unter: • GPU- und OpenGL-Unterstützung | Photoshop CS4, CS5 (kb404898) • GPU- und OpenGL-Funktionen und Voreinstellungen | Photoshop und Bridge CS5, CS4 (kb405745) • Getestete Grafikkarten | Photoshop CS5 (cpsid_83117) Online-Services von Adobe Online-Services von Adobe sind gehostete Webanwendungen, die ähnlich wie herkömmliche Desktopwerkzeuge funktionieren.
64 Kapitel 4: Öffnen und Importieren von Bildern Basisinformationen zu Bildern Wissenswertes zu Bitmaps Bitmaps, im Fachjargon Rasterbilder genannt, stellen Bilder mit einem rechteckigen Gitter aus Bildelementen (Pixeln) dar. Jedem Pixel ist eine bestimmte Position und ein Farbwert zugewiesen. Bei Bitmaps werden nicht Objekte oder Formen, sondern Pixel bearbeitet.
65 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Öffnen und Importieren von Bildern Die Vektorobjekte, die Sie mit den Zeichen- und Formwerkzeugen in der Adobe Creative Suite erstellen, sind Beispiele für Vektorgrafiken. Durch Kopieren und Einfügen können Sie Duplikate von Vektorgrafiken in unterschiedlichen Creative Suite-Komponenten erstellen.
66 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Öffnen und Importieren von Bildern Bittiefe Die Bittiefe gibt an, wie viele Farbinformationen für jedes Pixel in einem Bild verfügbar sind. Mehr Bitinformationen pro Pixel bedeuten mehr Farben und eine präzisere Farbdarstellung. Ein Bild mit einer Bittiefe von 1 Bit hat Pixel mit zwei möglichen Werten: Schwarz und Weiß. Ein Bild mit einer Bittiefe von 8 Bit hat 28 bzw. 256 mögliche Werte. Bilder im Graustufenmodus mit einer Bittiefe von 8 Bit haben 256 mögliche Grauwerte.
67 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Öffnen und Importieren von Bildern Pixelabmessungen und Druckbildauflösung Die Pixelabmessungen geben die Breite und Höhe eines Bildes in Pixeln an. Die Auflösung bezeichnet die Feinheit der Details in einem Bitmap-Bild. Sie wird in Pixel pro Zoll (ppi) gemessen. Je mehr Pixel pro Zoll, desto höher die Auflösung. Im Allgemeinen gilt, dass die Qualität des gedruckten Bildes bei höherer Auflösung steigt.
68 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Öffnen und Importieren von Bildern A B C Pixelmaße = Dokument(ausgabe)größe x Auflösung A. Originalmaße und -auflösung B. Niedrigere Auflösung bei gleichen Pixelmaßen (keine Neuberechnung) C. Niedrigere Auflösung bei gleicher Dokumentgröße führt zu geringeren Pixelmaßen (Neuberechnung) Schnelles Anzeigen der aktuellen Bildgröße Über das Informationsfeld am unteren Rand des Dokumentfensters können Sie die aktuelle Bildgröße schnell anzeigen.
69 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Öffnen und Importieren von Bildern Das maximal von Photoshop unterstützte Pixelmaß beträgt 300.000 x 300.000 Pixel pro Bild. Damit sind der Ausgabegröße und der Auflösung eines Bildes Grenzen gesetzt. Bildschirmauflösung Die Bildschirmauflösung wird in Pixelmaßen beschrieben. Sind die Auflösung des Bildschirms und die Pixelmaße Ihres Fotos beispielsweise identisch, füllt das Foto den Bildschirm aus, wenn es in Originalgröße (100 %) angezeigt wird.
70 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Öffnen und Importieren von Bildern A B C D Beispiele für Rasterweiten A. 65 lpi: Grobes Raster, z. B. für Newsletter und Coupons B. 85 lpi: Mittleres Raster, z. B. für Zeitungen C. 133 lpi: Hochwertiges Raster, z. B. für Zeitschriften im Vierfarbdruck D. 177 lpi: Sehr feines Raster, z. B.
71 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Öffnen und Importieren von Bildern Das Neuberechnen kann sich nachteilig auf die Bildqualität auswirken. Wenn Sie z. B. ein Bild mit größeren Pixelmaßen neu berechnen, kann dies die Detailgenauigkeit und Schärfe verringern. Mit dem Unscharf-maskierenFilter können Sie die Details eines neu berechneten Bildes wieder scharfzeichnen. Das Neuberechnen lässt sich vermeiden, wenn Sie das Bild mit einer ausreichend hohen Auflösung scannen oder erstellen.
72 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Öffnen und Importieren von Bildern 5 Wenn das Bild Ebenen enthält, auf die Stile angewendet wurden, wählen Sie „Stile skalieren“, um die Effekte im Bild mit der geänderten Größe zu skalieren. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie die Option „Proportionen beibehalten“ aktiviert haben. 6 Klicken Sie abschließend auf „OK“. Durch Neuberechnen und Anwenden des Unscharf-maskieren-Filters erzielen Sie beim Erstellen eines kleineren Bildes optimale Ergebnisse.
73 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Öffnen und Importieren von Bildern Hinweis: Wenn die Bildauflösung mehr als das 2,5fache der Rasterweite beträgt, wird beim Versuch, das Bild zu drucken, eine Warnmeldung angezeigt. Die Bildauflösung ist in diesem Fall höher als für den Drucker erforderlich. Speichern Sie eine Kopie der Datei und verringern Sie die Auflösung. 1 Wählen Sie „Bild“ > „Bildgröße“. 2 Klicken Sie auf „Auto“. 3 Geben Sie unter „Raster“ die Rasterweite des Ausgabegeräts ein. Wählen Sie ggf.
74 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Öffnen und Importieren von Bildern 2 Wählen Sie ein Zielverzeichnis, in dem Sie die Bilddateien auf dem Computer speichern möchten. 3 Achten Sie darauf, dass die Option „Importiertes Bild in Photoshop öffnen“ aktiviert ist. Deaktivieren Sie die Option „Importiertes Bild in Photoshop öffnen“, wenn Sie eine große Anzahl von Bildern importieren oder die Bilder zu einem späteren Zeitpunkt bearbeiten möchten.
75 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Öffnen und Importieren von Bildern 4 Achten Sie darauf, dass die Option „Importiertes Bild in Photoshop öffnen“ aktiviert ist. Wenn Sie sehr viele Bilder importieren möchten oder die Bearbeitung später erfolgen soll, deaktivieren Sie diese Option. 5 Aktivieren Sie die Option zum Erstellen eines separaten Unterordners, wenn die importierten Bilder direkt in einem Ordner mit dem aktuellen Datum gespeichert werden sollen. 6 Wählen Sie den gewünschten Scanner aus.
76 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Öffnen und Importieren von Bildern 8 (Optional) Wählen Sie unter „Erweitert“ ein Farbprofil oder die Option „Kein Farbmanagement für Dokument“. Wählen Sie für „Pixel-Seitenverhältnis“ die Option „Quadratische Pixel“, sofern Sie das Bild nicht in einem Video verwenden möchten. Wählen Sie in diesem Fall eine der anderen Optionen, sodass nicht quadratische Pixel verwendet werden.
77 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Öffnen und Importieren von Bildern Hinweis: Wenn eine Farbprofil-Warnmeldung angezeigt wird, können Sie angeben, dass das eingebettete Profil als Arbeitsfarbraum verwendet werden soll, die Dokumentfarben in den Arbeitsfarbraum konvertieren oder das eingebettete Profil umkehren. Weitere Informationen finden Sie unter Farbmanagement von importierten Bildern.
78 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Öffnen und Importieren von Bildern 4 Klicken Sie auf die Miniaturen, um die Seiten oder Bilder auszuwählen, die geöffnet werden sollen. Klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste, um mehrere Seiten oder Bilder auszuwählen. Die Anzahl der ausgewählten Elemente wird unter dem Vorschaufenster angezeigt. Wenn Sie Bilder importieren, fahren Sie mit Schritt 8 fort. Hinweis: Mit dem Menü „Miniaturgröße“ können Sie die Größe der Miniaturen im Vorschaufenster anpassen.
79 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Öffnen und Importieren von Bildern Verwandte Themen „PDF“ auf Seite 476 „Smart-Objekte“ auf Seite 303 „Platzieren von Dateien“ auf Seite 79 „Kopieren zwischen Anwendungen“ auf Seite 251 Öffnen von EPS-Dateien Im EPS-Format (Encapsulated PostScript) können sowohl Vektor- als auch Bitmap-Daten dargestellt werden. Dieses Format wird von fast allen Grafik-, Zeichen- und Seitenlayoutprogrammen unterstützt. PostScript-Grafiken werden vor allem in Adobe Illustrator erzeugt.
80 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Öffnen und Importieren von Bildern Die platzierte Grafik wird in einem Begrenzungsrahmen in der Mitte des Photoshop-Bildes angezeigt. Das Seitenverhältnis der Grafik bleibt erhalten. Die Grafik wird jedoch angepasst, wenn sie größer ist als das PhotoshopBild. Hinweis: Sie können Adobe Illustrator-Grafiken auch als Smart-Objekte einfügen, indem Sie sie in Illustrator kopieren und in ein Photoshop-Dokument einfügen.
81 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Öffnen und Importieren von Bildern 2 Wählen Sie im Dialogfeld „PDF platzieren“ unter „Auswählen“ die Option „Seite“ oder „Bild“, je nachdem, welche Elemente der PDF-Datei Sie importieren möchten. Wenn die PDF-Datei mehrere Seiten oder Bilder enthält, klicken Sie auf die Miniatur der Seite oder Datei, die Sie platzieren möchten. Hinweis: Mit dem Menü „Miniaturgröße“ können Sie die Größe der Miniaturen im Vorschaufenster anpassen.
82 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Öffnen und Importieren von Bildern 4 Wählen Sie im Dialogfeld „Einfügen“, wie Sie die Adobe Illustrator-Grafik einfügen möchten, und klicken Sie auf „OK“: Smart-Objekt Fügt die Grafik als Vektor-Smart-Objekt ein, das Sie ohne Beeinträchtigung der Bildqualität skalieren, transformieren oder verschieben können. Beim Platzieren der Grafik werden die Dateidaten im PhotoshopDokument in einer separaten Ebene eingebettet.
83 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Öffnen und Importieren von Bildern A C B Zusammenfügen von Bildern mit unterschiedlicher Belichtung zu einem HDR-Bild A. Bild mit Tiefendetails, aber beschnittenen Lichtern B. Bild mit Lichterdetails, aber beschnittenen Tiefen C. HDR-Bild mit dem dynamischen Bereich der Szene In Photoshop werden die Luminanzwerte von HDR-Bildern als Gleitkommazahl mit einer Länge von 32 Bit gespeichert (32 Bit pro Kanal).
84 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Öffnen und Importieren von Bildern Füllmethoden Normal, Sprenkeln, Abdunkeln, Multiplizieren, Aufhellen, Dunklere Farbe, Linear abwedeln (Hinzufügen), Hellere Farbe, Differenz, Subtrahieren, Unterteilen, Farbton, Sättigung, Farbe und Luminanz. Erstellen neuer 32-Bit/Kanal-Dokumente Im Dialogfeld „Neu“ ist in der Dropdown-Liste für die Bittiefe rechts von der Dropdown-Liste „Farbmodus“ eine 32-Bit-Option verfügbar.
85 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Öffnen und Importieren von Bildern • Verwenden Sie grundsätzlich nicht die Auto-Klammer-Funktion der Kamera, da die Belichtungsunterschiede i. d. R. zu gering sind. • Die Belichtungsunterschiede zwischen den Fotos sollten ein oder zwei EV-Schritte (Belichtungswert) betragen (dies entspricht etwa einem oder zwei Blendenwerten). • Ändern Sie nicht die Beleuchtungsverhältnisse (indem Sie z. B. in einem Foto einen Blitz einsetzen und im nächsten nicht).
86 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Öffnen und Importieren von Bildern Optionen für 32-Bit-Bilder Verschieben Sie den Regler unter dem Histogramm, um die Weißpunktvorschau des zusammengefügten Bildes anzupassen. Dies wirkt sich allerdings nur auf die Bildvorschau aus. Sämtliche HDR-Bilddaten bleiben in der zusammengefügten Datei enthalten. Die angepasste Vorschau wird in der HDR-Datei gespeichert und beim Öffnen der Datei in Photoshop angewendet.
87 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Öffnen und Importieren von Bildern A B Anpassung mit der Toning-Kurve und dem Histogramm unter Verwendung der Option „Ecke“ A. Beim Einfügen eines Punktes und Auswählen der Option „Ecke“. B. Beim Anpassen eines neuen Punktes knickt die Kurve an dem Punkt ab, an dem die Option „Ecke“ aktiviert wird. Histogramm equalisieren Komprimiert den dynamischen Bereich des HDR-Bildes unter Beibehaltung eines Kontrastanteils.
88 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Öffnen und Importieren von Bildern Konvertieren von 32 Bit/Kanal in 16 oder 8 Bit/Kanal Wenn Sie mit „Zu HDR Pro zusammenfügen“ ursprünglich ein 32-Bit-Bild erstellt haben, können Sie es später in ein 16- oder 8-Bit-Bild konvertieren. 1 Öffnen Sie ein 32-Bit/Kanal-Bild in Photoshop und wählen Sie „Bild“ > „Modus“ > „16 Bit/Kanal“ bzw. „8 Bit/Kanal“. 2 Passen Sie die Belichtung und den Kontrast an, um ein Bild mit dem gewünschten Dynamikbereich zu erhalten.
89 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Öffnen und Importieren von Bildern Der HDR-Farbwähler Mit dem HDR-Farbwähler können Sie Farben für 32-Bit-HDR-Bilder anzeigen und auswählen. Wie beim herkömmlichen Adobe-Farbwähler wählen Sie auch hier eine Farbe, indem Sie auf ein Farbfeld klicken und den Farbregler anpassen. Mit dem Schieberegler „Lichtstärke“ können Sie die Helligkeit einer Farbe auf die Intensität der Farbe im HDR-Bild einstellen.
90 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Öffnen und Importieren von Bildern Auswählen von Farben für HDR-Bilder Der untere Teil des HDR-Farbwählers funktioniert bei 8- oder 16-Bit-Bildern wie der herkömmliche Farbwähler. Klicken Sie im Farbfeld auf eine Farbe und ändern Sie mit dem Farbregler den Farbton oder geben Sie im Feld „HSB“ oder „RGB“ einen numerischen Wert für eine bestimmte Farbe ein. Die Helligkeit im Farbfeld nimmt von unten nach oben und die Sättigung von links nach rechts zu.
91 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Öffnen und Importieren von Bildern 3 Klicken Sie für das Pinsel- oder Buntstift-Werkzeug auf die Vordergrundfarbe, um den HDR-Farbwähler zu öffnen und die Farbe auszuwählen. Um die Textfarbe des Textwerkzeugs festzulegen, klicken Sie in der Optionsleiste des Textwerkzeugs auf das Farbfeld. Mithilfe des Vorschaubereichs des HDR-Farbwählers können Sie zu verschiedenen Belichtungseinstellungen des HDR-Bildes eine geeignete Vordergrundfarbe auswählen und diese anpassen.
92 Kapitel 5: Farbgrundlagen Klicken Sie auf die Links unten, um ausführliche Informationen anzuzeigen: Wissenswertes zu Farbe Farbmanagement – Grundlagen Wenn Sie wissen, wie Farben entstehen und sich zueinander verhalten, können Sie in Photoshop effektiver arbeiten. Mit einigen Grundkenntnissen der Farbentheorie erzielen Sie konsistente Ergebnisse, anstatt sich bei Effekten auf den Zufall verlassen zu müssen.
93 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farbgrundlagen C M Y K Subtraktive Farben (CMYK) C. Cyan M. Magenta Y. Gelb K. Schwarz Farbkreis Wenn Sie mit dem Anpassen von Farbkomponenten nicht vertraut sind, ist es hilfreich, beim Bearbeiten der Farbbalance ein Diagramm des Standard-Farbkreises zur Hand zu haben. Aus dem Farbkreis können Sie ersehen, wie sich eine Änderung in einer Farbkomponente auf andere Farben auswirkt und wie Änderungen zwischen den RGBund CMYK-Modellen übertragen werden.
94 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farbgrundlagen Ein Farbraum ist eine Variante eines Farbmodells mit einem bestimmten Umfang von Farben. So gibt es z. B. innerhalb des RGB-Farbmodells verschiedene Farbumfänge: Adobe RGB, sRGB, ProPhoto RGB usw. Jedes Gerät (wie ein Bildschirm oder Drucker) hat seinen eigenen Farbraum und kann nur Farben reproduzieren, die im jeweiligen Farbumfang vorhanden sind.
95 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farbgrundlagen Farbmodi Verwandte Themen „Duplexbilder“ auf Seite 502 RGB-Farbmodus Der RGB-Farbmodus in Photoshop verwendet das RGB-Farbmodell, bei dem jedem Pixel ein Helligkeitswert zugewiesen wird. In Bildern mit 8 Bit pro Kanal liegen die Helligkeitswerte für alle RGB-Komponenten (Rot, Grün, Blau) eines Farbbildes jeweils zwischen 0 (Schwarz) und 255 (Weiß). Ein leuchtendes Rot hat z. B. einen Wert von 246 für R, 20 für G und 50 für B.
96 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farbgrundlagen Lab-Farbmodus Das CIE L*a*b*-Farbmodell (Lab) basiert auf der menschlichen Farbwahrnehmung. Die numerischen Werte des LabModells beschreiben alle Farben, die von einer Person mit normalem Sehvermögen wahrgenommen werden. Da das Lab-Modell beschreibt, wie eine Farbe aussieht, anstatt festzulegen, wie viel eines bestimmten Farbstoffs ein Gerät (z. B.
97 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farbgrundlagen Obwohl die Palette der verwendeten Farben eingeschränkt ist, kann durch den indizierten Farbmodus die Dateigröße verringert und dennoch eine optische Qualität erzielt werden, die für Multimedia-Präsentationen, Webseiten und ähnliche Zwecke geeignet ist. Bearbeitungen sind in diesem Modus begrenzt möglich. Ist eine umfangreiche Bearbeitung notwendig, sollten Sie das Bild vorübergehend in den RGB-Modus konvertieren.
98 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farbgrundlagen Hinweis: In den meisten Fällen ist es hilfreich, eine Datei zu reduzieren, bevor Sie sie konvertieren. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich und in manchen Fällen sogar unerwünscht (beispielsweise wenn die Datei VektorTextebenen enthält). ❖ Wählen Sie „Bild“ > „Modus“ und dann aus dem Untermenü den gewünschten Modus. In dem Menü abgeblendete Modi sind für das aktive Bild nicht verfügbar.
99 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farbgrundlagen Beim Konvertieren eines Farbbildes in den Bitmap-Modus konvertieren Sie das Bild zunächst in den Graustufenmodus. Dadurch werden die Farbton- und Sättigungsinformationen aus den Pixeln entfernt und nur die Helligkeitswerte erhalten. Da im Bitmap-Modus jedoch nur wenige Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, ist es sinnvoll, das Bild im Graustufenmodus zu bearbeiten, bevor Sie es in den Bitmap-Modus konvertieren.
100 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farbgrundlagen Wenn Sie diese Option verwenden möchten, definieren Sie zunächst ein Muster. Rastern Sie dann das Graustufenbild und wenden Sie die Struktur auf das Bild an. Wenn das Muster auf das gesamte Bild angewendet werden soll, muss es genau so groß sein wie das Bild, andernfalls wird das Muster gekachelt. In Photoshop stehen mehrere Muster zur Verfügung, die automatisch aneinander gesetzt und als Rastermuster verwendet werden können.
101 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farbgrundlagen Wenn Sie ein Bild in den indizierten Farbmodus konvertieren möchten, muss dieses Bild zunächst mit 8 Bit pro Kanal im Graustufen- oder RGB-Modus vorliegen. 1 Wählen Sie „Bild“ > „Modus“ > „Indizierte Farbe“. Hinweis: Alle sichtbaren Ebenen werden reduziert; ausgeblendete Ebenen werden gelöscht. Bei Graustufenbildern wird die Konvertierung automatisch durchgeführt. Für RGB-Bilder wird das Dialogfeld „Indizierte Farbe“ eingeblendet.
102 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farbgrundlagen • Master (Perzeptiv) Erstellt eine eigene Palette, indem Farben Priorität erhalten, auf die das menschliche Auge sensibler reagiert. Wird angewandt, wenn mehrere Dokumente geöffnet sind, und berücksichtigt alle geöffneten Dokumente. • Master (Selektiv) Erstellt eine der Perzeptiv-Farbtabelle ähnliche Farbtabelle, wobei jedoch breite Farbbereiche und die Erhaltung von Webfarben Vorrang haben.
103 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farbgrundlagen geben Sie einen Prozentwert für die Dither-Stärke ein. Bei einem höheren Wert werden mehr Farben gedithert, die Datei wird dafür allerdings größer. Die folgenden Dither-Optionen stehen zur Auswahl: • Ohne Es werden keine Farben gedithert, sondern fehlende Farben durch ähnliche ersetzt. Dies führt häufig zu harten Übergängen zwischen Farbabstufungen; ein Tontrennungseffekt entsteht.
104 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farbgrundlagen 3 Wählen Sie im Dialogfeld „Farbtabelle“ im Feld „Tabelle“ eine vordefinierte Tabelle aus. Benutzerdefiniert Erstellt eine Palette nach Ihren Angaben. Schwarzer Körper Erstellt eine Palette aus den Farben, die ein Schwarzkörper bei Erhitzung annimmt – von Schwarz über Rot, Orange und Gelb bis Weiß. Graustufen Zeigt eine Palette mit 256 Graustufen von Schwarz bis Weiß an.
105 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farbgrundlagen • Um Vorder- und Hintergrundfarbe zu vertauschen, klicken Sie im Werkzeugbedienfeld auf das Symbol zum Vertauschen der Farben. • Um Vorder- und Hintergrundfarbe wieder auf die Standardwerte zurückzusetzen, klicken Sie im Werkzeugbedienfeld auf das Symbol „Standardfarben für Vordergrund und Hintergrund“.
106 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farbgrundlagen • Klicken Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) auf das Bild, um eine neue Hintergrundfarbe auszuwählen. Sie können auch den Mauszeiger auf dem Bild positionieren, die Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) drücken, die Maustaste drücken und den Zeiger an eine beliebige Stelle auf dem Bildschirm ziehen. Das Auswahlfeld der Hintergrundfarbe ändert sich beim Ziehen dynamisch. Lassen Sie zum Aufnehmen der neuen Farbe die Maustaste los.
107 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farbgrundlagen Verwandte Themen „Der HDR-Farbwähler“ auf Seite 89 Anzeigen des Farbwählers • Klicken Sie im Werkzeugbedienfeld auf das Farbauswahlfeld für die Vordergrund- oder die Hintergrundfarbe. • Klicken Sie im Farbbedienfeld auf das Auswahlfeld „Vordergrundfarbe einstellen“ bzw. „Hintergrundfarbe einstellen“. Der Farbwähler ist auch dann verfügbar, wenn Sie eine Farbe über Funktionen auswählen können. Dies ist z. B.
108 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farbgrundlagen 2 Um eine Farbe visuell mit dem Farbfeld und dem Farbregler auszuwählen, klicken Sie entweder auf „R“, „G“ oder „B“ und passen Sie dann den Regler und das Farbfeld an. Für die Farbe, auf die Sie klicken, wird am unteren Rand des Farbreglers der Wert 0 (keine Farbe) und am oberen Rand 255 (Maximum für diese Farbe) angezeigt. Im Farbfeld werden die Bereiche für die beiden anderen Komponenten angezeigt (auf der horizontalen und auf der vertikalen Achse).
109 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farbgrundlagen Sie können die gedrückten Tasten loslassen, nachdem Sie in das Dokumentfenster geklickt haben. Halten Sie die Leertaste vorübergehend gedrückt, um die ausgewählte Schattierung beizubehalten, während Sie einen anderen Farbton auswählen (gilt auch umgekehrt). A B Auswählen von Farben mit dem HUD-Farbwähler A. Schattierung B. Farbton Anstatt eine Farbe aus dem Bild auszuwählen, können Sie auch die Alt-Taste (Windows) bzw.
110 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farbgrundlagen Wird eine Farbe ausgewählt, die nicht websicher ist, wird auf der linken Seite des Farbbedienfelds oberhalb des Farbbalkens ein Warnwürfel angezeigt. Klicken Sie auf diesen Würfel, wenn die ähnlichste websichere Farbe verwendet werden soll.
111 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farbgrundlagen DIC Color Guide Wird normalerweise für Druckprojekte in Japan verwendet. Weitere Informationen erhalten Sie von Dainippon Ink & Chemicals, Inc., in Tokio, Japan. FOCOLTONE Besteht aus 763 CMYK-Farben. Mit Focoltone-Farben werden Probleme mit Überfüllungen und Passermarken in der Druckvorstufe vermieden, indem die Überdruckungen, aus denen sich die Farben ergeben, angezeigt werden.
112 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farbgrundlagen A B C D Farbbedienfeld A. Vordergrundfarbe B. Hintergrundfarbe C. Schieberegler D. Farbbalken Folgende Warnhinweise können während der Farbauswahl im Farbbedienfeld angezeigt werden: • Ein Dreieck mit einem Ausrufezeichen links über dem Farbbalken bedeutet, dass eine Farbe nicht mit CMYK- Druckfarben gedruckt werden kann. • Ein Quadrat links über dem Farbbalken bedeutet, dass eine Farbe nicht websicher ist.
113 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farbgrundlagen • Setzen Sie den Zeiger auf den Farbbalken (der Zeiger nimmt dabei die Form einer Pipette an) und klicken Sie auf eine Stelle, um die Farbe aufzunehmen. Klicken Sie bei gedrückter Alt-Taste, um die Farbe dem nicht aktiven Farbauswahlfeld zuzuweisen.
114 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farbgrundlagen Löschen einer Farbe aus dem Farbfelderbedienfeld ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Ziehen Sie ein Farbfeld auf den Papierkorb . • Halten Sie die Alt-Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (Mac OS) gedrückt, setzen Sie den Zeiger auf ein Farbfeld (der Zeiger nimmt die Form einer Schere an) und klicken Sie auf das Farbfeld. Verwalten von Farbfeldbibliotheken Mithilfe von Farbfeldbibliotheken können Sie auf verschiedene Farbsätze zugreifen.
115 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farbgrundlagen Hinweis: Die folgenden Arten von Farbfeldern können nicht zwischen Anwendungen ausgetauscht werden: Muster, Verläufe und das Farbfeld „Passkreuze“ bzw. „Passermarken“ aus Illustrator oder InDesign sowie Farbtafelreferenz, HSB, XYZ, Duplex, Monitor-RGB, Deckkraft, Gesamtfarbauftrag und Web-RGB aus Photoshop. Diese werden beim Speichern von Farbfeldern für den Austausch automatisch ausgeschlossen.
116 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farbgrundlagen Um den Suchvorgang auszuführen, wählen Sie ihn aus dem ersten Popup-Menü aus. Um eine gespeicherte Suche zu löschen, wählen Sie im Popup-Menü die Option „Benutzerdefiniert“. Entfernen Sie dann die Einträge für die zu löschenden Suchvorgänge und klicken Sie auf „Speichern“. Arbeiten mit Schemata Über das Kuler-Bedienfeld können Sie Schemata erstellen und bearbeiten und die Resultate dann in Ihren Projekten verwenden.
117 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farbgrundlagen • Legen Sie die Vorder-/Hintergrundfarbe bzw. Kontur-/Flächenfarbe der Hostanwendung als Grundfarbe fest. Klicken Sie auf eine der ersten beiden Schaltflächen unterhalb der Farbgruppe. • Um eine Farbe aus der Farbgruppe zu entfernen, wählen Sie das entsprechende Farbfeld aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Farbe entfernen“ unterhalb der Farbgruppe.
118 Kapitel 6: Farb- und Tonwertkorrekturen Anzeigen von Histogrammen und Pixelwerten Histogramme Ein Histogramm stellt die Verteilung der Pixel eines Bildes auf die verschiedenen Helligkeitsstufen grafisch dar. Das Histogramm zeigt Details in den Tiefen (linker Teil des Histogramms), in den Mitteltönen (Mitte) und in den Lichtern (rechter Teil). Anhand eines Histogramms lässt sich erkennen, ob die Detailgenauigkeit im Bild ausreicht, um vernünftige Korrekturen vornehmen zu können.
119 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen A B C D E Histogrammbedienfeld (Erweiterte Ansicht) A. Dropdown-Liste „Kanal“ B. Bedienfeldmenü C. Schaltfläche „Nicht gespeicherte aktualisieren“ D. Daten-aus-Cache-Warnsymbol E. Statistik Ändern des Ansichtsmodus des Histogrammbedienfelds ❖ Wählen Sie im Menü des Histogrammbedienfeldes eine Ansicht. Erweiterte Ansicht Öffnet das Diagramm mit den zugehörigen statistischen Werten und zeigt entsprechende Steuerelemente an.
120 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen Histogrammbedienfeld mit allen Kanälen in Farbe und mit deaktivierter Option „Statistik anzeigen“ Anzeigen eines bestimmten Kanals im Histogramm In den Modi „Erweiterte Ansicht“ und „Alle Kanäle in Ansicht“ können Sie im Feld „Kanal“ einen bestimmten Kanal auswählen. Photoshop speichert diese Kanaleinstellungen, wenn Sie aus den Modi „Erweiterte Ansicht“ oder „Alle Kanäle in Ansicht“ zurück in den Modus „Kompakte Ansicht“ wechseln.
121 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen • Wählen Sie im Modus „Erweiterte Ansicht“ bzw. „Alle Kanäle in Ansicht“ unter „Kanal“ die Einstellung „Farben“, um ein unsepariertes Histogramm der Kanäle in Farbe anzuzeigen. Wenn Sie in die kompakte Ansicht wechseln, wird das unseparierte Histogramm weiterhin in Farbe angezeigt.
122 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen Vorschau von Änderungen am Histogramm Wenn Sie sehen möchten, wie sich Farb- und Tonwertänderungen auf ein Bild auswirken, können Sie sich eine entsprechende Histogrammvorschau anzeigen lassen. ❖ Aktivieren Sie in den Dialogfeldern der Farb- oder Tonwertkorrekturbefehle die Option „Vorschau“. Wenn „Vorschau“ ausgewählt ist, wird im Histogrammbedienfeld angezeigt, wie sich die Änderung auf das Histogramm auswirkt.
123 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen Ausgleichen des Farbtons eines Bildes mit der Tonwertkorrektur und dem Infobedienfeld Die Farbe eines einzelnen Punktes können Sie sich mit der Pipette anzeigen lassen. Darüber stehen bis zu vier Farbaufnehmer zur Verfügung, die die Anzeige der Farbinformationen für eine oder mehrere Stellen im Bild ermöglichen.
124 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen Hinweis: Bei der Arbeit mit einem Korrektur-Dialogfeld ist das Pipette-Werkzeug aktiviert (während andere Werkzeuge vorübergehend deaktiviert sind), sobald Sie den Mauszeiger über das Bild bewegen. Mithilfe entsprechender Tastaturbefehle können Sie auch weiterhin Bildläufe durchführen und das Hand-Werkzeug sowie das Zoomwerkzeug verwenden.
125 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen Farbkorrekturen Vorbereitende Schritte für die Farb- und Tonwertkorrektur Mit den leistungsfähigen Werkzeugen in Photoshop kann die Farbe und Tonalität (Helligkeit, Dunkelheit und Kontrast) in Bildern verbessert, repariert und korrigiert werden. Bevor Sie jedoch mit dem Korrigieren von Farben und Tonwerten beginnen, sollten Sie die folgenden Hinweise beachten. • Verwenden Sie stets einen kalibrierten Monitor mit Farbprofil.
126 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen 3 Passen Sie die Farbbalance an, um unerwünschte Farbstiche zu entfernen oder Farben mit zu starker bzw. zu geringer Sättigung zu korrigieren. Siehe „Farbkorrekturbefehle“ auf Seite 128. 4 Für Änderungen am Tonwertbereich können Sie das Korrekturbedienfeld „Tonwertkorrektur“ oder „Gradationskurven“ verwenden.
127 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen Das Korrekturbedienfeld Ein Video zum Verwenden des Korrekturbedienfelds finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4002_ps_de. Anwenden einer Korrektur mit dem Korrekturbedienfeld 1 Klicken Sie im Korrekturbedienfeld auf ein Korrektursymbol oder eine Korrekturvorgabe oder wählen Sie die gewünschte Korrektur aus dem Menü des Korrekturbedienfeldes aus.
128 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen Speichern und Anwenden von Vorgaben mithilfe des Korrekturbedienfeldes Das Korrekturbedienfeld verfügt über eine Liste von Vorgaben für Farb- und Tonwertkorrekturen. Zusätzlich zu den Standardvorgaben können Sie auch eigene Vorgaben für Tonwerte, Gradationskurven, Belichtung, Farbton/Sättigung, Schwarzweiß, Kanalmixer und Selektive Farbkorrektur speichern und anwenden. Die von Ihnen gespeicherten Vorgaben werden in die Vorgabenliste aufgenommen.
129 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen Mit diesem Befehl können auch die Luminanz und der Farbbereich angepasst und Farbstiche im Bild ausgeglichen werden. Siehe „Anpassen der Farben in verschiedenen Bildern“ auf Seite 151. Farbe ersetzen, Befehl Ermöglicht das Ersetzen bestimmter Farben in einem Bild durch neue Farbwerte. Siehe „Ersetzen der Farbe von Objekten in einem Bild“ auf Seite 154.
130 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen Speichern von Korrektureinstellungen Sie können die Einstellungen für die Farbkorrektur speichern und sie auf andere Bilder anwenden. Die so gespeicherten Einstellungen können dann jederzeit über die Vorgabenliste im Korrekturbedienfeld oder über die Option „Vorgabe laden“ im Menü des jeweiligen Korrektur-Dialogfelds abgerufen werden.
131 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen • RGB verfügt über einen größeren Farbumfang als CMYK, d. h., nach den Korrekturen werden wahrscheinlich mehr Farben erhalten bleiben. Sie können sich Digitalproofs Ihres Dokuments in einer Bildschirmvorschau anzeigen, um sich einen Eindruck davon zu verschaffen, wie die Farben im Dokument bei der Ausgabe auf einem bestimmten Gerät dargestellt werden. Siehe Digitalproofs.
132 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen Originalbild und Vorschau der Farben, die sich außerhalb des Farbumfangs befinden, wobei blau als Farbe für die Farbumfang-Warnung ausgewählt wurde Farb- und Tonwertkorrektur bei Bildern Klicken Sie auf die Links unten, um ausführliche Informationen anzuzeigen: Tonwertkorrektur – Übersicht Mit den Korrektureinstellungen für „Tonwertkorrektur“ können Sie den Tonwertbereich und die Farbbalance eines Bildes ändern, indem Sie die Helligkeitsstufen für
133 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen Hinweis: Beim Beschneiden von Tiefen werden die Pixel schwarz, sodass keine Details mehr erkennbar sind. Beim Beschneiden von Lichtern werden die Pixel weiß, sodass keine Details mehr erkennbar sind. Durch den mittleren Tonwertspreizung-Regler werden die Gamma-Werte im Bild angepasst.
134 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen 5 (Optional) Führen Sie einen der folgenden Schritte durch, um die Bildbereiche anzuzeigen, die beschnitten (d. h. vollständig schwarz oder weiß) werden: • Halten Sie beim Ziehen der Schwarz- und Weißpunktschieberegler die Alt-Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (Mac OS) gedrückt. • Wählen Sie im Bedienfeldmenü den Befehl „Beschneidung für Schwarz-/Weißpunkt anzeigen“.
135 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen • Klicken Sie auf „Automatisch“, um die standardmäßige automatische Korrektureinstellung für „Tonwertkorrektur“ anzuwenden. Wenn Sie mit anderen automatischen Korrekturoptionen experimentieren möchten, wählen Sie aus dem Menü des Korrekturbedienfeldes die Option „Auto-Optionen“ und ändern Sie dann im Dialogfeld „Auto-Optionen für Korrektur“ die Algorithmuseinstellungen.
136 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen A B C D E F Standardgradationskurveneinstellungen für CMYK- und RGB-Bilder A. Standardausrichtung des CMYK-Tonwert-Ausgabebalkens B. CMYK-Ein- und Ausgabewerte in Prozent C. Standardausrichtung des CMYK-Tonwert-Eingabebalkens D. Standardausrichtung des RGB-Tonwert-Ausgabebalkens E. RGB-Ein- und Ausgabewerte als Helligkeitsstufen F.
137 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen • Um eine Histogrammüberlagerung anzuzeigen, wählen Sie „Einblenden: Histogramm“. Informationen zum richtigen Interpretieren von Histogrammen finden Sie unter „Histogramme“ auf Seite 118. • Wenn auf dem Raster eine Grundlinie mit einem Winkel von 45 Grad angezeigt werden soll, wählen Sie „Einblenden: Grundlinie“.
138 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen • Wählen Sie das Im-Bild-Korrekturwerkzeug aus und klicken Sie dann auf den Bildbereich, der korrigiert werden soll. Ziehen Sie den Zeiger nach oben oder unten, um die Werte für alle ähnlichen Töne im Foto aufzuhellen bzw. abzudunkeln. Um die Bildbereiche anzuzeigen, die beschnitten (d. h.
139 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen Die Punkte auf der Gradationskurve bleiben verankert, bis Sie sie verschieben. Sie können also Korrekturen in einem Tonwertbereich vornehmen, ohne dass sich diese auf andere Bereiche auswirken. Anwenden einer automatischen Korrektur ❖ Klicken Sie im Korrekturbedienfeld „Gradationskurven“ oder im Dialogfeld „Gradationskurven“ auf „Auto“.
140 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen • Wenn Sie mehrere Punkte auswählen möchten, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken auf die Punkte in der Kurve. Ausgewählte Punkte werden mit schwarzer Füllung angezeigt. • Um die Auswahl aller Punkte auf der Gradationskurve rückgängig zu machen, klicken Sie auf das Raster oder drücken Sie Strg+D (Windows) bzw. Befehlstaste+D (Mac OS).
141 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen Anpassen von Farbton und Sättigung Mit dem Befehl „Farbton/Sättigung“ können Sie den Farbton, die Sättigung und die Helligkeit eines bestimmten Farbbereichs in einem Bild anpassen oder alle Farben im Bild gleichzeitig korrigieren. Diese Korrektur eignet sich speziell für die Feineinstellung von Farben in CMYK-Bildern, sodass diese innerhalb des Farbumfangs des jeweiligen Ausgabegeräts liegen.
142 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen 4 Geben Sie unter „Sättigung“ einen Wert ein oder ziehen Sie den Regler nach rechts, um die Sättigung zu erhöhen, bzw. nach links, um sie zu verringern. Die Farbe wird vom Zentrum des Farbkreises weg oder zu ihm hin verschoben. Die Werte können zwischen -100 % (keine Sättigung, matte Farben) und +100 % (hohe Sättigung) liegen. Sie können auch im Korrekturbedienfeld das Im-Bild-Korrekturwerkzeug auswählen und dann auf eine Farbe im Bild klicken.
143 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen A B C D E D C B Einstellungsregler „Farbton/Sättigung“ A. Werte des Reglers „Farbton“ B. Anpassen der Abnahme ohne Auswirkungen auf den Bereich C. Anpassen des Bereichs ohne Auswirkungen auf die Abnahme D. Anpassen des Farbbereichs und der Abnahme E.
144 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen Hinweis: Sie können auch „Bild“ > „Korrekturen“ > „Dynamik“ wählen. Beachten Sie dabei jedoch, dass bei dieser Methode direkte Korrekturen an der Bildebene vorgenommen werden, wodurch Bildinformationen verloren gehen.
145 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen Hinweis: Wenn Sie statt des Korrekturbedienfeldes das Dialogfeld „Schwarzweiß“ verwenden, zeigen Sie auf einen Bildbereich und drücken Sie die Maustaste, um den Farbregler für die vorherrschende Farbe an dieser Stelle des Bildes zu aktivieren. Ziehen Sie dann den Regler an die gewünschte Position. • Wenn alle Farbregler auf die Standard-Graustufenkonvertierung zurückgesetzt werden sollen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Zurücksetzen“ .
146 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen Hinweis: Sollen die Details in den Tiefen eines ansonsten gut belichteten Bildes verbessert werden, versuchen Sie es mit „Stärke“- und „Tonbreite“-Werten für die Tiefen im Bereich von 0 % bis 25 %. 4 (Optional) Klicken Sie auf „Als Standard speichern“, um die aktuellen Einstellungen zu speichern und als Standardeinstellungen für den Befehl „Tiefen/Lichter“ festzulegen.
147 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen Erhöhung des Wertes für „Mittelton-Kontrast“ führt zu einem größeren Kontrast bei den Mitteltönen, wobei die Tiefen eher abgedunkelt und die Lichter eher aufgehellt werden. Schwarz beschneiden & Lichter beschneiden Gibt an, wie stark die Tiefen und Lichter auf das neu festgelegte reine Schwarz (0) bzw. reine Weiß (255) im Bild beschnitten werden sollen. Je größer der Wert ist, desto kontrastreicher wird das Bild.
148 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen Anpassen der HDR-Belichtung Belichtungswerte werden nicht im aktuellen Farbraum berechnet, sondern in einem linearen Farbraum (Gamma 1.0). 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Klicken Sie auf das Symbol „Belichtung“ oder eine der „Belichtung“-Vorgaben im Korrekturbedienfeld. • Wählen Sie „Ebene“ > „Neue Einstellungsebene“ > „Belichtung“. Hinweis: Sie können auch „Bild“ > „Korrekturen“ > „Belichtung“ wählen.
149 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen Anpassen von Bildern für die Ausgabe auf Druckmaschinen Verwandte Themen „Drucken mit Farbmanagement in Photoshop“ auf Seite 493 Festlegen von Zielwerten für Lichter und Tiefen Das Festlegen von Zielwerten für die Lichter und Tiefen eines Bildes ist erforderlich, weil die meisten Ausgabegeräte (im Normalfall Druckmaschinen) in den extremen Tiefen (nahe 0) und extremen Lichtern (nahe 255) keine Details drucken können.
150 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen Festlegen von Zielwerten mit den Pipetten 1 Wählen Sie in der Werkzeugpalette das Pipette-Werkzeug aus. Wählen Sie im Feld „Aufnahmebereich“ in der Optionsleiste des Pipette-Werkzeugs die Option „3 x 3 Pixel Durchschnitt“. Dadurch wird ein repräsentativer Bereich und nicht der Wert eines einzelnen Bildschirmpixels aufgenommen. 2 Klicken Sie im Korrekturbedienfeld auf das Symbol „Tonwertkorrektur“ oder „Gradationskurven“ .
151 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen Festlegen des Zielwertes für das Pipette-Werkzeug „Weißpunkt setzen“ und anschließendes Klicken auf ein Lichterpixel, um ihm den Zielwert zuzuordnen 5 Um dem dunkelsten Bildbereich, der erhalten bleiben soll, Tiefenwerte zuzuweisen, doppelklicken Sie im Korrekturbedienfeld auf das Pipette-Werkzeug „Schwarzpunkt setzen“ , um den Farbwähler zu öffnen. Geben Sie die gewünschten Werte für den dunkelsten Bildbereich ein und klicken Sie auf „OK“.
152 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen Mit dem Befehl „Gleiche Farbe“ können Sie nicht nur die Farbe zwischen zwei Bildern abgleichen, sondern auch die Farbe zwischen unterschiedlichen Ebenen in ein und demselben Bild. Abgleichen der Farben zweier Bilder 1 (Optional) Erstellen Sie in den Quell- und Zielbildern eine Auswahl. Wenn Sie keine Auswahl vornehmen, gleicht der Befehl „Gleiche Farbe“ die Gesamtbildstatistik zwischen den Bildern ab.
153 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen Wenn Sie keine Auswahl vornehmen, gleicht der Befehl „Gleiche Farbe“ die Farben in der gesamten Quellebene ab. 2 Machen Sie die Ebene, der die Änderungen zugewiesen werden sollen, zur aktiven Ebene und wählen Sie „Bild“ > „Korrekturen“ > „Gleiche Farbe“. 3 Vergewissern Sie sich, dass im Dialogfeld „Gleiche Farbe“ im Bereich „Bildstatistik“ im Feld „Quelle“ genau das Bild ausgewählt ist, das auch im Bereich „Zielbild“ unter „Ziel“ angegeben wird.
154 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen 4 Erhöhen oder verringern Sie die Helligkeit im Bild mit dem Schieberegler „Luminanz“. Durch Schieben des Reglers nach links wird das Bild dunkler, durch Schieben nach rechts heller. Dabei wird versucht, entweder in den Tiefen oder in den Lichtern möglichst keine Pixel zu beschneiden (sie in reines Schwarz/keine Details bzw. reines Weiß/keine Details zu ändern).
155 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen • Klicken Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) oder verwenden Sie die EntfernenPipette , um Bereiche zu entfernen. • Klicken Sie auf das Auswahlfarbfeld, um den Farbwähler zu öffnen. Geben Sie mit dem Farbwähler die Farbe an, die Sie ersetzen möchten. Wenn Sie im Farbwähler eine Farbe auswählen, wird die Maske im Vorschaufeld entsprechend aktualisiert.
156 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen 2 Führen Sie zum Aufrufen der Kanalmixerkorrektur einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie im Korrekturbedienfeld auf das Symbol „Kanalmixer“ oder auf eine Kanalmixervorgabe. • Wählen Sie „Ebene“ > „Neue Einstellungsebene“ > „Kanalmixer“. Klicken Sie im Dialogfeld „Neue Ebene“ auf „OK“. Hinweis: Sie können auch „Bild“ > „Korrekturen“ > „Kanalmixer“ wählen.
157 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen Hinweis: Sie können auch „Bild“ > „Korrekturen“ > „Kanalmixer“ wählen. Beachten Sie dabei jedoch, dass bei dieser Methode direkte Korrekturen an der Bildebene vorgenommen werden, wodurch Bildinformationen verloren gehen. 3 Zum Steuern der Detailmenge und des Kontrasts in den Bildern vor der Konvertierung in Graustufen verwenden Sie die Quellkanal-Schieberegler.
158 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen Der Befehl „Selektive Farbkorrektur“ verwendet zwar CMYK-Farben für die Bildkorrektur, Sie können ihn aber auch für RGB-Bilder einsetzen. 1 Achten Sie darauf, dass im Kanälebedienfeld der unseparierte Kanal (Compositekanal) ausgewählt ist. Die selektive Farbkorrektur ist nur verfügbar, wenn Sie den unseparierten Kanal anzeigen.
159 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen Durchführen schneller Bildkorrekturen Ändern der Farbbalance mithilfe des Befehls „Fotofilter“ Die Fotofilterkorrektur simuliert die Verwendung eines Farbfilters vor einem Kameraobjektiv. Mit einem solchen Filter ändern Sie die Farbbalance und Farbtemperatur des Lichtes, das durch das Objektiv hindurch den Film belichtet.
160 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Klicken Sie im Korrekturbedienfeld auf das Symbol „Farbbalance“ . • Wählen Sie „Ebene“ > „Neue Einstellungsebene“ > „Farbbalance“. Klicken Sie im Dialogfeld „Neue Ebene“ auf „OK“. Hinweis: Sie können auch „Bild“ > „Korrekturen“ > „Farbbalance“ wählen.
161 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen Anpassen schwarzer und weißer Punkte mit der Auto-Option Mit der Option „Auto“ bei Tonwertkorrektur und Gradationskurven sowie mit dem Befehl „Auto-Farbton“ werden der Schwarzpunkt und Weißpunkt in einem Bild automatisch angepasst. Dabei wird ein Teil der Tiefen und Lichter in jedem Kanal beschnitten und die hellsten und dunkelsten Pixel in jedem Farbkanal werden reinem Weiß (255) und reinem Schwarz (0) zugeordnet.
162 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen Mit dem Befehl „Auto-Kontrast“ kann die Darstellung von vielen Fotos oder Halbtonbildern verbessert werden. Bilder mit kontrastarmen Farben werden nicht verbessert. 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Klicken Sie im Korrekturbedienfeld auf das Symbol „Tonwertkorrektur“ oder „Gradationskurven“. • Wählen Sie „Ebene“ > „Neue Einstellungsebene“ > „Tonwertkorrektur“ oder „Gradationskurven“. Klicken Sie im Dialogfeld „Neue Ebene“ auf „OK“.
163 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen Verwandte Themen „Anpassen von Farben mit der Tonwertkorrektur“ auf Seite 134 „Festlegen der Optionen für automatische Korrekturen“ auf Seite 163 Festlegen der Optionen für automatische Korrekturen Die Auto-Farbkorrekturoptionen steuern die automatischen Farbton- und Farbkorrekturen, die bei Tonwertkorrektur und Gradationskurven zur Verfügung stehen.
164 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen 4 Aktivieren Sie „Neutrale Mitteltöne ausrichten“, wenn von Photoshop in einem Bild eine durchschnittliche, fast neutrale Farbe gesucht und die Gammawerte (Mitteltöne) so ausgerichtet werden sollen, dass die Farbe neutral wird. Dieser Algorithmus wird vom Befehl „Auto-Farbe“ verwendet. 5 Wenn Sie festlegen möchten, wie stark schwarze und weiße Pixel beschnitten werden sollen, geben Sie in den Textfeldern „Beschneiden“ Prozentwerte ein.
165 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen Sättigung Ändert den Sättigungsgrad im Bild. Bei Überschreitung der maximalen Sättigung einer Farbe wird die Farbe ggf. beschnitten. 4 Bestimmen Sie durch Ziehen des Reglers (Fein/Grob) die Stärke jeder Korrektur. Wenn Sie den Regler um einen Markierungsstrich verschieben, wird die Korrekturstärke verdoppelt. 5 Stellen Sie Farbe und Helligkeit ein: • Wenn Sie eine Farbe in das Bild einfügen möchten, klicken Sie auf die entsprechende Farbminiatur.
166 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen Mit diesem Befehl erzielen Sie denselben Effekt wie durch Festlegen des Wertes „-100“ für die Sättigung bei der Farbton/Sättigung-Korrektur. Hinweis: Wenn Sie mit einem Bild arbeiten, das mehrere Ebenen enthält, wird mit dem Befehl „Sättigung verringern“ nur die ausgewählte Ebene konvertiert. ❖ Wählen Sie „Bild“ > „Korrekturen“ > „Sättigung verringern“. Umkehren von Farben Mit der Umkehren-Korrektur werden die Farben in einem Bild umgekehrt.
167 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Farb- und Tonwertkorrekturen Diese Korrektur ist nützlich zum Erzeugen von Spezialeffekten wie z. B. großen, flächigen Bereichen in einem Foto. Die deutlichsten Effekte erzielen Sie, wenn Sie in einem Graustufenbild die Anzahl der Graustufen verringern. Es sind jedoch auch mit Farbbildern interessante Effekte möglich. Wenn das Bild eine bestimmte Farbanzahl haben soll, konvertieren Sie es in ein Graustufenbild und geben Sie die Anzahl der Stufen an.
168 Kapitel 7: Retuschieren und Transformieren Klicken Sie auf die Links unten, um ausführliche Informationen anzuzeigen: Anpassen der Funktionen für Freistellen, Drehen und Arbeitsfläche Freistellen von Bildern Beim Freistellen werden Teile eines Bildes entfernt, um andere Teile in den Vordergrund zu rücken oder den Bildaufbau harmonischer zu gestalten. Dazu stehen das Freistellungswerkzeug und der Befehl „Freistellen“ zur Verfügung.
169 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Um eine Neuberechnungsvorgabe auszuwählen oder zu erstellen, klicken Sie in der Optionsleiste neben dem Symbol für das Freistellungswerkzeug auf das Dreieck. (Siehe „Erstellen und Verwenden von Werkzeugvorgaben“ auf Seite 32.) 3 Erstellen Sie durch Ziehen mit dem Mauszeiger ein Auswahlrechteck, das den Teil des Bildes einschließt, der erhalten bleiben soll. 4 Passen Sie das Freistellungsrechteck ggf.
170 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren 2 Wählen Sie im Dialogfeld „Zuschneiden“ eine Option aus: • Mit „Transparente Pixel“ werden transparente Bereiche an den Bildkanten abgeschnitten, sodass ein möglichst kleines Bild ohne transparente Pixel übrig bleibt. • Mit „Pixelfarbe oben links“ wird ein Bereich aus dem Bild gelöscht, dessen Farbe mit dem Pixel in der oberen linken Bildecke übereinstimmt.
171 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren 3 Aktivieren Sie in der Optionsleiste „Perspektivisch“ und legen Sie die anderen Optionen wie gewünscht fest. 4 Verschieben Sie die Eckgriffe des Freistellungsrechtecks auf die Objektkanten. Damit wird die Perspektive im Bild definiert. Die Eckgriffe müssen daher genau mit den Objektkanten übereinstimmen. 5 Ziehen Sie die seitlichen Griffe, um die Freistellungsbegrenzungen unter Beibehaltung der Perspektive zu erweitern.
172 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Photoshop begradigt das Bild und stellt es automatisch frei. Um Bildbereiche aufzudecken, die außerhalb der Ränder des neuen Dokuments liegen, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Rückgängig“. Um die automatische Freistellung zu verhindern, halten Sie beim Klicken auf „Gerade ausrichten“ die Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt.
173 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Ändern der Größe der Arbeitsfläche Unter der Arbeitsfläche versteht man den Bereich eines Bildes, der vollständig bearbeitet werden kann. Mit dem Befehl „Arbeitsfläche“ können Sie die Arbeitsfläche eines Bildes vergrößern oder verkleinern. Durch das Vergrößern der Arbeitsfläche steht um ein vorhandenes Bild herum mehr Platz zur Verfügung. Wenn Sie die Arbeitsfläche eines Bildes verkleinern, wird das Bild entsprechend beschnitten.
174 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Außerdem können Sie einen Fotorahmen mit einer der vordefinierten Aktionen erstellen. Hierfür verwenden Sie am besten eine Kopie Ihres Fotos. 1 Öffnen Sie das Aktionenbedienfeld. Wählen Sie „Fenster“ > „Aktionen“. 2 Wählen Sie im Menü des Aktionenbedienfeldes die Option „Rahmen“. 3 Wählen Sie eine der Rahmenaktionen aus der Liste. 4 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Auswahl ausführen“.
175 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Mit dem Kopierstempel bearbeitetes Bild 1 Wählen Sie den Kopierstempel . 2 Wählen Sie eine Pinselspitze aus und legen Sie in der Optionsleiste die Pinseloptionen für die Füllmethode, die Deckkraft und den Farbfluss fest. 3 Um festzulegen, wie die aufgenommenen Pixel ausgerichtet und die Daten von den Ebenen im Dokument aufgenommen werden sollen, legen Sie auf der Optionsleiste eine oder mehrere der folgenden Optionen fest: Ausger.
176 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Verwandte Themen „Beispiele für Füllmethoden“ auf Seite 348 „Retuschierwerkzeug-Galerie“ auf Seite 27 Festlegen von Aufnahmequellen für das Klonen und Reparieren Mit dem Kopierstempel oder dem Reparatur-Pinsel-Werkzeug können Sie Quellen im aktuellen Dokument oder einem beliebigen offnen Photoshop-Dokument aufnehmen.
177 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Wenn die Überlagerung vorübergehend angezeigt werden soll, während Sie mit dem Kopierstempel-Werkzeug malen, halten Sie die Alt- und Umschalttaste (Windows) bzw. die Options- und Umschalttaste (Mac OS) gedrückt. Der Pinsel ändert sich vorübergehend in das Werkzeug zum Verschieben der Quellüberlagerung. Ziehen Sie, um die Überlagerung an eine andere Position zu verschieben.
178 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Hinweis: Wenn Sie ein Grafiktablett verwenden, wählen Sie eine Option aus der Dropdown-Liste „Größe“, um die Größe des Reparatur-Pinsels im Strichverlauf zu variieren. Wählen Sie „Zeichenstift-Druck“, wenn die Variation anhand des Zeichenstift-Drucks erfolgen soll. Wählen Sie „Stylus-Rad“, wenn die Variation anhand der Position des Rändelrads erfolgen soll. Wählen Sie „Aus“, wenn Sie die Größe nicht ändern möchten.
179 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Retuschieren mit dem Bereichsreparatur-Pinsel Mit dem Bereichsreparatur-Pinsel können Sie schnell Schönheitsfehler und andere unerwünschte Effekte aus Ihren Fotos entfernen. Der Bereichsreparatur-Pinsel funktioniert ähnlich wie der Reparatur-Pinsel: Pixel aus einem Bild oder Muster werden aufgenommen und Struktur, Beleuchtung, Transparenz und Schattierung der aufgenommenen Pixel werden mit den zu reparierenden Pixeln abgeglichen.
180 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Verwandte Themen „Füllmethoden“ auf Seite 345 „Retuschierwerkzeug-Galerie“ auf Seite 27 Ausbessern eines Bereichs Mit dem Ausbessern-Werkzeug können Sie einen ausgewählten Bereich mit Pixeln aus einem anderen Bereich oder aus einem Muster reparieren. Wie der Reparatur-Pinsel passt auch dieses Werkzeug Struktur, Beleuchtung und Schattierung der aufgenommenen Pixel an die Quellpixel an.
181 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren 3 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch, um die Auswahl anzupassen: • Ziehen Sie bei gedrückter Umschalttaste im Bild, um die vorhandene Auswahl zu erweitern. • Ziehen Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) im Bild, um die vorhandene Auswahl zu verkleinern. • Ziehen Sie bei gedrückter Alt- und Umschalttaste (Windows) bzw.
182 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Ersetzen von Farbe in Bildbereichen Mit dem Farbe-ersetzen-Werkzeug wird das Ersetzen bestimmter Farben in Bildern vereinfacht. Sie können eine bestimmte Farbe mit einer anderen Farbe übermalen. Das Farbe-ersetzen-Werkzeug funktioniert nicht bei Bildern in den Farbmodi „Bitmap“, „Indizierte Farben“ und „Mehrkanal“. 1 Wählen Sie das Farbe-ersetzen-Werkzeug .
183 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren 4 Aktivieren Sie in der Optionsleiste die Option „Fingerfarbe“, um bei jedem Ansetzen des Werkzeugs mit der Vordergrundfarbe zu wischen. Wenn diese Option deaktiviert ist, verwendet das Wischfinger-Werkzeug bei jedem Ansetzen jeweils die Farbe direkt unter dem Mauszeiger. 5 Ziehen Sie im Bild, um die Pixel zu verwischen. Drücken Sie beim Ziehen mit dem Wischfinger die Alt-Taste (Windows) bzw.
184 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Abwedeln oder Nachbelichten von Bereichen Mit dem Abwedler und dem Nachbelichter werden Bildbereiche aufgehellt bzw. abgedunkelt. Die Werkzeuge basieren auf einem aus der herkömmlichen Fotobearbeitung bekannten Verfahren zur Korrektur der Belichtung bestimmter Bereiche eines Fotos. Beim Fotografieren werden Bereiche durch Verringern der Belichtung (Abwedeln) aufgehellt und durch Erhöhen der Belichtung (Nachbelichten) abgedunkelt.
185 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Korrigieren von Bildverzerrung und Rauschen Objektivverzerrung Die tonnenförmige Verzerrung ist ein Objektivfehler, bei dem gerade Linien nach außen in Richtung der Bildkanten gebogen werden. Die kissenförmige Verzerrung führt zum gegenteiligen Effekt, gerade Linien werden nach innen gebogen.
186 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Suchkriterien Filtert die Liste „Objektivprofile“. Standardmäßig werden Profile, die auf der Bildsensorgröße basieren, zuerst aufgelistet. Um zuerst Raw-Profile aufzulisten, klicken Sie auf das Popupmenü Profile vorziehen“. und wählen Sie „Raw- Objektivprofile Wählen Sie ein passendes Profil aus. Standardmäßig listet Photoshop nur Profile auf, die der Kamera und dem Objektiv entsprechen, mit denen das Bild aufgenommen wurde.
187 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Vertikale Perspektive Korrigiert eine fehlerhafte Bildperspektive, die durch eine aufwärts oder abwärts geneigte Kamera entstanden ist. Vertikale Linien im Bild werden parallel angeordnet. Horizontale Perspektive Korrigiert eine fehlerhafte Bildperspektive durch paralleles Ausrichten der horizontalen Linien. Winkel Dreht das Bild, um eine Kameraneigung auszugleichen oder um nach der Korrektur der Perspektive weitere Anpassungen vorzunehmen.
188 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Reduzieren von Bildrauschen und JPEG-Artefakten Bildrauschen tritt in Form von unerwünschten Pixeln auf, die nicht Teil der Bilddetails sind. Bildrauschen kann verursacht werden durch eine hohe ISO-Einstellung einer Digitalkamera, Unterbelichtung oder Aufnahmen in dunkler Umgebung mit niedriger Verschlussgeschwindigkeit. Preiswerte Kameras erzeugen i. d. R. mehr Bildrauschen als hochwertige Kameras.
189 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren • Wenn Sie Ihr Bild in einer separaten Ebene scharfzeichnen, geben Sie als Füllmethode für die Ebene „Luminanz“ an, um Farbverschiebungen an Kanten zu vermeiden. • Scharfzeichnen erhöht den Bildkontrast.
190 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren 4 Passen Sie das Scharfzeichnen von dunklen und hellen Bereichen auf den Registerkarten „Tiefen“ und „Lichter“ an. (Klicken Sie auf „Erweitert“, um die Registerkarten anzuzeigen). Wenn die dunklen oder hellen Scharfzeichnungskränze zu intensiv sind, können Sie sie mit folgenden Steuerelementen verringern (nur bei Bildern mit 8 oder 16Bits pro Kanal): Verblassen um Passt den Umfang des Scharfzeichnens in Tiefen bzw. Lichtern an.
191 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Die Effekte des Filters „Unscharf maskieren“ sind auf dem Bildschirm wesentlich deutlicher als bei einer Ausgabe mit hoher Auflösung. Wenn das Bild gedruckt werden soll, experimentieren Sie mit verschiedenen Einstellungen, um die beste Einstellung für das Bild zu ermitteln. 1 (Optional) Wenn das Bild mehrere Ebenen enthält, wählen Sie die Ebene mit dem Bild aus, das scharfgezeichnet werden soll.
192 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Verwenden einer Kantenmaske, um nur bestimmte Merkmale im Bild mit „Unscharf maskieren“ scharfzuzeichnen Scharfzeichnen einer Auswahl 1 Wählen Sie im Ebenenbedienfeld die Bildebene aus und zeichnen Sie eine Auswahl. 2 Wählen Sie „Filter“ > „Scharfzeichnungsfilter“ > „Unscharf maskieren“. Ändern Sie die Optionen wie gewünscht und klicken Sie auf „OK“. Nur die Auswahl wird scharfgezeichnet, der Rest des Bildes bleibt unverändert.
193 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren • Wählen Sie „Filter“ > „Rauschfilter“ > „Helligkeit interpolieren“. Legen Sie für den Radius einen niedrigen Wert fest und klicken Sie auf „OK“. Daraufhin wird aus den benachbarten Pixeln ein Durchschnittswert ermittelt und zugewiesen. • Wählen Sie „Bild“ > „Korrekturen“ > „Tonwertkorrektur“ und legen Sie einen hohen Wert für den Schwarzpunkt fest, um zufällig verteilte Pixel zu entfernen.
194 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Soll die Weichzeichnung über einen Verlauf verfügen (z. B. keine Weichzeichnung am unteren Rand, maximale Weichzeichnung oben), erstellen Sie zunächst einen neuen Alphakanal. Wenden Sie dann so einen Verlauf darauf an, dass der Kanal am oberen Bildrand weiß ist und am unteren Bildrand schwarz. Wenden Sie dann den Tiefenschärfeabmildern-Filter an und wählen Sie aus dem Popupmenü „Quelle“ den Alphakanal.
195 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Transformieren von Objekten Anwenden von Transformationen Durch Transformationen wird ein Bild skaliert, gedreht, verzerrt, gedehnt oder verkrümmt. Sie können Transformationen auf eine Auswahl, eine ganze Ebene, mehrere Ebenen oder eine Ebenenmaske anwenden. Sie können Transformationen außerdem auf einen Pfad, eine Vektorform, eine Vektormaske, eine Auswahlbegrenzung oder einen Alphakanal anwenden.
196 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Drehen Dreht ein Objekt um einen Referenzpunkt. Standardmäßig ist dies der Mittelpunkt des Objekts, Sie können den Punkt aber an eine andere Stelle verschieben. Neigen Neigt ein Objekt vertikal und horizontal. Verzerren Streckt ein Objekt in alle Richtungen. Perspektivisch Verzerrt ein Objekt von einem Punkt aus perspektivisch. Verkrümmen Ändert die Form eines Objekts.
197 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Klicken Sie in der Optionsleiste in der Referenzpunktanzeige auf ein Quadrat. Jedes Quadrat repräsentiert einen Punkt auf dem Begrenzungsrahmen. Wenn Sie z. B. den Referenzpunkt zur linken oberen Ecke des Begrenzungsrahmens verschieben möchten, klicken Sie auf das obere linke Quadrat in der Referenzpunktanzeige.
198 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren • Wenn Sie den Transformationsvorgang abbrechen möchten, drücken Sie die Esc-Taste oder klicken Sie in der Optionsleiste auf „Abbrechen“ . Verwandte Themen „Verkrümmen eines Objekts“ auf Seite 200 Präzises Spiegeln oder Drehen 1 Wählen Sie das Objekt aus, das Sie transformieren möchten.
199 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren • Wenn eine Vektorform oder ein Pfad transformiert werden soll, wählen Sie das Pfadauswahl-Werkzeug . Aktivieren Sie dann in der Optionsleiste „Transformationssteuerungen“. 3 Führen Sie einen oder mehrere der folgenden Schritte durch: • Ziehen Sie an einem Griff, um durch Ziehen zu skalieren. Wenn beim Skalieren die Proportionen erhalten bleiben sollen, halten Sie beim Ziehen eines Eckgriffes die Umschalttaste gedrückt.
200 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Wichtig: Ein Bitmap-Bild wird (im Gegensatz zu einer Form oder einem Pfad) bei jeder Transformation etwas unschärfer. Es empfiehlt sich daher, zunächst mehrere Transformationsbefehle auszuführen und diese dann in einem Schritt anzuwenden, anstatt jede Transformation separat anzuwenden. Verkrümmen eines Objekts Mit dem Befehl „Verkrümmen“ können Sie durch Ziehen der Steuerpunkte die Form von Bildern, Formen, Pfaden usw. verändern.
201 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Verkrümmen des Gitters durch Ziehen eines Steuerpunkts • Zum Ändern der Form ziehen Sie die Steuerpunkte, ein Segment des Begrenzungsrahmens bzw. Gitters oder einen Bereich im Gitter. Wenn Sie eine Kurve anpassen, ziehen Sie die Griffe an den Steuerpunkten. Dies entspricht dem Verfahren beim Anpassen eines Kurvensegments in einer Vektorgrafik. Wenn Sie den letzten Vorgang rückgängig machen möchten, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Rückgängig“.
202 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Formgitter Mit dem Formgitter wird ein visuelles Mesh angezeigt, mit dem Sie bestimmte Bildbereiche drastisch verzerren können, ohne dass sich dies auf andere Bereiche auswirkt. Dadurch ist es möglich, sowohl einfache Bildretuschen (z. B. Ändern der Haarform) als auch umfassende Transformationen (z. B. Ändern der Position von Armen und Beinen) durchzuführen.
203 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Um mehrere Pins auszuwählen, halten Sie beim Klicken die Umschalttaste gedrückt oder wählen Sie im Kontextmenü die Option „Alles auswählen“. 6 Um das Mesh um einen Pin zu drehen, wählen Sie es aus und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Um das Mesh um einen bestimmten Wert zu drehen, drücken Sie die Alt-Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (Mac OS) und bewegen Sie den Mauszeiger in die Nähe der Pins, jedoch nicht direkt darüber.
204 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren A B C A. Originalbild B. Schmaler skaliert C. Schmaler skaliert, mit Bewahrung des Inhalts Ein Video zum inhaltsbewahrenden Skalieren finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4120_ps_de. (Der Abschnitt zu dieser Funktion beginnt bei der 4-Minuten-Marke.) Bewahren des sichtbaren Inhalts beim Skalieren von Bildern 1 (Optional) Wählen Sie bei Skalierung einer Hintergrundebene „Auswählen“ > „Alles“.
205 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren 4 Wählen Sie in der Optionsleiste den von Ihnen erstellten Alphakanal aus. 5 Ziehen Sie einen Griff am Begrenzungsrahmen, um das Bild zu skalieren. Verflüssigen-Filter Verflüssigen-Filter – Übersicht Mit dem Verflüssigen-Filter können Sie jeden Bereich im Bild verschieben, ziehen, drehen, spiegeln, zusammenziehen und aufblasen.
206 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren A B C Dialogfeld „Verflüssigen“ A. Werkzeugbedienfeld B. Vorschaubild C. Optionen Vergrößern oder Verkleinern des Vorschaubildes ❖ Wählen Sie im Dialogfeld „Verflüssigen“ das Zoomwerkzeug aus und klicken oder ziehen Sie im Vorschaubild, um die Ansicht zu vergrößern, oder halten Sie die Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt und klicken oder ziehen Sie im Vorschaubild, um die Ansicht zu verkleinern.
207 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Rekonstruktionswerkzeug Macht die bereits vorgenommene Verzerrung rückgängig, wenn Sie die Maustaste gedrückt halten und ziehen. Strudel-Werkzeug – Uhrzeigersinn Dreht die Pixel im Uhrzeigersinn, wenn Sie die Maustaste drücken oder den Mauszeiger über das Bild ziehen. Wenn die Pixel entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden sollen, halten Sie beim Drücken der Maustaste bzw. beim Ziehen die Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt.
208 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Verzerren eines Bildes Hinweis: Wurde eine Text- oder Formebene ausgewählt, muss diese Ebene zunächst gerastert werden, damit der Text bzw. die Form durch den Verflüssigen-Filter bearbeitet werden kann. Wenn Sie Text ohne vorheriges Rastern der Textebene verzerren möchten, verwenden Sie die Verkrümmungsoptionen des Textwerkzeugs. 1 Wählen Sie die Ebene aus, die Sie verzerren möchten.
209 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Verwenden eines Auswahl-, Masken- oder Transparenzkanals Wählen Sie im Dialogfeld „Verflüssigen“ im Bereich „Maskenoptionen“ eine der in den Menüs der fünf Symbolschaltflächen verfügbaren Optionen: „Auswahl“, „Ebenenmaske“, „Transparenz“ oder „Maskierungsmodus“. Fixieren aller gelösten Bereiche Klicken Sie im Bereich „Maskenoptionen“ des Dialogfelds auf die Schaltfläche „Alles maskieren“.
210 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren A B C D Rekonstruktion nach Verzerrung fixierter Bereiche A. Originalbild B. Verzerrt mit fixierten Bereichen C. Rekonstruktion im Modus „Streng“ (über Schaltfläche) D. Fixierung gelöst und Kanten im Modus „Weich“ rekonstruiert (mit Werkzeug) Rekonstruieren eines ganzen Bildes 1 Wählen Sie im Bereich „Rekonstruktionsoptionen“ des Dialogfelds einen Rekonstruktionsmodus aus.
211 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Dadurch wird eine Kopie der am Anfangspunkt aufgenommenen Verzerrung erstellt. Dies entspricht in etwa dem Malen einer Kopie eines Bereichs mit dem Kopierstempel. Wenn keine Verzerrung vorhanden ist, hat dies die gleiche Wirkung wie der Modus „Zurück zur letzten Version“. Sie können neue Anfangspunkte festlegen und durch wiederholten Einsatz des Rekonstruktionswerkzeugs verschiedene Effekte erzeugen.
212 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren • Wenn Sie ein Gitter anzeigen möchten, aktivieren Sie die Option „Gitter einblenden“. Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie das Vorschaubild ein- und ausblenden. Wenn das Vorschaubild eingeblendet werden soll, wählen Sie im Bereich „Anzeigeoptionen“ des Dialogfelds die Option „Bild einblenden“. Wenn nur das Gitter angezeigt werden soll, deaktivieren Sie diese Option.
213 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Benutzer von Photoshop Extended können auch die Maße von Objekten in einem Bild bestimmen sowie 3DInformationen und Messungen zur Verwendung in 3D-Anwendungen in DXF- und 3DS-Formate exportieren. Ein Video über die Verwendung der Optionen im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0019_de.
214 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Malt mit einem aufgenommenen Bildbereich. Im Gegensatz zum Kopierstempel können mit dem Stempel im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ keine Elemente aus einem anderen Bild kopiert werden. Siehe auch „Malen mit aufgenommenen Pixeln im Dialogfeld „Fluchtpunkt““ auf Seite 225 und „Retuschieren mit dem Kopierstempel“ auf Seite 174. Stempel-Werkzeug Pinsel-Werkzeug Malt mit einer ausgewählten Farbe auf eine Ebene.
215 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren • Wenn Sie ein Objekt aus der Photoshop-Zwischenablage in das Dialogfeld „Fluchtpunkt“ einfügen möchten, kopieren Sie das Objekt, bevor Sie den Befehl „Fluchtpunkt“ aufrufen. Das kopierte Objekt kann auch aus einem anderen Photoshop-Dokument stammen. Wenn Sie Text kopieren, müssen Sie vor dem Kopieren in die Zwischenablage die Textebene rastern.
216 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren • Malen Sie mit Farbe oder aufgenommenen Pixeln. Ausführlichere Informationen finden Sie unter „Malen mit einer Farbe im Dialogfeld „Fluchtpunkt““ auf Seite 224 oder „Malen mit aufgenommenen Pixeln im Dialogfeld „Fluchtpunkt““ auf Seite 225. • Skalieren, drehen, spiegeln, kippen oder verschieben Sie eine schwebende Auswahl. Ausführlichere Informationen finden Sie unter „Auswahl im Dialogfeld „Fluchtpunkt““ auf Seite 219.
217 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Orientieren Sie sich beim Erstellen der perspektivischen Ebene an einem rechteckigen Objekt oder einem ebenen Bereich im Bild. Um den Knoten genauer zu platzieren, halten Sie die X-Taste gedrückt, damit das Vorschaubild vergrößert wird. Beim Hinzufügen von Eckknoten können Sie den letzten Knoten löschen, indem Sie die Rücktaste (Windows) bzw. die Rückschritttaste (Mac OS) drücken. Sie können einen Knoten auch durch Ziehen neu positionieren.
218 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Die neue Ebene wird mit einem 90° Grad-Winkel von der ursprünglichen Ebene abgerissen. Hinweis: Wenn eine neu erstellte Ebene nicht genau am Bild ausgerichtet ist, wählen Sie das Ebene-bearbeiten-Werkzeug und passen Sie einen Eckknoten an. Wenn Sie eine Ebene anpassen, wirkt sich dies auch auf eine verbundene Ebene aus. (Eckknoten sind nicht verfügbar, wenn mehr als zwei Ebenen verbunden sind.
219 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Rot Zeigt eine ungültige Ebene an. Das Seitenverhältnis der Ebene kann mit der Funktion „Fluchtpunkt“ nicht berechnet werden. Gelb Zeigt eine ungültige Ebene an. Einige Fluchtpunkte der Ebene können nicht aufgelöst werden. Wichtig: Obwohl es möglich ist, eine ungültige rote oder gelbe Ebene zu bearbeiten und zum Beispiel senkrechte Ebenen abzureißen, werden die resultierenden Ebenen nicht ordnungsgemäß ausgerichtet sein.
220 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Eingefügtes Objekt im Dialogfeld „Fluchtpunkt“. Unter „Fluchtpunkt“ ist auch eine weitere Option zum Verschieben der Auswahl vorhanden. Sie können die Auswahl mit Pixeln aus dem Bereich füllen, in dem der Zeiger bewegt wird.
221 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Menü „Reparieren“ Wählen Sie eine Füllmethode aus, wenn Sie eine Auswahl zum Verschieben von Bildinhalt verwenden möchten. Durch diese Option wird bestimmt, wie die verschobenen Pixel in das umliegende Bild übergehen: • Wählen Sie „Aus“, damit die Auswahl nicht in die Farben, Schattierungen und Strukturen der umliegenden Pixel übergeht. • Wählen Sie „Luminanz“, damit die Auswahl in die Beleuchtung der umliegenden Pixel übergeht.
222 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren A B C Optionen für Transformieren-Werkzeuge A. Ursprüngliche Auswahl B. Kippen C. Spiegeln • Stellen Sie zum Skalieren einer schwebenden Auswahl sicher, dass sie sich in einer perspektivischen Ebene befindet. Wählen Sie das Transformieren-Werkzeug und zeigen Sie mit dem Zeiger auf einen Knoten. Wenn der Zeiger zu einem geraden Doppelpfeil wird, ziehen Sie in die gewünschte Richtung, um die Auswahl zu skalieren.
223 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Verwandte Themen „Auswahl im Dialogfeld „Fluchtpunkt““ auf Seite 219 Kopieren einer Auswahl im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ 1 Treffen Sie in einer perspektivischen Ebene eine Auswahl. 2 Ziehen Sie die Auswahl bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) mit dem Auswahlrechteck, um von der Auswahl und den Bildpixeln eine Kopie zu erstellen. Aus der Kopie wird eine schwebende Auswahl, die über dem Hauptbild zu schweben scheint.
224 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Die Bearbeitung wird erleichtert, wenn Sie vor dem Einfügen in einer separaten Fluchtpunkt-Sitzung perspektivische Ebenen erstellen. 1 Kopieren Sie ein Objekt in die Zwischenablage. Das kopierte Objekt kann aus demselben oder einem anderen Dokument stammen. Sie können nur Rasterobjekte (keine Vektorobjekte) einfügen. Hinweis: Wenn Sie Text kopieren, müssen Sie ihn zunächst rastern.
225 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren • Wenn das Malen nur auf die aktive Ebene beschränkt werden soll, wählen Sie aus dem Menü „Fluchtpunkt“ die Option „Bearbeitungsvorgänge auf Flächenkanten beschneiden“ aus. Wenn Sie diese Option deaktivieren, können Sie außerhalb der Grenzen der aktiven Ebene perspektivisch malen. 6 Ziehen Sie im Bild, um die Farbe aufzutragen.
226 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Messen im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ (Photoshop Extended) Die verschiedenen Benutzer – von Architekten über Raumausstatter und Kriminaltechniker bis hin zu Holzarbeitern – sind darauf angewiesen, die Größe eines Objekts in einem Bild zu kennen. Im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ können Sie mit dem Messwerkzeug eine Messlinie über einem Objekt in einer perspektivischen Ebene zeichnen, deren Größe Sie kennen.
227 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Verschieben einer Messung im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ Im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ können Sie eine Messlinie verschieben, ohne die Ausrichtung (Winkel) oder Länge ändern zu müssen. 1 Wählen Sie das Messwerkzeug aus. 2 Klicken Sie auf eine beliebige Stelle entlang der Länge einer vorhandenen Messung und ziehen Sie den Zeiger.
228 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren 2 Wählen Sie im Dialogfeld „DXF exportieren“ oder „3DS exportieren“ für die Datei einen Speicherort aus und klicken Sie auf „Speichern“. Rendern von Rastern in Photoshop Die Fluchtpunktraster sind standardmäßig unsichtbar, wenn ein Bild im Photoshop-Dokumentfenster angezeigt wird, obwohl die Raster im Bild erhalten bleiben und beim Öffnen des Dialogfelds „Fluchtpunkt“ stets angezeigt werden.
229 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Aufnehmen von Fotos für Photomerge Geeignete Fotos sind das A und O für jedes Panoramabild. Halten Sie sich darum beim Aufnehmen von Fotos, die mit Photomerge überblendet werden sollen, an folgende Richtlinien: Achten Sie auf eine ausreichende Überlappung der Bilder. Die Bilder sollten um etwa 40 % überlappen. Bei einer geringeren Überlappung kann das Panorama von der Photomerge-Funktion u. U. nicht automatisch überblendet werden.
230 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren 4 Wählen Sie eine Layout-Option: Auto Photoshop analysiert die Quellbilder und wendet entweder ein perspektivisches, zylindrisches oder kugelförmiges Layout an, je nachdem, welches Layout eine bessere Komposition ergibt. Perspektivisch Erstellt eine einheitliche Komposition, indem eines der Quellbilder (standardmäßig das mittlere Bild) als Referenzbild festgelegt wird.
231 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Retuschieren und Transformieren Um leere Bereiche um Bildkanten zu ersetzen, verwenden Sie eine inhaltssensitive Füllung. (Siehe „Inhaltssensitive, Muster- und Protokollfüllungen“ auf Seite 356.) Erstellen von 360-Grad-Panoramen (Photoshop Extended) Erstellen Sie 360-Grad-Panoramen durch die Kombination von Photomerge und 3D-Funktionen. Zunächst heften Sie Bilder zusammen, um so ein Panorama zu erstellen.
232 Kapitel 8: Auswählen und Maskieren Treffen einer Auswahl Auswählen von Pixeln Durch das Treffen einer Auswahl wird mindestens ein Teil des Bildes isoliert. Wenn Sie bestimmte Bereiche auswählen, können Sie Teile des Bildes bearbeiten sowie Effekte und Filter auf diese Teile anwenden, ohne dass sich dies auf die nicht ausgewählten Bereiche auswirkt. Photoshop verfügt über separate Werkzeuggruppen zum Auswählen von Raster- und Vektordaten.
233 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren • Wenn Sie das Auswahlrechteck, die Auswahlellipse oder das Lasso-Werkzeug verwenden, klicken Sie außerhalb des ausgewählten Bereichs auf eine Bildstelle. Erneutes Auswählen der letzten Auswahl ❖ Wählen Sie „Auswahl“ > „Erneut auswählen“. Auswählen mit den Auswahlwerkzeugen Mit den Auswahlwerkzeugen können Sie Rechtecke, Ellipsen sowie 1 Pixel breite Zeilen und Spalten auswählen.
234 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren • Wenn Sie die Auswahlform von der Mitte aus erstellen möchten, halten Sie die Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt, nachdem Sie mit dem Ziehen begonnen haben. Ziehen einer Auswahl von der Ecke eines Bildes (links) und von der Mitte eines Bildes (rechts) durch Ziehen bei gedrückter Alt- bzw.
235 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren Auswählen mit dem Polygon-Lasso-Werkzeug Das Polygon-Lasso-Werkzeug eignet sich zum Zeichnen von Segmenten einer Auswahlbegrenzung, die über gerade Kanten verfügen. 1 Wählen Sie das Polygon-Lasso-Werkzeug und Optionen aus. 2 Wählen Sie eine der Auswahloptionen in der Optionsleiste. A B C D Auswahloptionen A. Neu B. Der Auswahl hinzufügen C. Von Auswahl subtrahieren D.
236 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren A B C D Auswahloptionen A. Neu B. Der Auswahl hinzufügen C. Von Auswahl subtrahieren D. Schnittmenge mit Auswahl bilden 3 (Optional) Legen Sie in der Optionsleiste die Werte für weiche Kanten und Glätten fest. Siehe „Glätten der Auswahlkanten“ auf Seite 246. 4 Legen Sie beliebige der folgenden Optionen fest: Breite Wenn Sie einen Erkennungsabstand festlegen möchten, geben Sie unter „Breite“ einen Pixelwert ein.
237 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren Befestigungspunkte verankern die Auswahlbegrenzung an den Kanten 8 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch, wenn Sie zeitweilig zu anderen Lasso-Werkzeugen wechseln möchten: • Wenn Sie das Lasso-Werkzeug aktivieren möchten, halten Sie die Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt und ziehen Sie bei gedrückter Maustaste. • Wenn Sie das Polygon-Lasso-Werkzeug aktivieren möchten, halten Sie die Alt-Taste (Windows) bzw.
238 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren 4 Wählen Sie Schnellauswahl-Optionen aus. Alle Ebenen Erstellt eine Auswahl auf der Basis aller Ebenen, nicht nur der derzeit ausgewählten Ebene. Automatisch verbessern Zeichnet die Auswahlbegrenzung weicher.
239 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren A B C D Auswahloptionen A. Neu B. Der Auswahl hinzufügen C. Von Auswahl subtrahieren D. Schnittmenge mit Auswahl bilden 3 Treffen Sie in der Optionsleiste aus folgenden Optionen eine Auswahl: Toleranz Legt den Farbbereich für ausgewählte Pixel fest. Geben Sie einen Pixelwert zwischen 0 und 255 ein. Bei einem niedrigen Wert werden die wenigen Farben ausgewählt, die dem angeklickten Pixel sehr ähnlich sind.
240 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren 3 Wählen Sie eine der folgenden Anzeigeoptionen aus: Auswahl Zeigt eine Vorschau der Auswahl an, die auf den Farben basiert, die Sie im Bild aufnehmen. Standardmäßig handelt es sich bei weißen Bereichen um ausgewählte Pixel, bei schwarzen Bereichen um nicht ausgewählte Pixel und bei grauen Bereichen um teilweise ausgewählte Pixel. Bild Vorschau des gesamten Bildes. Sie können z. B.
241 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren Wenn Sie „Lokalisierte Farbgruppen“ aktiviert haben, können Sie mit dem Regler „Bereich“ steuern, wie nah oder wie weit weg eine Farbe von den Punkten sein muss, an denen die Farbe aufgenommen wird, um in die Maske eingeschlossen zu werden. Dies bietet sich z. B. dann an, wenn das Bild sowohl im Vordergrund als auch im Hintergrund einen Bereich mit gelben Blumen enthält, Sie aber nur die Blumen im Vordergrund auswählen möchten.
242 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren Verwandte Themen „Ein- oder Ausblenden von Extras“ auf Seite 49 Verschieben einer Auswahlbegrenzung 1 Wählen Sie mit einem beliebigen Auswahlwerkzeug in der Optionsleiste „Neue Auswahl“ Zeiger in die Auswahlbegrenzung. Die Zeigerform ändert sich verschoben werden kann. und setzen Sie den , wodurch angezeigt wird, dass die Auswahl 2 Ziehen Sie die Begrenzung, um einen anderen Bildbereich zu umschließen.
243 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren Manuelles Anpassen einer Auswahl Mit den Auswahlwerkzeugen können Sie Objekte zu einer bestehenden Pixelauswahl hinzufügen oder sie daraus entfernen. Sie können vor dem manuellen Hinzufügen oder Entfernen von Auswahlobjekten in der Optionsleiste die Werte für weiche Kanten und Glätten auf die Werte einstellen, die in der Originalauswahl verwendet wurden.
244 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren Erweitern oder Verkleinern einer Auswahl um eine bestimmte Anzahl von Pixeln 1 Wählen Sie mit einem Auswahlwerkzeug einen Bereich aus. 2 Wählen Sie „Auswahl“ > „Auswahl verändern“ > „Erweitern“ oder „Verkleinern“. 3 Geben Sie unter „Erweitern um“ bzw. „Verkleinern um“ einen Wert zwischen 1 und 100 ein und klicken Sie auf „OK“. Die Auswahlbegrenzung wird um die angegebene Anzahl von Pixeln vergrößert bzw. verkleinert.
245 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren Entfernen einzelner Pixel aus einer Farbauswahl 1 Wählen Sie „Auswahl“ > „Auswahl verändern“ > „Abrunden“. 2 Geben Sie unter „Radius“ einen Pixelwert zwischen 1 und 100 ein und klicken Sie auf „OK“. Für jedes in der Auswahl befindliche Pixel untersucht Photoshop die umliegenden Pixel. Dabei gilt der Distanzwert, den Sie in der Radiuseinstellung festgelegt haben.
246 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren Farben dekontaminieren Ersetzt Farbränder durch die Farbe von nahe gelegenen Pixeln. Die Stärke der Farbersetzung ist proportional zur Weichheit von Auswahlkanten. Wichtig: Da sich diese Option auf die Pixelfarbe auswirkt, muss das Ergebnis auf eine neue Ebene oder in ein neues Dokument ausgegeben werden. Behalten Sie die Originalebene bei, damit Sie sie bei Bedarf wiederherstellen können.
247 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren Hinweis: Eine kleine Auswahl, die mit einem großen Radius für weiche Kanten erstellt wurde, kann so schwer erkennbar sein, dass die Kanten nicht ausgewählt werden können. Wenn eine Meldung angezeigt wird, die besagt, dass keine Pixel zu mehr als 50 % ausgewählt wurden, verringern Sie entweder den Radius für weiche Kanten oder vergrößern Sie die Auswahl.
248 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren Entfernen einer Basis aus einer Auswahl ❖ Wählen Sie „Ebene“ > „Basis“ > „Schwarz entfernen“ bzw. „Weiß entfernen“. Verschieben, Kopieren und Löschen ausgewählter Pixel Verschieben einer Auswahl 1 Wählen Sie das Verschieben-Werkzeug aus. 2 Setzen Sie den Zeiger in die Auswahlbegrenzung und ziehen Sie die Auswahl an eine neue Position. Wenn Sie mehrere Bereiche ausgewählt haben, werden beim Ziehen alle Bereiche verschoben.
249 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren über der aktuellen Auswahl eingefügt wird. Wenn keine aktive Auswahl vorhanden ist, wird die kopierte Auswahl mit dem Befehl „Einfügen“ in der Mitte des Ansichtsbereichs eingefügt. An Originalposition einfügen Wenn die Zwischenablage Pixel enthält, die aus einem anderen Photoshop-Dokument kopiert wurden, werden diese an der gleichen relativen Position wie im Ausgangsdokument in das Zieldokument eingefügt.
250 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren Einfügen einer Auswahl in eine andere oder außerhalb davon 1 Schneiden Sie den gewünschten Bildteil aus oder kopieren Sie ihn. 2 Wählen Sie im gleichen oder in einem anderen Bild den Bereich aus, in den bzw. außerhalb von dem Sie die Auswahl einfügen möchten. Hinweis: Wenn Sie außen einfügen, muss der Auswahlbereich kleiner sein als die kopierte Auswahl.
251 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren 5 Wenn Sie angeben möchten, welcher Anteil des darunter liegenden Bildes sichtbar sein soll, klicken Sie im Ebenenbedienfeld auf die Ebenenmasken-Miniatur, wählen Sie ein Malwerkzeug aus und bearbeiten Sie die Maske: • Wenn Sie einen größeren Teil des unter der Ebene liegenden Bildes ausblenden möchten, malen Sie die Maske schwarz aus. • Wenn Sie einen größeren Teil des darunter liegenden Bildes anzeigen möchten, malen Sie die Maske weiß aus.
252 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren 5 Wenn Sie im vorherigen Schritt „Einfügen als: Pixel“ gewählt haben, können Sie in der Optionsleiste „Glätten“ wählen, um einen glatten Übergang zwischen den Kanten der Auswahl und den umliegenden Pixeln zu erstellen. Hinweis: Sie können die Basis-Befehle verwenden, wenn Sie bereits Daten zusammengefügt haben und die gerasterten Daten wieder extrahieren möchten.
253 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren Kanäle Wissenswertes zu Kanälen Kanäle sind Graustufenbilder, die verschiedene Informationen enthalten: • Farbinformationskanäle werden beim Öffnen eines neuen Bildes automatisch erstellt. Die Anzahl der erstellten Farbkanäle hängt vom Farbmodus des Bildes ab. Ein RGB-Bild hat beispielsweise für jede Farbe (Rot, Grün und Blau) einen Kanal und verfügt außerdem über einen unseparierten Kanal zum Bearbeiten des Bildes.
254 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren Anzeigen des Kanälebedienfelds ❖ Wählen Sie „Fenster“ > „Kanäle“. Skalieren oder Ausblenden der Kanalminiaturen ❖ Klicken Sie im Menü des Kanälebedienfelds auf „Bedienfeldoptionen“. Klicken Sie auf eine Miniaturgröße oder zum Ausblenden der Miniaturen auf „Ohne“. Durch Anzeigen der Miniaturen können Sie den Kanalinhalt problemlos verfolgen. Durch das Deaktivieren der Miniaturanzeige kann jedoch die Leistung verbessert werden.
255 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren A B C D Auswählen mehrerer Kanäle A. Nicht sichtbar oder für die Bearbeitung geeignet B. Sichtbar, aber nicht zur Bearbeitung ausgewählt C. Zur Anzeige und Bearbeitung ausgewählt D. Zur Bearbeitung, aber nicht zur Anzeige ausgewählt • Klicken Sie zum Auswählen eines Kanals auf den Kanalnamen. Durch Klicken bei gedrückter Umschalttaste können Sie mehrere Kanäle auswählen (bzw. die Auswahl aufheben).
256 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren 4 Führen Sie für „Datei“ einen der folgenden Schritte durch: • Wählen Sie ein Ziel. Verfügbar sind nur geöffnete Bilder, deren Pixelmaße mit dem aktuellen Bild identisch sind. Möchten Sie den Kanal in derselben Datei duplizieren, wählen Sie die aktuelle Datei des Kanals aus. • Wählen Sie „Neu“, um den Kanal in ein neues Bild zu kopieren. Dadurch wird ein Mehrkanalbild mit einem einzigen Kanal erstellt. Geben Sie einen Namen für das neue Bild ein.
257 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren Öffnen Sie bei DCS-Dateien, deren Verknüpfungen versehentlich verloren gegangen sind (d. h., die Dateien können weder geöffnet oder platziert noch gedruckt werden), die Kanaldateien und fügen Sie sie zu einem CMYK-Bild zusammen. Speichern Sie die Datei dann erneut als DCS EPS-Datei. 1 Öffnen Sie die Graustufenbilder mit den Kanälen, die Sie zusammenfügen möchten, und aktivieren Sie eines der Bilder.
258 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren Speichern der Auswahl und Verwenden von Masken Masken und Alphakanäle Wenn Sie einen Bildbereich auswählen, wird der nicht ausgewählte Bereich „maskiert“, d. h. vor der Bearbeitung geschützt. Durch das Erstellen einer Maske können Sie Bildbereiche isolieren und schützen, während Sie Farbänderungen, Filter oder andere Effekte auf den Rest des Bildes anwenden. Sie können Masken auch für komplizierte Bildbearbeitungen verwenden, z. B.
259 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren Verwandte Themen „Ebenen- und Vektormasken“ auf Seite 313 „Speichern und Laden der Auswahl“ auf Seite 262 Erstellen einer temporären Maskierung Beim Maskierungsmodus beginnen Sie mit einer Auswahl, die Sie dann vergrößern oder verkleinern, um die Maske zu erstellen. Sie können die Maske auch vollständig im Maskierungsmodus erstellen. Durch Farbe werden die geschützten und ungeschützten Bereiche unterschieden.
260 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren A B C Malen im Maskierungsmodus A. Ursprüngliche Auswahl und Maskierungsmodus mit Grün als Maskenfarbe B. Durch Malen mit Weiß im Maskierungsmodus wird die Auswahl erweitert C. Durch Malen mit Schwarz im Maskierungsmodus wird die Auswahl verkleinert 5 Klicken Sie im Werkzeugbedienfeld auf „Standardmodus“ , um den Maskierungsmodus auszuschalten und zum Originalbild zurückzukehren.
261 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren 2 Wählen Sie eine der folgenden Anzeigeoptionen: Maskierte Bereiche Stellt für maskierte Bereiche Schwarz (deckend) und für ausgewählte Bereiche Weiß (transparent) ein. Durch Malen mit Schwarz wird der maskierte Bereich vergrößert, durch Malen mit Weiß der ausgewählte Bereich. Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die Schaltfläche „Maskierungsmodus“ im Werkzeugbedienfeld als weißer Kreis auf grauem Hintergrund angezeigt.
262 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren In den Dialogfeldern „Neuer Kanal“ und „Kanaloptionen“ stehen folgende Optionen zur Verfügung: Maskierte Bereiche Stellt für maskierte Bereiche Schwarz (deckend) und für ausgewählte Bereiche Weiß (transparent) ein. Durch Malen mit Schwarz wird der maskierte Bereich vergrößert, durch Malen mit Weiß der ausgewählte Bereich.
263 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren Speichern einer Auswahl in einem neuen oder vorhandenen Kanal 1 Wählen Sie mit einem Auswahlwerkzeug die zu isolierenden Bildbereiche aus. 2 Wählen Sie „Auswahl“ > „Auswahl speichern“. 3 Legen Sie im Dialogfeld „Auswahl speichern“ folgende Optionen fest und klicken Sie auf „OK“: Dokument Wählt für die Auswahl ein Zielbild aus. Standardmäßig wird die Auswahl in einem Kanal des aktiven Bildes platziert.
264 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren 2 Legen Sie im Dialogfeld „Auswahl laden“ unter „Quelle“ folgende Optionen fest: Dokument Wählt die zu ladende Quelle aus. Kanal Wählt den Kanal aus, der die zu ladende Auswahl enthält. Umkehren Wählt den nicht markierten Bereich aus. 3 Wenn das Bild bereits eine Auswahl enthält, geben Sie unter „Vorgang“ an, wie die Auswahl kombiniert werden soll: Neue Auswahl Fügt die geladene Auswahl hinzu.
265 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren 3 Wählen Sie das Quellbild, die Ebene und den Kanal, die mit dem Zielbild kombiniert werden sollen. Wenn Sie alle Ebenen im Quellbild verwenden möchten, wählen Sie unter „Ebene“ die Option „Zusammengefügt“. 4 Aktivieren Sie „Vorschau“, um eine Vorschau der Ergebnisse im Bildfenster anzuzeigen. 5 Aktivieren Sie „Umkehren“, um bei der Berechnung das Negativ des Kanalinhalts zu verwenden. 6 Wählen Sie unter „Füllmethode“ eine Fülloption aus.
266 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Auswählen und Maskieren 10 Geben Sie unter „Ergebnis“ an, ob die Ergebnisse des Füllvorgangs in einem neuen Dokument oder in einem neuen Kanal bzw. Auswahlbereich im aktiven Bild platziert werden sollen. Füllmethoden „Hinzufügen“ und „Subtrahieren“ Die Füllmethoden „Hinzufügen“ und „Subtrahieren“ sind nur für die Befehle „Bildberechnungen“ und „Kanalberechnungen“ verfügbar. Hinzufügen Die Pixelwerte in zwei Kanälen werden addiert.
267 Kapitel 9: Ebenen Klicken Sie auf die Links unten, um ausführliche Informationen anzuzeigen: Ebenen – Grundlagen Ebenen Ein Video zu Ebenen finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0001_de. Sie können sich Photoshop-Ebenen wie transparente Folien vorstellen, die übereinander angeordnet sind. Durch die transparenten Bereiche einer Ebene können Sie die darunter liegenden Ebenen sehen.
268 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen Ein bestimmter Ebenentyp mit dem Namen Smart-Objekt enthält eine oder mehrere Inhaltsebenen. Sie können ein Smart-Objekt transformieren (skalieren, neigen oder umformen), ohne die Bildpixel direkt zu bearbeiten. Sie können das Smart-Objekt auch als separates Bild bearbeiten, sogar nachdem es in einem Photoshop-Bild platziert wurde.
269 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen Ein- und Ausblenden von Gruppen ❖ Klicken Sie auf das Dreieck links neben einem Gruppenordner. Siehe „Anzeigen von Ebenen und Gruppen in einer Gruppe“ auf Seite 272. Konvertieren von Hintergründen und Ebenen Wenn Sie ein neues Bild mit einem weißen oder farbigen Hintergrund erstellen, erhält die unterste Ebene im Ebenenbedienfeld die Bezeichnung Hintergrund. Ein Bild kann nur eine Hintergrundebene haben.
270 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen 2 Legen Sie die gewünschten Ebenenoptionen fest und klicken Sie auf „OK“: Name Legt einen Namen für die Ebene oder Gruppe fest. Schnittmaske aus vorheriger Ebene erstellen Diese Option steht für Gruppen nicht zur Verfügung. (Siehe „Maskieren von Ebenen mit Schnittmasken“ auf Seite 320.) Farbe Weist der Ebene oder Gruppe im Ebenenbedienfeld eine Farbe zu. Modus Legt eine Füllmethode für die Ebene oder Gruppe fest. (Siehe „Füllmethoden“ auf Seite 345.
271 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen Duplizieren einer Ebene oder Gruppe innerhalb eines Bildes 1 Wählen Sie im Ebenenbedienfeld eine Ebene oder Gruppe aus. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Ziehen Sie die Ebene oder Gruppe auf die Schaltfläche „Neue Ebene erstellen“ . • Wählen Sie aus dem Menü „Ebene“ oder dem Menü des Ebenenbedienfeldes die Option „Ebene duplizieren“ bzw. „Gruppe duplizieren“. Geben Sie einen Namen für die Ebene oder Gruppe ein und klicken Sie auf „OK“.
272 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen • Ziehen Sie den Zeiger durch die Augenspalte im Ebenenbedienfeld, um die Sichtbarkeit mehrerer Elemente zu ändern. Hinweis: Nur sichtbare Ebenen werden gedruckt. Anzeigen von Ebenen und Gruppen in einer Gruppe ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte durch, um die Gruppe zu öffnen: • Klicken Sie auf das Dreieck links neben dem Ordnersymbol . • Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw.
273 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen Wenn Sie mit einem Werkzeug oder Befehl nicht das gewünschte Ergebnis erzielen, haben Sie möglicherweise nicht die richtige Ebene ausgewählt. Prüfen Sie im Ebenenbedienfeld, ob Sie in der richtigen Ebene arbeiten. Auswählen von Ebenen im Ebenenbedienfeld ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Klicken Sie im Ebenenbedienfeld auf eine Ebene.
274 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen Gruppieren und Verbinden von Ebenen Gruppieren von Ebenen und Aufheben der Gruppierung 1 Wählen Sie im Ebenenbedienfeld mehrere Ebenen aus. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Wählen Sie „Ebene“ > „Ebenen gruppieren“. • Ziehen Sie zu gruppierende Ebenen bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) auf das Ordnersymbol am unteren Rand des Ebenenbedienfelds.
275 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen • Möchten Sie eine Ebene in eine Gruppe verschieben, ziehen Sie die Ebene in den Gruppenordner . Wenn die Gruppe geschlossen ist, wird die Ebene unterhalb der Gruppe platziert. • Markieren Sie eine Ebene oder Gruppe, wählen Sie „Ebene“ > „Anordnen“ und anschließend einen Befehl aus dem Untermenü. Befindet sich das ausgewählte Element in einer Gruppe, wirkt sich der Befehl auf die Zeichenordnung in der Gruppe aus.
276 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen 3 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Ziehen Sie im Dokumentfenster ein beliebiges Objekt in eine der ausgewählten Ebenen. (Alle Objekte in der Ebene werden gemeinsam verschoben.) • Drücken Sie eine der Pfeiltasten auf der Tastatur, um die Objekte um 1 Pixel zu verschieben. • Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und drücken Sie eine der Pfeiltasten auf der Tastatur, um die Objekte um 10 Pixel zu verschieben.
277 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen Verteilt die Ebenen ausgehend vom untersten Pixel in jeder Ebene gleichmäßig. Untere Kanten Linke Kanten Verteilt die Ebenen ausgehend vom äußersten linken Pixel in jeder Ebene gleichmäßig. Horizontale Mitten Rechte Kanten Verteilt die Ebenen ausgehend vom Pixel in der horizontalen Mitte jeder Ebene gleichmäßig. Verteilt die Ebenen ausgehend vom äußersten rechten Pixel in jeder Ebene gleichmäßig.
278 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen ebenenübergreifend angepasst. Das Referenzbild wird in der Mitte platziert. Eignet sich am besten für das Erstellen von breiten Panoramabildern. Kugelförmig Ermöglicht die Ausrichtung von Bildern mit breiten Blickfeldern (vertikal und horizontal). Legt eines der Quellbilder (standardmäßig das mittlere Bild) als Referenzbild fest und transformiert die anderen Bilder kugelförmig so, dass überlappender Inhalt direkt übereinander liegt.
279 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen Die Option „Ebenen automatisch überblenden“ wendet je nach Bedarf Ebenenmasken auf jede Ebene an, um überoder unterbelichtete Bereiche oder Inhaltsunterschiede zu maskieren und ein nahtloses Bild zu erstellen. 1 Kopieren oder platzieren Sie die Bilder, die Sie im gleichen Dokument kombinieren möchten. Jedes Bild befindet sich in einer separaten Ebene. Siehe „Duplizieren von Ebenen“ auf Seite 270. 2 Wählen Sie die Ebenen aus, die angeglichen werden sollen.
280 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen Verwandte Themen „Drehen oder Spiegeln eines ganzen Bildes“ auf Seite 172 „Skalieren, Drehen, Neigen, Verzerren, perspektivisch Verzerren oder Verkrümmen“ auf Seite 197 Fixieren von Ebenen Zum Schutz des Ebeneninhalts können Sie Ebenen ganz oder teilweise fixieren. Beispielsweise können Sie eine Ebene vollständig fixieren, nachdem Sie die Arbeit daran beendet haben.
281 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen • Doppelklicken Sie im Ebenenbedienfeld bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) auf die Ebene (nicht auf ihren Namen oder ihre Miniatur). Geben Sie unter „Name“ einen neuen Namen ein und klicken Sie auf „OK“. • Wählen Sie eine Ebene oder Gruppe aus. Wählen Sie dann aus dem Menü „Ebene“ oder dem Menü des Ebenenbedienfeldes den Befehl „Ebeneneigenschaften“ bzw. „Gruppeneigenschaften“.
282 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen Um leere Ebenen schnell zu löschen, wählen Sie „Datei“ > „Skripten“ > „Alle leere Ebenen löschen“. 1 Wählen Sie im Ebenenbedienfeld mindestens eine Ebene oder Gruppe aus. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Wenn beim Löschen eine Bestätigungsmeldung angezeigt werden soll, klicken Sie auf den Papierkorb . Sie können auch „Ebene“ > „Löschen“ > „Ebene“ oder im Menü des Ebenenbedienfeldes die Option „Ebene löschen“ bzw. „Gruppe löschen“ wählen.
283 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen 2 Wählen Sie die Ebenen und Gruppen aus, die Sie zusammenfügen möchten. 3 Wählen Sie „Ebene“ > „Auf eine Ebene reduzieren“. Hinweis: Zwei aneinander grenzende Ebenen oder Gruppen können Sie zusammenfügen, indem Sie das obere Element auswählen und anschließend „Ebene“ > „Auf eine Ebene reduzieren“ wählen. Verbundene Ebenen können Sie zusammenfügen, indem Sie „Ebene“ > „Verbundene Ebenen auswählen“ wählen und anschließend die ausgewählten Ebenen zusammenfügen.
284 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen Deckkraft und Füllmethode Festlegen der allgemeinen Deckkraft und Fülldeckkraft für ausgewählte Ebenen Mit der Deckkraft für eine Ebene wird bestimmt, in welchem Maß eine Ebene die darunter liegende Ebene verdeckt bzw. durchscheinen lässt. Eine Ebene mit 1 % Deckkraft wirkt fast transparent, eine Ebene mit 100 % Deckkraft vollständig deckend.
285 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen Verwandte Themen „Füllmethoden“ auf Seite 345 Füllen neuer Ebenen mit einer neutralen Farbe Einige Filter (z. B. der Beleuchtungseffekte-Filter) können nicht auf Ebenen ohne Pixel angewendet werden. Wenn Sie im Dialogfeld „Neue Ebene“ die Option „Mit der neutralen Farbe für den Modus (Name des Modus) füllen“ aktivieren, wird dieses Problem gelöst, da die Ebene zunächst mit einer vorgegebenen neutralen Farbe gefüllt wird.
286 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen 3 Um die Fülloptionen anzuzeigen, doppelklicken Sie auf die Ebene (auf eine beliebige Stelle außerhalb des Ebenennamens oder der Miniatur) und wählen Sie „Ebene“ > „Ebenenstil“ > „Fülloptionen“ oder wählen Sie aus dem Menü des Ebenenbedienfeldes „Fülloptionen“.
287 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen Sie können auch die Füllmethode einer Ebene auf Ebeneneffekte anwenden, die deckende Pixel ändern, z. B. „Schein nach innen“ oder „Farbüberlagerung“, ohne dabei Ebeneneffekte zu ändern, die nur transparente Pixel ändern, z. B. „Schein nach außen“ oder „Schlagschatten“. 1 Wählen Sie die zu ändernde Ebene aus.
288 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen 4 Klicken Sie auf „OK“. Festlegen eines Tonwertbereichs für das Füllen von Ebenen Mit den Reglern im Dialogfeld „Fülloptionen“ können Sie steuern, welche Pixel von der aktiven Ebene und von den darunter liegenden sichtbaren Ebenen im fertigen Bild zu sehen sind. Sie können z. B. dunkle Pixel aus der aktiven Ebene entfernen oder helle Pixel aus den darunter liegenden Ebenen durchscheinen lassen.
289 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen Ebeneneffekte und -stile Wissenswertes zu Ebeneneffekten und -stilen In Photoshop können Sie aus einer Vielzahl von Effekten auswählen (z. B. Schatten, Schein und abgeflachte Kanten), mit denen sich das Aussehen von Ebeneninhalten schnell ändern lässt. Ebeneneffekte sind mit dem Ebeneninhalt verknüpft. Wenn Sie den Inhalt einer Ebene verschieben oder bearbeiten, werden die Effekte auf den veränderten Inhalt angewendet.
290 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen • Ziehen Sie einen Stil aus dem Stilebedienfeld auf eine Ebene im Ebenenbedienfeld. • Ziehen Sie einen Stil aus dem Stilebedienfeld in das Dokumentfenster und lassen Sie die Maustaste los, wenn der Zeiger sich über dem Ebeneninhalt befindet, auf den der Stil angewendet werden soll.
291 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen Schein nach außen und Schein nach innen Fügt einen Schein hinzu, der von den äußeren oder inneren Kanten des Ebeneninhalts aus strahlt. Abgeflachte Kante und Relief Fügt einer Ebene verschiedene Kombinationen aus Lichtern und Tiefen hinzu. Glanz Wendet einen Schatten nach innen an, der eine glänzende Oberfläche bewirkt. Farb-, Verlaufs- und Musterüberlagerung Füllt den Ebeneninhalt mit einer Farbe, einem Verlauf oder einem Muster.
292 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen Winkel Bestimmt den Lichtwinkel, in dem der Effekt auf die Ebene angewendet wird. Sie können den Winkel für „Schlagschatten“, „Schatten nach innen“ oder „Glanz“ durch Ziehen der Linie im Kreis korrigieren. Glätten Gleicht die Kantenpixel einer Kontur oder einer Glanzkontur an. Diese Option eignet sich hervorragend für kleine Schatten mit komplizierten Konturen. Füllmethode Bestimmt, wie der Ebenenstil an die darunter liegenden Ebenen angeglichen wird.
293 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen Rauschen Gibt die Anzahl der zufälligen Elemente in der Deckkraft eines Lichtes oder eines Schattens an. Geben Sie einen Wert ein oder ziehen Sie den Regler auf den gewünschten Wert. Deckkraft Legt die Deckkraft des Ebeneneffekts fest. Geben Sie einen Wert ein oder ziehen Sie den Regler auf den gewünschten Wert. Muster Legt das Muster eines Ebeneneffekts fest. Klicken Sie auf das Popup-Bedienfeld und wählen Sie ein Muster.
294 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen Struktur Wendet eine Struktur an. Mit „Skalierung“ können Sie die Größe der Struktur skalieren. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Mit Ebene verbinden“, wenn Sie die Struktur zusammen mit der Ebene verschieben möchten. Mit „Umkehren“ wird die Struktur umgekehrt. Mit „Tiefe“ werden Grad und Richtung (nach oben/unten) der Strukturierung variiert.
295 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen Einstellen eines globalen Lichtwinkels für alle Ebenen Mit einem globalen Lichteinfall entsteht der Eindruck, dass eine gemeinsame Lichtquelle auf das Bild scheint. ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Wählen Sie „Ebene“ > „Ebenenstil“ > „Globaler Lichteinfall“. Stellen Sie im Dialogfeld „Globaler Lichteinfall“ durch Eingeben eines Wertes oder Ziehen des Winkelradius „Winkel“ und „Höhe“ ein und klicken Sie auf „OK“.
296 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen Umbenennen eines Vorgabestils ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Doppelklicken Sie im Stilebedienfeld auf einen Stil. Werden die Stile im Stilebedienfeld als Miniaturen angezeigt, geben Sie im Dialogfeld einen neuen Namen ein und klicken Sie auf „OK“. Geben Sie andernfalls direkt im Stilebedienfeld einen neuen Namen ein und drücken Sie die Eingabetaste (Windows) bzw. den Zeilenschalter (Mac OS).
297 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen • Wählen Sie eine Bibliotheksdatei (angezeigt am unteren Ende des Bedienfeldmenüs). Klicken Sie dann auf „OK“, um die aktuelle Liste zu ersetzen, oder auf „Anfügen“, um die Bibliothek der aktuellen Liste hinzuzufügen. 3 Um zur Standardbibliothek der Vorgabestile zurückzukehren, wählen Sie die Option „Stile zurücksetzen“. Sie können die aktuelle Liste ersetzen oder die aktuelle Liste um die Standardbibliothek erweitern.
298 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen Entfernen eines Stils aus einer Ebene 1 Wählen Sie im Ebenenbedienfeld die Ebene mit dem zu entfernenden Ebenenstil aus. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Ziehen Sie im Ebenenbedienfeld die Effekteleiste auf den Papierkorb . • Wählen Sie „Ebene“ > „Ebenenstil“ > „Ebenenstil löschen“. • Wählen Sie die Ebene aus und klicken Sie am unteren Rand des Stilebedienfeldes auf „Stil entfernen“ .
299 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen Einstellungsebenen haben viele Eigenschaften, die Sie von anderen Ebenen kennen. Sie können ihre Deckkraft und Füllmethode anpassen und Sie können sie gruppieren, um die Einstellung auf bestimmte Ebenen anzuwenden. Ebenso können Sie ihre Sichtbarkeit ein- oder ausschalten und so das Bild mit und ohne Effekt anzeigen.
300 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen Um die Auswirkungen einer Einstellungsebene auf bestimmte Bildebenen zu beschränken, wählen Sie die Bildebenen aus, wählen Sie „Ebene“ > „Neu“ > „Gruppe aus Ebenen“ und ändern Sie „Hindurchwirken“ in eine beliebige andere Füllmethode. Verschieben Sie dann die Einstellungsebene an die oberste Position der Ebenengruppe. Erstellen einer Füllebene ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Wählen Sie „Ebene“ > „Neue Füllebene“ und wählen Sie eine Option aus.
301 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen Erstellen einer Einstellungsebenenmaske mithilfe eines Farbbereichs Sie können zum Erstellen einer Einstellungsebenenmaske auch die Funktion „Farbbereich“ verwenden. Diese Vorgehensweise bietet sich insbesondere dann an, wenn Sie einen Auswahlbereich anhand der in einem Bild aufgenommenen Farbwerte erstellen möchten. Weitere Informationen finden Sie unter „Auswählen eines Farbbereichs“ auf Seite 239.
302 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen 2 Nehmen Sie im Korrekturbedienfeld die entsprechenden Änderungen vor. Hinweis: Für Einstellungsebenen des Typs „Umkehren“ gibt es keine Einstellungen, die bearbeitet werden können. Zusammenfügen von Einstellungs- oder Füllebenen Sie können eine Einstellungs- oder Füllebene mit der darunter liegenden Ebene, mit den Ebenen in der eigenen gruppierten Ebene, mit anderen ausgewählten Ebenen oder mit allen anderen sichtbaren Ebenen zusammenfügen.
303 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen Nicht-destruktives Freistellen Nachdem Sie mit dem Freistellungswerkzeug ein Freistellungsrechteck erstellt haben, wählen Sie in der Optionsleiste „Ausblenden“, um den freigestellten Bildbereich in einer Ebene beizubehalten. Sie können den freigestellten Bildbereich jederzeit wiederherstellen, indem Sie „Bild“ > „Alles einblenden“ auswählen oder, indem Sie das Freistellungswerkzeug über die Kante des Bildes hinaus ziehen.
304 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen Hinweis: Wenn Sie ein Smart-Objekt transformieren, auf das ein Smartfilter angewendet wurde, deaktiviert Photoshop während der Transformierung die Filtereffekte. Filtereffekte werden erneut angewendet, sobald die Transformierung abgeschlossen ist. Siehe „Smartfilter“ auf Seite 306. Normale Ebene und Smart-Objekte im Ebenenbedienfeld. Das Symbol in der unteren rechten Ecke der Miniatur zeigt das Smart-Objekt an.
305 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen Duplizieren eines Smart-Objekts ❖ Wählen Sie im Ebenenbedienfeld eine Smart-Objekt-Ebene aus und führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Um ein Smart-Objekt-Duplikat zu erstellen, das mit dem Original verbunden ist, wählen Sie „Ebene“ > „Neu“ > „Ebene durch Kopie“ oder ziehen Sie die Smart-Objekt-Ebene zum Symbol „Neue Ebene erstellen“ am unteren Rand des Ebenenbedienfeldes.
306 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen 2 Legen Sie einen Speicherort für den Inhalt des Smart-Objekts fest und klicken Sie anschließend auf „Speichern“. Photoshop exportiert das Smart-Objekt in seinem ursprünglichen Format (JPEG, AI, TIF, PDF oder andere Formate). Wenn das Smart-Objekt aus Ebenen erstellt wurde, wird es im PSB-Format exportiert. Umwandeln eines Smart-Objekts in eine Ebene Wenn Sie ein Smart-Objekt in eine normale Ebene konvertieren, wird der Inhalt in der aktuellen Größe gerastert.
307 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Wählen Sie im Menü „Filter“ einen Filter aus. Mit Ausnahme der Filter „Extrahieren“, „Verflüssigen“, „Mustergenerator“ und „Fluchtpunkt“ können Sie jeden beliebigen Filter wählen (einschließlich Filtern von Drittanbietern, die Smartfilter unterstützen). • Wählen Sie „Bild“ > „Korrekturen“ > „Tiefen/Lichter“ oder „Bild“ > „Korrekturen“ > „Variationen“.
308 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen • Um alle Smartfilter auszublenden, die auf eine Smart-Objekt-Ebene angewendet wurden, klicken Sie im Ebenenbedienfeld neben der Smartfilter-Linie auf das Augensymbol Sie erneut auf die Stelle. . Um die Smartfilter einzublenden, klicken Neuanordnen, Duplizieren oder Löschen von Smartfiltern Sie können die Smartfilter im Ebenenbedienfeld neu anordnen, duplizieren oder löschen, wenn Sie diese nicht mehr auf ein Smart-Objekt anwenden möchten.
309 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen Verwandte Themen „Auswählen und Anzeigen des Ebenenmaskenkanals“ auf Seite 316 „Laden einer Ebene oder der Begrenzungen einer Ebenenmaske als Auswahl“ auf Seite 319 Maskieren von Smartfiltereffekten 1 Klicken Sie im Ebenenbedienfeld auf die Filtermaskenminiatur, um sie zu aktivieren. Die Maskenminiatur erhält eine Umrandung. 2 Wählen Sie ein beliebiges Bearbeitungs- oder Malwerkzeug aus.
310 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen • Wählen Sie „Ebene“ > „Smartfilter“ > „Filtermaske deaktivieren“. Ein rotes X wird über der Filtermaskenminiatur angezeigt, wenn die Maske deaktiviert ist, und der Smartfilter wird ohne Maskierung angezeigt. Zum Reaktivieren der Maske, klicken Sie erneut mit gedrückter Umschalttaste auf die Smartfiltermaskenminiatur.
311 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen A B C D Ebenenkompositionsbedienfeld A. Symbol zum Anwenden der Ebenenkomposition B. Letzter Dokumentstatus C. Ausgewählte Kompositionen D. Symbol „Ebenenkomp. kann nicht vollständig wiederhergestellt werden“ Erstellen einer Ebenenkomposition 1 Wählen Sie „Fenster“ > „Ebenenkomp.“, um das Ebenenkompositionsbedienfeld anzuzeigen. 2 Klicken Sie am unteren Rand des Ebenenkompositionsbedienfeld auf die Schaltfläche „Neue Ebenenkomp. erstellen“.
312 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen 2 Nehmen Sie Änderungen an Sichtbarkeit, Position und Aussehen der Ebene vor. Möglicherweise müssen Sie die Optionen der Ebenenkomposition ändern, damit Sie diese Änderungen aufzeichnen können. 3 Zum Ändern der Kompositionsoptionen wählen Sie aus dem Menü des Bedienfeldes „Optionen für Ebenenkomp.“ und wählen Sie weitere Optionen aus, um Ebenenposition und -stil aufzuzeichnen. 4 Klicken Sie am unteren Rand des Bedienfeldes auf die Schaltfläche „Ebenenkomp.
313 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen Ein Video zu Ebenenmasken finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4003_ps_de. Ebenen- und Vektormasken Mit Masken können Sie Teile einer Ebene ausblenden und Bereiche der darunter liegenden Ebenen sichtbar machen. Sie können zwei verschiedene Maskentypen erstellen: • Ebenenmasken sind auflösungsabhängige Bitmaps, die mit einem Mal- oder Auswahlwerkzeug bearbeitet werden.
314 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen Im Maskenbedienfeld finden Sie zusätzliche Steuerelemente zum Anpassen von Masken. Sie können die Deckkraft einer Maske so ändern, dass mehr oder weniger des maskierten Inhalts durchscheint, Sie können die Maske umkehren und Sie können die Kanten der Maske genau wie bei einem Auswahlbereich anpassen. A B C D E Maskenbedienfeld A. Filtermaske auswählen B. Pixelmaske hinzufügen C. Vektormaske hinzufügen D. Bedienfeldmenü. E.
315 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen • Klicken Sie im Maskenbedienfeld bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) auf die Schaltfläche „Pixelmaske“ oder im Ebenenbedienfeld auf die Schaltfläche „Ebenenmaske hinzufügen“, um eine Maske zu erstellen, mit der die Auswahl ausgeblendet wird. • Wählen Sie „Ebene“ > „Ebenenmaske“ > „Auswahl ausblenden“ bzw. „Auswahl einblenden“.
316 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen Anpassen von Maskendeckkraft oder -kanten Sie können im Maskenbedienfeld die Deckkraft einer ausgewählten Ebenen- oder Vektormaske anpassen. Mit dem Regler „Dichte“ wird die Deckkraft der Maske gesteuert. Mit der Funktion „Weiche Kante“ können Sie Maskenkanten weichzeichnen. Weitere Optionen beziehen sich spezifisch auf Ebenenmasken. Mit der Option „Umkehren“ werden maskierte und nicht maskierte Bereiche umgekehrt.
317 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen • Klicken Sie bei gedrückter Alt- und Umschalttaste (Windows) bzw. Wahl- und Umschalttaste (Mac OS) auf die Ebenenmaskenminiatur, um die Maske auf der Ebene in einer rötlichen Maskierungsfarbe anzuzeigen. Klicken Sie erneut bei gedrückter Alt- und Umschalttaste bzw. Wahl- und Umschalttaste auf die Miniatur, um die Farbanzeige zu deaktivieren.
318 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen 2 Wählen Sie einen Pfad aus oder zeichnen Sie mit einem der Form- oder Zeichenstift-Werkzeuge einen Arbeitspfad. Hinweis: Wenn Sie einen Pfad mit einem Form-Werkzeug erstellen möchten, klicken Sie in der Optionsleiste für FormWerkzeuge auf das Pfad-Symbol. 3 Klicken Sie im Maskenbedienfeld auf „Vektormaske“ oder wählen Sie „Ebene“ > „Vektormaske“ > „Aktueller Pfad“.
319 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen Aufheben der Verknüpfungen von Ebenen und Masken Standardmäßig ist eine Ebene oder Gruppe mit der zugehörigen Ebenen- oder Vektormaske verknüpft, was im Ebenenbedienfeld durch das Verknüpfungssymbol zwischen den Miniaturen angezeigt wird. Die Ebene und ihre Maske werden im Bild gemeinsam verschoben, wenn Sie die Ebene oder die Maske mit dem VerschiebenWerkzeug verschieben.
320 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen • Wenn Sie die Pixel aus einer bestehenden Auswahl entfernen möchten, klicken Sie bei gedrückter Strg- und AltTaste (Windows) bzw. Befehls- und Wahltaste (Mac OS) im Ebenenbedienfeld auf die Ebenen- oder Ebenenmaskenminiatur. • Wenn Sie die Schnittmenge aus den Pixeln und einer bestehenden Auswahl laden möchten, klicken Sie bei gedrückter Strg-, Alt- und Umschalttaste (Windows) bzw.
321 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen Hinweis: Wenn Sie zwischen Ebenen in einer Schnittmaske eine neue Ebene erstellen oder eine nicht beschnittene Ebene zwischen Ebenen in einer Schnittmaske ziehen, wird die Ebene zum Bestandteil der Schnittmaske. Den Ebenen in der Schnittmaske werden die Deckkraft- und die Füllmethoden-Attribute der Grundebene zugewiesen.
322 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Ebenen 10 Fügen Sie mit dem Pinsel-Werkzeug die Ebenenmaske hinzu, indem Sie über die oberste Ebene malen. Die oberste Ebene wird durch Übermalen mit Schwarz komplett maskiert, durch Übermalen mit Graustufen wird eine Teiltransparenz zur darunter liegenden Ebene erstellt und durch Übermalen mit Weiß wird die oberste Ebene wiederhergestellt. Siehe „Bearbeiten einer Ebenenmaske“ auf Seite 315.
323 Kapitel 10: Malen Malwerkzeuge Malwerkzeuge, Optionen und Bedienfelder Adobe Photoshop bietet eine Vielzahl von Tools zum Malen und zum Bearbeiten der Bildfarbe. Der Pinsel und der Buntstift werden wie herkömmliche Zeichenwerkzeuge verwendet, um Farbe in Malstrichen aufzutragen. Mit dem Verlaufswerkzeug, dem Befehl „Fläche füllen“ und dem Füllwerkzeug wird Farbe auf große Bereiche aufgetragen. Mit dem Radiergummi, dem Weichzeichner und dem Wischfinger bearbeiten Sie bereits im Bild vorhandene Farben.
324 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen Hinweis: Mit dem Ansichtdrehung-Werkzeug lässt sich die Arbeitsfläche drehen, um dadurch den Malvorgang zu erleichtern. Siehe „Verwenden des Ansichtdrehung-Werkzeugs“ auf Seite 35. 1 Wählen Sie eine Vordergrundfarbe aus. (Siehe „Auswählen von Farben im Werkzeugbedienfeld“ auf Seite 104.) 2 Wählen Sie den Pinsel oder den Buntstift aus. 3 Wählen Sie im Pinselvorgabenbedienfeld einen Pinsel aus. Siehe „Auswählen einer Pinselvorgabe“ auf Seite 331.
325 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen 4 Legen Sie in der Optionsleiste Werkzeugoptionen fest. Allgemeine Optionen sind unter „Optionen für Malwerkzeuge“ auf Seite 326 beschrieben. Optionen, die sich nur auf den Mischpinsel beziehen, sind nachfolgend beschrieben: Farbfeld „Aktuelle Pinselladung“ Klicken Sie im Popup-Bedienfeld auf „Pinsel laden“, um den Pinsel mit der Farbvorratsfarbe zu füllen, oder auf „Pinsel reinigen“, um die Farbe aus dem Pinsel zu entfernen.
326 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen Verwandte Themen „Optionen für Malwerkzeuge“ auf Seite 326 „Optionen für die Borstenspitzenform“ auf Seite 337 „Optionen für die Standardpinselform“ auf Seite 335 Optionen für Malwerkzeuge Legen Sie in der Optionsleiste Folgendes fest. Welche Optionen zur Verfügung stehen, hängt vom jeweiligen Werkzeug ab. Modus Legt die Methode fest, die zum Füllen der gemalten Farbe mit den zugrunde liegenden, bereits vorhandenen Pixeln verwendet wird.
327 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen 4 Aktivieren Sie in der Optionsleiste die Option „Ausgerichtet“, um die Kontinuität des Musters mit dem ursprünglichen Anfangspunkt selbst dann beizubehalten, wenn Sie die Maustaste loslassen und dann weitermalen. Deaktivieren Sie die Option „Ausgerichtet“, wenn das Muster immer dann neu gestartet werden soll, wenn Sie mit dem Malen aufhören und beginnen. 5 Wählen Sie im Popup-Bedienfeld „Muster“ in der Optionsleiste ein Muster.
328 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen • Geben Sie unter „Toleranz“ einen Wert ein, um die Bereiche einzugrenzen, in denen Malstriche erstellt werden. Bei einem niedrigen Wert können Sie beliebig im gesamten Bild malen. Bei einem hohen Wert werden nur in den Bereichen Striche gemalt, die sich in der Farbe deutlich vom Quellobjekt bzw. Schnappschuss unterscheiden. 4 Klicken und ziehen Sie im Bild, um zu malen.
329 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen Beispiel für das Löschen ähnlicher Pixel 1 Wählen Sie den Magischen Radiergummi . 2 Führen Sie in der Optionsleiste einen der folgenden Schritte durch: • Geben Sie unter „Toleranz“ an, wie groß der löschbare Farbbereich ist. Bei einem niedrigen Wert werden nur die Pixel gelöscht, deren Farbwerte dem angeklickten Pixel sehr ähnlich sind. Bei einem hohen Wert werden die Farbwerte erweitert, die gelöscht werden.
330 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen 3 Klicken Sie in der Optionsleiste auf das Pinselmenü und legen Sie im Popup-Bedienfeld Optionen fest: • Wählen Sie Einstellungen für „Durchmesser“, „Härte“, „Abstand“, „Winkel“ und „Rundheit“ (siehe „Optionen für die Standardpinselform“ auf Seite 335). • Wenn Sie ein Grafiktablett verwenden, wählen Sie Optionen aus den Menüs „Größe“ und „Toleranz“, um die Größe und Toleranz des Hintergrund-Radiergummis im Strichverlauf zu variieren.
331 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen 2 Wählen Sie in den Bereichen „Malwerkzeuge“ und „Andere Werkzeuge“ die gewünschten Zeiger aus. Die Beispielzeiger ändern sich entsprechend. Wählen Sie für einen Pinselspitzenzeiger eine Größe aus und entscheiden Sie, ob der Zeiger ein Fadenkreuz enthalten soll. • Durch „Normale Pinselspitze“ wird die Zeigergröße auf Bereiche des Pinselstrichs beschränkt, die eine Deckkraft von mindestens 50 % aufweisen.
332 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen Ändern der Anzeige von Pinselvorgaben Wählen Sie aus dem Menü des Pinselvorgabenbedienfeldes eine Anzeigeoption: • Mit „Nur Text“ werden die Pinsel namentlich aufgeführt. • Mit „Kleine Miniatur“ oder „Große Miniatur“ werden die Pinsel in Form von Miniaturen angezeigt. • Mit „Kleine Liste“ oder „Große Liste“ werden die Pinsel namentlich und mit Miniaturen aufgeführt. • Mit „Miniatur und Pinselstrich“ wird für jede Pinselminiatur ein Beispielstrich angezeigt.
333 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen Löschen einer Pinselvorgabe Führen Sie im Pinselvorgabebedienfeld einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie bei gedrückter Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) auf den Pinsel, den Sie löschen möchten. • Wählen Sie einen Pinsel aus und wählen Sie im Bedienfeldmenü die Option „Pinsel löschen“ oder klicken Sie auf das Symbol zum Löschen .
334 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen A B C F G D H E Pinselbedienfeld mit Optionen für „Pinselform“ A. Gesperrt B. Nicht gesperrt C. Ausgewählte Pinselspitze D. Pinseleinstellungen E. Vorschau des Pinselstrichs F. Dropdown-Liste G. Pinselformen (verfügbar, wenn die Option „Pinselform“ ausgewählt ist) H. Pinseloptionen Anzeigen des Pinselbedienfeldes und der Pinseloptionen 1 Wählen Sie „Fenster“ > „Pinsel“.
335 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen Erstellen eines Pinsels und Festlegen von Maloptionen 1 Wählen Sie ein Mal-, Radiergummi-, Toning- oder Fokussierungswerkzeug aus. Klicken Sie dann auf „Fenster“ > „Pinsel“. 2 Wählen Sie im Pinselbedienfeld eine Pinselform aus oder klicken Sie auf „Pinselvorgaben“, um eine vorhandene Vorgabe auszuwählen. 3 Wählen Sie auf der linken Seite des Pinselbedienfelds den Eintrag „Pinselform“ und legen Sie die Optionen fest.
336 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen Striche mit unterschiedlichen Pinseldurchmessern Aufnahmebereich verwenden Stellt den ursprünglichen Durchmesser des Pinsels wieder her. Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Pinselform durch Aufnehmen von Pixeln in einem Bild erstellt wurde. x-Achse spiegeln Ändert die Richtung des Pinsels auf der x-Achse. A B C Spiegelung der Pinselrichtung an der x-Achse A. Standardposition des Pinsels B. „x-Achse spiegeln“ ausgewählt C.
337 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen Anpassen der Rundheit zum Komprimieren der Pinselform Härte Bestimmt die Größe des scharfgezeichneten Mittelbereichs des Pinsels. Der Wert wird als Prozentsatz des Durchmessers angegeben (per Eingabe oder mithilfe des Reglers). Die Härte aufgenommener Pinsel kann nicht geändert werden. Pinselstriche mit unterschiedlicher Härte Abstand Bestimmt den Abstand zwischen den Pinselspuren in einem Malstrich.
338 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen Mit Borstenspitzen können Sie Borsteneigenschaften präzise festlegen und so äußerst realistische, natürlich wirkende Pinselstriche erzielen. Im Pinselbedienfeld können Sie die folgenden Optionen für die Pinselform festlegen: Form Legt die Anordnung der Borsten fest. Borsten Steuert die Dichte der Borsten. Länge Ändert die Länge der Borsten. Stärke Steuert die Breite einzelner Borsten. Steifheit Steuert die Biegsamkeit der Borsten.
339 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen Pinselspuren ohne und mit Formeigenschaften Größen-Jitter und Steuerung Legt fest, wie die Größe der Pinselspuren in einem Strich variiert. Weitere Informationen finden Sie unter „Hinzufügen von Pinseleinstellungen“ auf Seite 338. Geben Sie eine Zahl ein oder verschieben Sie den Regler, um den maximalen Prozentwert für „Jitter“ festzulegen.
340 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen • Verblassen Reduziert die Rundheit der Pinselspuren in der angegebenen Schrittanzahl von 100 % auf den Wert für „Mindestrundheit“. • Zeichenstift-Druck, Zeichenstift-Schrägstellung, Stylus-Rad, Drehung Passt die Rundheit der Pinselspuren zwischen 100 % und dem Wert für „Mindestrundheit“ auf der Grundlage von Zeichenstift-Druck, ZeichenstiftSchrägstellung, Position des Rändelrads und Drehung des Zeichenstifts an.
341 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen • Verblassen Reduziert die Anzahl der Pinselspuren in der angegebenen Schrittanzahl von dem Wert für „Anzahl“ bis 1. • Zeichenstift-Druck, Zeichenstift-Schrägstellung, Stylus-Rad, Drehung Passt die Anzahl der Pinselspuren auf der Grundlage von Zeichenstift-Druck, Zeichenstift-Schrägstellung, Position des Rändelrads und Drehung des Zeichenstifts an.
342 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen Tiefen-Jitter und Steuerung Legt fest, wie die Tiefe variiert, wenn „Jede Spitze mit Struktur versehen“ aktiviert ist. Geben Sie einen Wert ein, um den maximalen Jitter-Prozentsatz festzulegen. Wählen Sie eine Option aus der Dropdown-Liste „Steuerung“, um anzugeben, wie die Tiefe der Pinselspuren gesteuert wird: • Aus Bei Auswahl dieser Option erfolgt keine Steuerung.
343 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen Malstriche mit (links) und ohne (rechts) Farbeinstellungen Vordergrund-/Hintergrund-Jitter und Steuerung Legt fest, wie die Farbe zwischen der Vorder- und der Hintergrundfarbe variiert. Geben Sie eine Zahl ein oder verschieben Sie den Regler, um einen Prozentwert festzulegen, um den die Farbe variieren kann.
344 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen Malstriche ohne (links) und mit (rechts) Farbauftragseinstellungen Deckkraft-Jitter und Steuerung Legt fest, wie die Deckkraft der Farbe in einem Malstrich variiert. Der in der Optionsleiste angegebene Deckkraftwert ist dabei der Höchstwert. Geben Sie eine Zahl ein oder verschieben Sie den Regler, um einen Prozentwert festzulegen, um den die Deckkraft der Farbe variieren kann.
345 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen Struktur schützen Weist allen Pinselvorgaben mit Struktur dasselbe Muster und dieselbe Größe zu. Wählen Sie diese Option aus, um beim Malen mit mehreren strukturierten Pinseln eine konsistente Leinwandstruktur zu simulieren. Kopieren von Strukturen zwischen Werkzeugen Wenn Sie für das aktuelle Werkzeug eine Struktur festlegen, können Sie das Muster und die Skalierung für alle Werkzeuge kopieren, die Strukturen unterstützen. So können Sie z. B.
346 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen Hinweis: Für 32-Bit-Bilder sind nur die folgenden Füllmethoden verfügbar: Normal, Sprenkeln, Abdunkeln, Multiplizieren, Aufhellen, Linear abwedeln (Hinzufügen), Differenz, Farbton, Sättigung, Farbe, Luminanz, Hellere Farbe und Dunklere Farbe. Normal Jedes Pixel erhält beim Bearbeiten oder Malen die Ergebnisfarbe. Dies ist der Standardmodus. (Wenn Sie Bitmaps oder Bilder mit indizierten Farben verwenden, wird der Modus „Normal“ als Schwellenwert bezeichnet.
347 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen Weiches Licht Je nach Füllfarbe werden die Farben aufgehellt oder verdunkelt. Die Wirkung entspricht dem Anstrahlen des Bildes mit diffusem Scheinwerferlicht. Wenn die Füllfarbe (Lichtquelle) heller als 50 %iges Grau ist, wird das Bild heller (ähnlich dem Abwedeleffekt). Wenn die Füllfarbe dunkler als 50 %iges Grau ist, wird das Bild dunkler (ähnlich dem Nachbelichten).
348 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen Farbe Erzeugt eine Ergebnisfarbe mit der Luminanz der Ausgangsfarbe und dem Farbton und der Sättigung der Füllfarbe. Die Graustufen bleiben erhalten, sodass Sie Monochrom-Bilder kolorieren und Farbbildern einen Farbstich zuweisen können. Luminanz Erzeugt eine Ergebnisfarbe mit dem Farbton und der Sättigung der Ausgangsfarbe und der Luminanz der Füllfarbe. Dieser Modus erreicht das Gegenteil des Farbmodus.
349 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen Farbig abwedeln Linear abwedeln (Hinzufügen) Ineinanderkopieren Weiches Licht Hartes Licht Strahlendes Licht Lineares Licht Lichtpunkt Hart mischen Differenz Ausschluss Subtrahieren Unterteilen Farbton Sättigung Farbe Luminanz, 80 % Deckkraft Hellere Farbe Dunklere Farbe Verläufe Zuweisen einer Verlaufsfüllung Mit dem Verlaufswerkzeug können Sie schrittweise Übergänge zwischen mehreren Farben erstellen.
350 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen Hinweis: Bei Bitmaps oder Bildern mit indizierten Farben ist das Verlaufswerkzeug nicht verfügbar. Zum Füllen eines Bereichs mit einem Verlauf ziehen Sie den Zeiger im Bild. Neben dem Verlaufswerkzeug bestimmen auch der Anfangspunkt (dort, wo Sie die Maustaste drücken) und der Endpunkt (dort, wo Sie die Maustaste loslassen), wie der Verlauf letztendlich aussieht. 1 Wenn nur ein Teil des Bildes gefüllt werden soll, wählen Sie diesen aus.
351 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen Speichern eines Satzes von Verlaufsvorgaben als Bibliothek 1 Klicken Sie im Dialogfeld „Verläufe bearbeiten“ auf „Speichern“ oder wählen Sie in der Optionsleiste aus dem Menü der Auswahlliste für Verläufe die Option „Verläufe speichern“. 2 Wählen Sie einen Speicherort, geben Sie für die Bibliothek einen Dateinamen ein und klicken Sie auf „Speichern“. Sie können für die Bibliothek einen beliebigen Speicherort wählen.
352 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen A B C D E Verläufe bearbeiten, Dialogfeld A. Bedienfeldmenü B. Deckkraftunterbrechungsregler C. Farbunterbrechungsregler D. Ändern von Werten bzw. Löschen der ausgewählten Deckkraft- oder Farbunterbrechungsregler E. Mittelpunkt Verwandte Themen „Die Optionsleiste“ auf Seite 32 Erstellen eines glatten Verlaufs 1 Wählen Sie das Verlaufswerkzeug . 2 Klicken Sie in der Optionsleiste auf die Verlaufsanzeige. Das Dialogfeld „Verläufe bearbeiten“ wird geöffnet.
353 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen • Klicken Sie auf den entsprechenden Farbunterbrechungsregler und geben Sie im Bereich „Unterbrechungen“ unter „Position“ einen Wert ein. Bei 0 % wird der Punkt am äußersten linken und bei 100 % am äußersten rechten Ende des Verlaufsbalkens positioniert.
354 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen 8 Wenn Sie der Maske eine Zwischendeckkraft hinzufügen möchten, klicken Sie auf eine Stelle über dem Verlaufsbalken, um einen neuen Deckkraftunterbrechungsregler zu definieren. Diese Deckkraft können Sie dann wie die Anfangs- oder Enddeckkraft ändern und verschieben. Wenn eine Zwischendeckkraft entfernt werden soll, ziehen Sie das entsprechende Symbol nach oben weg. 9 Zum Erstellen einer Verlaufsvorgabe geben Sie im Textfeld „Name“ einen Namen ein und klicken auf „Neu“.
355 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen Füllen mit dem Füllwerkzeug Mit dem Füllwerkzeug werden aneinander grenzende Pixel gefüllt, die einen ähnlichen Farbwert haben wie die Pixel, auf die Sie klicken. Hinweis: Bei Bildern im Bitmap-Modus kann das Füllwerkzeug nicht verwendet werden. 1 Wählen Sie eine Vordergrundfarbe aus. (Siehe „Auswählen von Farben im Werkzeugbedienfeld“ auf Seite 104.) 2 Wählen Sie das Füllwerkzeug . Hinweis: Das Füllwerkzeug ist in der Symbolleiste mit dem Verlaufswerkzeug gruppiert.
356 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen 6 Wenn Sie in einer Ebene arbeiten und nur Bereiche mit Pixeln gefüllt werden sollen, wählen Sie „Transparente Bereiche schützen“. 7 Klicken Sie auf „OK“, um die Füllung anzuwenden. Wenn nur die Bereiche mit Pixeln mit der Vordergrundfarbe gefüllt werden sollen, drücken Sie die Alt- und Umschalt- und Rücktaste (Windows) bzw. die Wahl- und Umschalt- und Rückschritttaste (Mac OS). Auf diese Weise wird die Transparenz der Ebene beibehalten.
357 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen Inhaltssensitive Füllung A. Erstellen einer Auswahl, die leicht in den zu duplizierenden Bereich hineinragt B. Nahtloses Ersetzen der Auswahl mit inhaltssensitiver Füllung Verwandte Themen „Füllen mit dem Füllwerkzeug“ auf Seite 355 Füllen der Arbeitsfläche Die Arbeitsfläche umgibt den Bildbereich. Sie können die Arbeitsfläche mit einer bestimmten Farbe füllen, um einen Kontrast zum bearbeiteten Bild herzustellen.
358 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen 7 Wenn Sie in einer Ebene arbeiten und nur Bereiche mit Pixeln mit einer Kontur versehen werden sollen, wählen Sie „Transparente Bereiche schützen“. (Siehe „Fixieren von Ebenen“ auf Seite 280.) Verwandte Themen „Füllen von Pfadkonturen mit Farbe“ auf Seite 388 Zeichnen eines Kreises oder Quadrats Sie können mit der Auswahlellipse oder dem Auswahlrechteck einen Kreis bzw.
359 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen Verwandte Themen „Erstellen und Verwenden von Werkzeugvorgaben“ auf Seite 32 Definieren eines Bildes als Vorgabemuster 1 Wählen Sie mit dem Auswahlrechteck den Bereich des Bildes aus, der als Muster verwendet werden soll. Unter „Weiche Kante“ muss „0 Px“ festgelegt sein. Beachten Sie, dass große Bilder unhandlich werden können. 2 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Muster festlegen“. 3 Geben Sie im Dialogfeld „Mustername“ einen Namen ein.
360 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Malen 2 Geben Sie einen neuen Namen für das Muster ein und klicken Sie auf „OK“. Löschen eines Vorgabemusters ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Wählen Sie das gewünschte Muster aus und wählen Sie dann im Bedienfeldmenü die Option „Muster löschen“. • Halten Sie die Alt-Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (Mac OS) gedrückt, positionieren Sie den Zeiger über einem Muster (der Zeiger nimmt die Form einer Schere an) und klicken Sie auf das Muster.
361 Kapitel 11: Zeichnen Wissenswertes zum Zeichnen Formen und Pfade – Grundlagen In Adobe Photoshop werden beim Zeichnen Vektorformen und Pfade erstellt. Sie können in Photoshop mit einem beliebigen Form-Werkzeug, dem Zeichenstift-Werkzeug oder dem Freiform-Zeichenstift-Werkzeug zeichnen. Optionen für die einzelnen Werkzeuge sind in der Optionsleiste verfügbar. Bevor Sie in Photoshop mit dem Zeichnen beginnen können, müssen Sie in der Optionsleiste einen Zeichenmodus auswählen.
362 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Zeichnen Pfade Zeichnet einen Arbeitspfad in die aktuelle Ebene. Mit diesem Pfad können Sie anschließend eine Auswahl oder eine Vektormaske erstellen. Außerdem können Sie den Pfad mit Farbe füllen oder mit einer Kontur versehen, um eine Rastergrafik zu erstellen (ähnlich wie bei einem Malwerkzeug). Ein Arbeitspfad wird nur temporär angelegt, wenn Sie ihn nicht speichern. Pfade werden im Pfadebedienfeld angezeigt.
363 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Zeichnen • Um von der Mitte aus zu zeichnen, setzen Sie den Zeiger an die Stelle, an der sich der Mittelpunkt der Form befinden soll. Drücken Sie dann die Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) und ziehen Sie diagonal in Richtung einer Ecke oder Kante, bis die Form die gewünschte Größe hat.
364 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Zeichnen Zeichnen einer Ringform Schneiden Sie eine Form aus einer bereits vorhandenen Form aus, sodass die darunter liegenden Ebenen zu sehen sind. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie eine Ringform erstellen. Sie können dasselbe Verfahren aber auch für jede andere Kombination aus Form-Werkzeugen und für eigene Formen verwenden. 1 Wählen Sie im Werkzeugbedienfeld das Ellipse-Werkzeug Form-Werkzeug oder vom Linienzeichner aus.
365 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Zeichnen Verwandte Themen „Verwenden des Vorgaben-Managers“ auf Seite 49 Erstellen einer gerasterten Form Wenn Sie eine gerasterte Form erstellen, zeichnen und rastern Sie eine Form, die Sie dann mit der Vordergrundfarbe füllen. Eine gerasterte Form kann nicht als Vektorobjekt bearbeitet werden. Gerasterte Formen werden unter Verwendung der aktuellen Vordergrundfarbe erstellt. 1 Wählen Sie eine Ebene aus.
366 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Zeichnen Optionen für Form-Werkzeuge Jedes Form-Werkzeug umfasst eine bestimmte Teilmenge der unten aufgelisteten Optionen. Um auf diese Optionen zuzugreifen, klicken Sie in der Optionsleiste rechts von der Zeile mit den Formschaltflächen auf den Pfeil. Zugreifen auf Form-Werkzeug-Optionen in der Optionsleiste (Linienzeichner-Optionen gezeigt) Pfeilspitzen: „Anfang“ und „Ende“ Fügt einer Linie Pfeilspitzen hinzu.
367 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Zeichnen Zeichnen mit den Zeichenstift-Werkzeugen Die Zeichenstift-Werkzeuge In Photoshop stehen mehrere Zeichenstift-Werkzeuge zur Verfügung. Die größte Präzision erreichen Sie mit dem Standard-Zeichenstift. Mit dem Freiform-Zeichenstift-Werkzeug zeichnen Sie wie mit einem Stift auf Papier. Mit dem Magnetischen Zeichenstift können Sie einen Pfad zeichnen, der an den Kanten definierter Bildbereiche ausgerichtet wird.
368 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Zeichnen 3 Klicken Sie erneut an der Stelle, an der das Segment enden soll (oder klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste, um den Winkel des Segments auf ein Vielfaches von 45 Grad zu beschränken). 4 Setzen Sie durch weiteres Klicken Ankerpunkte für zusätzliche gerade Segmente. Der letzte Ankerpunkt wird als immer ausgefülltes Quadrat und somit als markierter Punkt angezeigt.
369 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Zeichnen 4 Setzen Sie das Zeichenstift-Werkzeug auf den Punkt, an dem das Kurvensegment enden soll, und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Um eine Kurve in Form eines „C“ zu erstellen, ziehen Sie in eine der vorhergehenden Richtungslinie entgegengesetzte Richtung. Lassen Sie dann die Maustaste los. A B C Zeichnen des zweiten Punkts einer Kurve A. Startpunkt für die Erstellung eines neuen Verbindungspunkts B.
370 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Zeichnen Soll der Pfad offen bleiben, können Sie auch ein anderes Werkzeug auswählen oder in Illustrator „Auswahl“ > „Auswahl aufheben“ bzw. in InDesign „Bearbeiten“ > „Auswahl aufheben“ wählen. Ein Video zur Verwendung des Zeichenstifts in Illustrator finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0037_de.
371 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Zeichnen A B C Zeichnen eines geraden Segments und eines Kurvensegments (Teil 2) A. Positionieren des Zeichenstifts B. Grifflinie an gewünschte Stelle ziehen C. Neues Kurvensegment erstellt Zeichnen von Kurven und anschließenden geraden Linien 1 Ziehen Sie das Zeichenstift-Werkzeug, um den ersten Übergangspunkt für das Kurvensegment zu erstellen, und lassen Sie die Maustaste los.
372 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Zeichnen Zeichnen mit dem Freiform-Zeichenstift Mit dem Freiform-Zeichenstift zeichnen Sie wie mit einem Stift auf Papier. Ankerpunkte werden beim Zeichnen automatisch hinzugefügt. Sie können nicht bestimmen, wo die Punkte positioniert werden, können aber die Punkte nach Abschluss des Pfads bearbeiten. Wenn Sie präziser zeichnen möchten, verwenden Sie den Zeichenstift. 1 Wählen Sie den Freiform-Zeichenstift aus.
373 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Zeichnen Klicken Sie, um Befestigungspunkte hinzuzufügen, und fahren Sie mit dem Zeichnen fort. 4 Wenn der Rand nicht an der gewünschten Kante ausgerichtet ist, klicken Sie einmal, um manuell einen Befestigungspunkt hinzuzufügen und zu verhindern, dass der Rand verschoben wird. Fahren Sie mit dem Nachzeichnen der Kante und dem Hinzufügen von Befestigungspunkten fort. Wenn Sie einen Fehler gemacht haben, drücken Sie die Entf-Taste, um den letzten Befestigungspunkt zu löschen.
374 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Zeichnen Aufheben der Pfadauswahl ❖ Klicken Sie in einen leeren Bereich des Pfadebedienfelds oder drücken Sie die Esc-Taste. Ändern der Größe von Pfad-Miniaturen Wählen Sie aus dem Menü des Pfadebedienfelds die Option „Bedienfeldoptionen“ aus und wählen Sie eine Größe bzw. „Ohne“, um die Anzeige der Miniaturen zu deaktivieren. Ändern der Pfadreihenfolge ❖ Wählen Sie den jeweiligen Pfad im Pfadebedienfeld aus und ziehen Sie ihn nach oben oder nach unten.
375 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Zeichnen Wenn Sie mit einem Zeichenstift oder Form-Werkzeug eine neue Formebene erstellen, wird der neue Pfad im Pfadebedienfeld als Vektormaske angezeigt. Vektormasken sind mit der übergeordneten Ebene verknüpft. Daher müssen Sie diese Ebene im Ebenenbedienfeld auswählen, um die Vektormaske im Pfadebedienfeld anzuzeigen. Sie können Vektormasken aus einer Ebene entfernen und in eine gerasterte Maske konvertieren.
376 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Zeichnen A B C D E Ein Pfad A. Gekrümmtes Liniensegment B. Griffpunkt C. Grifflinie D. Ausgewählter Ankerpunkt E. Nicht ausgewählter Ankerpunkt Ein Pfad ist entweder geschlossen (kein Anfang oder Ende, z. B. ein Kreis) oder geöffnet (mit eindeutigen Endpunkten, z. B. eine Wellenlinie). Abgerundete Kurven sind durch Ankerpunkte verbunden, die als Kurvenpunkte bezeichnet werden. Stark gekrümmte Pfade sind durch Eckpunkte verbunden.
377 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Zeichnen Ausgewählte separate Pfadkomponenten Auswählen eines Pfads Wird eine Pfadkomponente oder ein Pfad ausgewählt, werden alle Ankerpunkte im ausgewählten Abschnitt angezeigt (einschließlich aller Grifflinien und -punkte, sofern das ausgewählte Segment gekrümmt ist). Griffpunkte werden als gefüllte Kreise angezeigt, ausgewählte Ankerpunkte als gefüllte Quadrate und nicht ausgewählte Ankerpunkte als leere Quadrate.
378 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Zeichnen Anpassen von Pfadsegmenten Ein Pfadsegment lässt sich jederzeit bearbeiten, doch das Bearbeiten von bereits vorhandenen Segmenten unterscheidet sich ein wenig vom Zeichnen der Segmente. Beachten Sie beim Bearbeiten von Segmenten die folgenden Tipps: • Wenn ein Ankerpunkt zwei Segmente verbindet, werden durch das Verschieben dieses Ankerpunkts immer beide Segmente geändert.
379 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Zeichnen • Wenn Sie die Form des Segments auf beiden Seiten eines ausgewählten Ankerpunkts ändern möchten, ziehen Sie den Anker- oder Griffpunkt an eine neue Position. Halten Sie beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt, wenn die Bewegung auf ein Vielfaches von 45 Grad beschränkt werden soll. Ziehen Sie den Anker- oder Griffpunkt an eine neue Position. Hinweis: Sie können auf ein Segment oder einen Ankerpunkt auch eine Transformation anwenden, z. B. Skalieren oder Drehen.
380 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Zeichnen 2 Klicken Sie auf den Endpunkt. 3 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Um den Pfad mit einem anderen offenen Pfad zu verbinden, klicken Sie auf einen Endpunkt des anderen Pfads. Wenn Sie das Zeichenstift-Werkzeug genau über dem Endpunkt des anderen Pfads positionieren, wird neben dem Zeiger das Verbindungssymbol angezeigt.
381 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Zeichnen Überlappende Formbereiche ausschließen Schließt den überlappenden Bereich aus. Ein- oder Ausblenden der ausgewählten Pfadkomponente Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Wählen Sie „Ansicht“ > „Einblenden“ > „Zielpfad“. • Wählen Sie „Ansicht“ > „Extras“. Mit diesem Befehl werden auch Raster, Hilfslinien, Auswahlkanten, Anmerkungen und Slices ein- oder ausgeblendet.
382 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Zeichnen • Wenn Sie einen Pfad kopieren und umbenennen möchten, ziehen Sie ihn im Pfadebedienfeld bei gedrückter AltTaste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) auf die Schaltfläche „Neuer Pfad“ am unteren Bedienfeldrand. Sie können den zu kopierenden Pfad auch auswählen und aus dem Menü des Pfadebedienfelds die Option „Pfad duplizieren“ wählen. Geben Sie im Dialogfeld „Pfad duplizieren“ einen neuen Namen für den Pfad ein und klicken Sie auf „OK“.
383 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Zeichnen A B C D E F Verteilungsoptionen A. Oben B. Vertikale Mitten C. Unten D. Links E. Horizontale Mitten F. Rechts Hinzufügen oder Löschen von Ankerpunkten Durch Ankerpunkte erhalten Sie mehr Kontrolle über einen Pfad bzw. können einen offenen Pfad verlängern. Es wird jedoch davon abgeraten, mehr Punkte als erforderlich hinzuzufügen. Ein Pfad mit weniger Punkten lässt sich leichter bearbeiten, anzeigen und ausdrucken.
384 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Zeichnen • In Illustrator wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Allgemein“ (Windows) bzw. „Illustrator“ > „Voreinstellungen“ > „Allgemein“ (Mac OS) und dann „Autom. hinzuf./löschen aus“. Umwandeln von Übergangspunkten in Eckpunkte und umgekehrt 1 Wählen Sie den Pfad aus, den Sie bearbeiten möchten. 2 Wählen Sie das Punkt-umwandeln-Werkzeug aus oder verwenden Sie den Zeichenstift und halten Sie die Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) gedrückt.
385 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Zeichnen Umwandeln eines Übergangspunkts in einen Eckpunkt Verwandte Themen „Pfadsegmente, Komponenten und Punkte“ auf Seite 375 Konvertieren von Pfaden in Auswahlbegrenzungen (und umgekehrt) Konvertieren von Pfaden in Auswahlbegrenzungen Pfade verfügen über glatte Konturen, die Sie in präzise Auswahlbegrenzungen umwandeln können. Sie können auch Auswahlbegrenzungen in Pfade konvertieren und das Direktauswahl-Werkzeug für die Feinabstimmung verwenden.
386 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Zeichnen Glätten Erzeugt einen feineren Übergang zwischen den Pixeln in der Auswahl und den umliegenden Pixeln. Stellen Sie sicher, dass „Weiche Kante“ auf 0 eingestellt ist. Weitere Informationen zu diesen Optionen finden Sie unter „Glätten der Auswahlkanten“ auf Seite 246. 4 Wählen Sie unter „Vorgang“ eine Option aus: Neue Auswahl Wählt nur den durch den Pfad definierten Bereich aus.
387 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Zeichnen Ausgewählter Pfad (links), gefüllter Pfad (rechts) Wichtig: Beim Füllen eines Pfads mit einer Farbe werden die Farbwerte in der aktiven Ebene angezeigt. Achten Sie vor dem Durchführen der nachfolgenden Schritte darauf, dass eine Standard- oder eine Hintergrundebene aktiv ist. (Sie können einen Pfad nicht füllen, wenn eine Masken-, Text-, Füll-, Einstellungs- oder Smartobjektebene aktiv ist.
388 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Zeichnen Füllen von Pfadkonturen mit Farbe Mit dem Befehl „Pfadkontur füllen“ können Sie die Pfadbegrenzung mit Farbe füllen. Dieser Befehl ermöglicht es Ihnen, mit den aktuellen Einstellungen für die Malwerkzeuge einen Malstrich zu erstellen, der einem beliebigen Pfad folgt. Dieser Befehl hat nichts mit dem Ebeneneffekt „Kontur“ zu tun, bei dem der Effekt der Malwerkzeuge nicht imitiert wird.
389 Kapitel 12: Filter Filter – Grundlagen Verwenden von Filtern Mit Filtern können Sie Fotos korrigieren oder retuschieren und spezielle künstlerische Effekte anwenden, die Ihrem Bild das Aussehen einer Skizze oder eines impressionistischen Gemäldes verleihen. Außerdem können Sie mithilfe von Verzerrungen und Beleuchtungseffekten einzigartige Transformationen erzeugen. Die von Adobe zur Verfügung gestellten Filter werden im Menü „Filter“ angezeigt.
390 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Filter Anwenden eines Filters aus dem Menü „Filter“ Ein Filter kann auf die aktive Ebene oder ein Smart-Objekt angewendet werden. Auf Smart-Objekte angewendete Filter sind nicht-destruktiv und können jederzeit angepasst werden. 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Wenn Sie einen Filter auf eine ganze Ebene anwenden möchten, vergewissern Sie sich, dass die Ebene aktiv bzw. ausgewählt ist.
391 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Filter A B C D E F G H I J Dialogfeld „Filtergalerie“ A. Vorschau B. Filterkategorie C. Miniatur des ausgewählten Filters D. Filterminiaturen ein-/ausblenden E. Popupmenü „Filter“ F. Optionen für ausgewählten Filter G. Liste der anzuwendenden bzw. anzuordnenden Filtereffekte H. Ausgewählter, aber nicht angewendeter Filtereffekt I. Nacheinander angewendete, aber nicht ausgewählte Filtereffekte J.
392 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Filter Um beim Ausprobieren verschiedener Filter Zeit zu sparen, sollten Sie zum Experimentieren einen kleinen, repräsentativen Teil Ihres Bildes auswählen. 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Wenn Sie einen Filter auf eine ganze Ebene anwenden möchten, vergewissern Sie sich, dass die Ebene aktiv bzw. ausgewählt ist. • Wenn Sie einen Filter auf einen Bereich in einer Ebene anwenden möchten, wählen Sie den gewünschten Bereich aus.
393 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Filter 4 Wählen Sie eine Füllmethode aus dem Menü „Modus“ aus. Hinweis: Die Füllmethoden „Farbig abwedeln“, „Farbig nachbelichten“, „Aufhellen“, „Abdunkeln“, „Differenz“ und „Ausschluss“ funktionieren nicht mit Lab-Bildern. 5 Klicken Sie auf „OK“.
394 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Filter • Treten bei einem großen Bild Arbeitsspeicherprobleme auf, wenden Sie den Effekt auf einzelne Kanäle an (z. B. auf jeden RGB-Kanal). (Bei einigen Filtern kann sich die Wirkung ändern, wenn sie auf einzelne Kanäle anstatt auf den unseparierten Kanal angewendet werden, besonders wenn der Filter Pixel nach dem Zufallsprinzip ändert.) • Geben Sie vor der Anwendung des Filters mithilfe des Befehls „Entleeren“ Speicher frei.
395 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Filter Neonschein Fügt den Objekten in einem Bild verschiedene Arten eines Scheins hinzu. Dieser Filter eignet sich zum Kolorieren und gleichzeitigen Weichzeichnen eines Bildes. Wenn Sie für einen Schein eine Farbe auswählen möchten, klicken Sie auf das Feld „Farbe“ und wählen Sie eine Farbe aus dem Farbwähler aus. Ölfarbe getupft Sie können aus verschiedenen Pinselgrößen (von 1 bis 50) und -arten wählen, um einen handgemalten Effekt zu erzielen.
396 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Filter Hinweis: Wenn Sie einen Weichzeichnungsfilter auf die Kanten einer Ebene anwenden möchten, deaktivieren Sie im Ebenenbedienfeld die Option „Transparente Pixel fixieren“. Durchschnitt berechnen Sucht den mittleren Farbwert eines Bildes oder einer Auswahl und füllt das Bild bzw. die Auswahl mit dieser Farbe, um einen weichen Effekt zu erzielen.
397 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Filter ungleichen Pixeln durchsucht wird. Mit der Option „Schwellenwert“ bestimmen Sie, wie stark sich die Pixel unterscheiden müssen, damit sie bearbeitet werden. Sie können außerdem einen Modus für die gesamte Auswahl („Normal“) oder für die Kanten von Farbübergängen („Nur Kanten“ und „Ineinanderkopieren“) einstellen. Wo ein deutlicher Kontrast auftritt, wendet „Nur Kanten“ schwarz-weiße Kanten an und „Ineinanderkopieren“ weiße Kanten.
398 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Filter Glas Lässt ein Bild so aussehen, als würde man es durch verschiedene Glasarten hindurch betrachten. Sie können einen Glaseffekt wählen oder eine eigene Glasoberfläche als Photoshop-Datei erstellen und anwenden. Sie können die Optionen „Skalierung“, „Verzerrung“ und „Glättung“ einstellen. Wenn Sie für die Oberflächeneinstellungen eine Datei verwenden, folgen Sie den Anweisungen für den Versetzen-Filter.
399 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Filter gesprenkelter Effekt entsteht. Mit „Monochrom“ wird der Filter nur auf die Tonwerte des Bildes angewendet, ohne dass die Farben geändert werden. Rauschen entfernen Ermittelt die Kanten in einem Bild (Bereiche, in denen deutliche Farbänderungen auftreten) und zeichnet die gesamte Auswahl, abgesehen von diesen Kanten, weich. Dabei wird Rauschen entfernt, die Details bleiben aber erhalten. Staub und Kratzer Reduziert Rauschen durch Ändern unähnlicher Pixel.
400 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Filter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) „Filter“ > „Renderfilter“ > „Wolken“. Wenn Sie den Wolken-Filter anwenden, werden die Bilddaten in der aktiven Ebene ersetzt. Differenz-Wolken Verwendet nach dem Zufallsprinzip ermittelte Werte, die zwischen der Vordergrund- und der Hintergrundfarbe variieren und ein Wolkenmuster erzeugen. Dieser Filter mischt die Wolkendaten mit den vorhandenen Pixeln auf dieselbe Weise, wie die Füllmethode „Differenz“ Farben angleicht.
401 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Filter Zeichenfilter Die Filter im Untermenü „Zeichenfilter“ fügen Bildern Struktur hinzu, oftmals für einen 3D-Effekt. Sie können einem Bild außerdem ein handgezeichnetes Aussehen verleihen. Viele der Zeichenfilter verwenden beim Neuzeichnen des Bildes die Vordergrund- und Hintergrundfarbe. Sie können alle Zeichenfilter über die Filtergalerie anwenden. Basrelief Transformiert ein Bild so, dass es wie ein beleuchtetes Flachrelief wirkt.
402 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Filter Stilisierungsfilter Diese Filter erzielen einen handgemalten oder impressionistischen Effekt auf einer Auswahl, indem sie Pixel versetzen und Kontraste im Bild suchen und vergrößern. Nachdem Sie Filter wie z. B. „Konturen finden“ und „Konturen nachzeichnen“ (Photoshop) verwendet haben, die Kanten hervorheben, können Sie mit dem Befehl „Umkehren“ die Konturen eines Farbbildes mit farbigen Linien bzw. die Kanten eines Graustufen-Bildes mit weißen Linien nachzeichnen.
403 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Filter Kacheln Lässt das Bild so wirken, als bestehe es aus kleinen Bausteinen oder Kacheln, und fügt zwischen den Kacheln Fugen hinzu. (Im Gegensatz dazu bricht der Mosaikeffekt-Filter unter „Vergröberungsfilter“ das Bild in Blöcke unterschiedlich gefärbter Pixel auf.) Patchwork Bricht ein Bild in Quadrate auf, die mit der vorherrschenden Farbe in diesem Bereich des Bildes gefüllt sind.
404 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Filter Verschiebung Verschiebt eine Auswahl um einen bestimmten horizontalen oder vertikalen Betrag, wobei die Originalposition der Auswahl leer bleibt. Sie können den leeren Bereich mit der aktuellen Hintergrundfarbe, mit einem anderen Teil des Bildes oder mit einer von Ihnen gewählten Füllfarbe füllen, wenn die Auswahl in der Nähe der Bildkante liegt.
405 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Filter 2 Wählen Sie unter „Struktur“ eine Strukturart oder wählen Sie „Struktur laden“, um eine Photoshop-Datei auszuwählen. 3 Ziehen Sie den Regler „Skalierung“, um die Größe des Strukturmusters zu erhöhen oder zu reduzieren. 4 Ziehen Sie den Regler „Reliefhöhe“ (falls vorhanden), um die Tiefe der Strukturoberfläche einzustellen. 5 Aktivieren Sie „Umkehren“, um die Tiefen und Lichter in der Struktur umzukehren.
406 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Filter Der Filter erstellt Verschiebungsmatrizen und verwendet dabei eine reduzierte Adobe Photoshop-Datei. (BitmapBilder werden nicht unterstützt.) 1 Wählen Sie „Filter“ > „Verzerrungsfilter“ > „Versetzen“. 2 Geben Sie die Skalierung für das Ausmaß der Verschiebung an. Wenn für horizontale und vertikale Skalierung 100 % eingestellt sind, beträgt die größte Verschiebung 128 Pixel (da Mittelgrau keine Verschiebung erzeugt).
407 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Filter • „Helligkeitsabhängig“, um die Tiefe jedes Objekts von seinem Helligkeitswert abhängig zu machen; helle Objekte scheinen weiter aus dem Bild herauszuragen als dunkle Objekte. 6 Wählen Sie „Unvollständige Blöcke maskieren“ aus, um alle Objekte zu verbergen, die über die Auswahl hinausragen. Anwenden des Konturen-nachzeichnen-Filters 1 Wählen Sie „Filter“ > „Stilisierungsfilter“ > „Konturen nachzeichnen“.
408 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Filter Hinzufügen von Beleuchtungseffekten Ausführen von Photoshop im 32-Bit-Modus (nur 64-Bit-Version von Mac OS) Unter 64-Bit-Versionen von Mac OS sind Beleuchtungseffekte nur verfügbar, wenn Photoshop im 32-Bit-Modus ausgeführt wird. 1 Wählen Sie im Finder „Gehe zu“ > „Programme“. 2 Erweitern Sie den Ordner „Photoshop“. Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste auf das Anwendungssymbol von Photoshop und wählen Sie „Informationen“.
409 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Filter Arten von Beleuchtungseffekten Sie können zwischen mehreren Beleuchtungsarten wählen: Strahler Strahlt von einer Lichtquelle direkt über dem Bild aus in alle Richtungen, wie eine Glühlampe über einem Blatt Papier. Diffuses Licht Wird - wie bei der Sonne - von einer weit entfernten Lichtquelle ausgestrahlt, sodass sich der Lichtwinkel nicht ändert. Spotlicht Wirft einen elliptischen Lichtstrahl.
410 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Filter • Wenn Sie die Ellipse strecken oder das Licht drehen möchten, ziehen Sie einen der Griffe. Ziehen Sie bei gedrückter Umschalttaste, um den Winkel konstant zu halten und nur die Größe der Ellipse zu ändern. Ziehen Sie bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS), um die Größe konstant zu halten und den Winkel oder die Richtung des Spots zu ändern.
411 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Filter • Zum Löschen einer Lichtquelle ziehen Sie das Licht am Kreis in der Mitte auf den Papierkorb in der rechten unteren Ecke des Vorschaufensters. Erstellen, Speichern oder Löschen eines Beleuchtungseffektstils ❖ Führen Sie im Dialogfeld „Beleuchtungseffekte“ einen der folgenden Schritte durch: • Zum Erstellen eines Stils wählen Sie in der Dropdown-Liste „Art“ die Option „Standard“ und ziehen Sie das Lichtsymbol am unteren Rand des Dialogfelds in den Vorschaubereich.
412 Kapitel 13: Text Erstellen von Text Text in Adobe Photoshop besteht aus vektorbasierten Zeichenkonturen, also aus mathematisch definierten Formen, die die Buchstaben, Zahlen und Symbole einer Schrift beschreiben. Viele Schriften sind in mehreren Formaten erhältlich, wobei die Formate „Type 1“ (auch als PostScript-Schriftarten bezeichnet), „TrueType“, „OpenType“, „New CID“ und „CID non-protected“ (nur Japanisch) am häufigsten verwendet werden.
413 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text Eingeben von Text Text kann auf dreierlei Weise erstellt werden: an einem Punkt, innerhalb eines Absatzes und entlang einem Pfad. • Punkttext ist eine horizontale oder vertikale Textzeile, die an der Stelle beginnt, an der Sie auf das Bild klicken. Durch die Eingabe von Text an einem Punkt können Sie Wörter in das Bild einfügen. • Absatztext verwendet Grenzen zur horizontalen oder vertikalen Zeichenfluss-Steuerung.
414 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text 3 Wählen Sie in der Optionsleiste, dem Zeichenbedienfeld oder dem Absatzbedienfeld weitere Textoptionen aus. 4 Geben Sie die Zeichen ein. Drücken Sie zum Beginnen einer neuen Zeile die Eingabetaste (Windows) bzw. den Zeilenschalter (Mac OS). Hinweis: Sie können Punkttext auch im Bearbeitungsmodus transformieren. Halten Sie dazu die Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) gedrückt. Um den Text wird ein Begrenzungsrahmen angezeigt.
415 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text Skalieren oder Transformieren eines Text-Begrenzungsrahmens ❖ Zeigen Sie die Griffe des Absatztext-Begrenzungsrahmens an. Wählen Sie bei aktivem Textwerkzeug die Textebene im Ebenenbedienfeld aus und klicken Sie im Bild in den Textfluss. Hinweis: Sie können Punkttext im Bearbeitungsmodus transformieren. Halten Sie hierzu die Strg-Taste (Windows) bzw. die Befehlstaste (Mac OS) gedrückt. Um den Text wird ein Begrenzungsrahmen angezeigt.
416 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text Bearbeiten von Text Bearbeiten von Text 1 Wählen Sie das Horizontale Text-Werkzeug oder das Vertikale Text-Werkzeug . 2 Wählen Sie im Ebenenbedienfeld die Textebene aus oder klicken Sie zum automatischen Auswählen einer Textebene in den Textfluss. 3 Positionieren Sie die Einfügemarke im Text und führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Setzen Sie durch Klicken die Einfügemarke. • Wählen Sie ein oder mehrere Zeichen aus, die Sie bearbeiten möchten.
417 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text Glätten auf „Ohne“ (links) bzw. „Stark“ (rechts) gesetzt Berücksichtigen Sie beim Erstellen von Text, der im Web angezeigt werden soll, dass durch Glätten die Anzahl der im Originalbild enthaltenen Farben deutlich erhöht wird. Dadurch wird es schwieriger, die Anzahl der im Bild enthaltenen Farben und somit die Größe der Bilddatei zu reduzieren. Außerdem kann es vorkommen, dass durch Glätten entlang den Textkanten unerwünschte Streufarben auftreten.
418 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text 4 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Rechtschreibprüfung“. 5 Wenn Sie eine Textebene ausgewählt haben und die Rechtschreibprüfung auf diese Ebene beschränken möchten, deaktivieren Sie die Option „Alle Ebenen prüfen“. 6 Wenn Photoshop unbekannte Wörter oder Fehler feststellt, führen Sie einen der folgenden Schritte durch: Ignorieren Die Rechtschreibprüfung wird fortgesetzt, ohne dass der Text geändert wird.
419 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text Ändern/Suchen Ersetzt den Suchtext durch den Ersetzungstext und sucht anschließend das nächste Vorkommen. Zuweisen einer Sprache für Text Photoshop verwendet zum Überprüfen der Silbentrennung Sprachwörterbücher. Sprachwörterbücher dienen außerdem der Rechtschreibprüfung. Jedes Wörterbuch enthält hunderttausende Wörter mit StandardSilbentrennung. Sie können einem ganzen Dokument eine Sprache zuweisen oder eine Sprache auf ausgewählten Text anwenden.
420 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text Rastern von Textebenen Einige Befehle und Werkzeuge, z. B. Filtereffekte und Malwerkzeuge, sind für Textebenen nicht verfügbar. Sie müssen den Text vor dem Anwenden des Befehls bzw. dem Einsetzen des Werkzeugs rastern. Durch Rastern wird die Textebene in eine normale Ebene konvertiert. Der Inhalt kann nicht mehr als Text bearbeitet werden. Wenn Sie Befehle oder Werkzeuge auswählen, für die eine gerasterte Ebene erforderlich ist, wird eine Warnmeldung angezeigt.
421 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text Zeichenbedienfeld – Übersicht Das Zeichenbedienfeld enthält Optionen zum Formatieren von Zeichen. Einige Formatierungsoptionen sind auch in der Optionsleiste verfügbar. Sie können das Zeichenbedienfeld durch Ausführen eines der folgenden Schritte anzeigen lassen: • Wählen Sie „Fenster“ > „Zeichen“ oder klicken Sie auf die Registerkarte des Zeichenbedienfeldes, wenn das Bedienfeld zwar sichtbar, aber nicht aktiv ist.
422 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text Dynamische Tastaturbefehle werden nur im Zeichenbedienfeld angezeigt, wenn Sie Punkt- oder Absatztext eingeben, wenn Text ausgewählt ist oder wenn sich die Einfügemarke im Text befindet. Festlegen des Schriftgrads Mit dem Schriftgrad wird bestimmt, wie groß der Text im Bild angezeigt werden soll. Als Standardmaßeinheit wird für Text Punkt verwendet. Ein PostScript-Punkt entspricht 1/72 Zoll in einem 72-ppiBild.
423 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text Ändern der Textfarbe Die Farbe des eingegebenen Texts entspricht der aktuellen Vordergrundfarbe. Sie können die Textfarbe jedoch vor oder nach dem Eingeben des Texts ändern. Wenn Sie vorhandene Textebenen bearbeiten, können Sie die Farbe für einzelne ausgewählte Zeichen oder für den gesamten Text in einer Ebene ändern.
424 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text Unterstreichen oder Durchstreichen von Text Sie können eine Linie unter horizontalem Text oder links bzw. rechts von vertikalem Text einfügen. Außerdem können Sie horizontalen oder vertikalen Text durchstreichen. Die Farbe der Linie entspricht immer der Textfarbe. ❖ Wählen Sie den Text aus, den Sie unterstreichen oder durchstreichen möchten. • Wenn Sie horizontalen Text unterstreichen möchten, klicken Sie im Zeichenbedienfeld auf die Schaltfläche „Unterstrichen“ .
425 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text • Wählen Sie im Menü des Zeichenbedienfelds die Option „Hochgestellt“ oder „Tiefgestellt“. Durch ein Häkchen wird angezeigt, dass die Option aktiviert ist. Schriftarten Wissenswertes zu Schriftarten Mit dem Begriff Schriftart wird ein vollständiger Satz von Zeichen – Buchstaben, Zahlen und Symbole – mit gleicher Stärke, gleicher Breite und gleichem Schriftschnitt bezeichnet. Ein Beispiel für eine Schriftart ist „Adobe Garamond Bold 10 Pt“.
426 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text Wählen einer Schriftfamilie und eines Schriftschnitts 1 Wählen Sie aus dem Menü „Schriftfamilie“ des Zeichenbedienfeldes oder der Optionsleiste eine Schriftfamilie aus. Wenn mehrere Kopien einer Schriftart auf Ihrem Computer installiert sind, folgt auf den Schriftnamen eine Abkürzung: „(T1)“ für Type 1-Schriftarten, „(TT)“ für TrueType-Schriftarten oder „(OT)“ für OpenTypeSchriftarten.
427 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text Fehlende Schriftarten und Glyphenschutz Wenn in einem Dokument Schriftarten verwendet werden, die nicht auf dem System installiert sind, wird beim Öffnen des Dokuments eine Warnmeldung angezeigt. Wenn Sie später versuchen, Textebenen mit fehlenden Schriftarten zu bearbeiten, fordert Photoshop Sie auf, die Schrift durch eine verfügbare entsprechende Schriftart zu ersetzen.
428 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text Texteingabe mit den Optionen „Standardligaturen“ und „Bedingte Ligaturen“ deaktiviert und aktiviert Kontextbedingte Varianten In einigen Schriftarten vorhandene Alternativzeichen zur Erzeugung ansprechenderer Buchstabenverbindungen. Wenn Sie etwa bei der Schriftart Caflisch Script Pro die kontextbedingten Varianten aktivieren, werden die Buchstaben „bl“ im Wort „blühen“ miteinander verbunden, sodass sie fast so aussehen, als seien sie mit der Hand geschrieben.
429 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text Zeilen- und Zeichenabstand Festlegen des Zeilenabstands Der vertikale Abstand zwischen Textzeilen wird als Zeilenabstand bezeichnet. Bei Text mit lateinischen Buchstaben wird der Zeilenabstand von der Grundlinie einer Textzeile zur Grundlinie der darüber liegenden Textzeile gemessen. Die Grundlinie ist die unsichtbare Linie, auf der die meisten Buchstaben angeordnet sind.
430 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text Einige Schriftarten verwenden feste Kerning-Paar-Werte. Wenn eine Schriftart jedoch nur minimales oder gar kein Kerning verwendet oder Sie in mindestens einem Wort einer Zeile zwei verschiedene Schriftarten oder Schriftgrade verwenden, können Sie das optische Kerning verwenden. Beim optischen Kerning werden die Abstände zwischen benachbarten Zeichen anhand ihrer Form bestimmt. A B C D E Optionen für Kerning und Laufweite A. Original text B.
431 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text Anpassen der Laufweite 1 Wählen Sie die Zeichen oder das Textobjekt aus, die bzw. das Sie anpassen möchten. 2 Wählen Sie in der Zeichen-Palette die Option „Laufweite“. Verschieben der Grundlinie Mit dem Grundlinienversatz können Sie markierte Zeichen relativ zur Grundlinie des Umgebungstextes nach oben oder unten verschieben. Der Grundlinienversatz ist besonders nützlich, wenn Sie Bruchzahlen von Hand setzen oder die Position von Symbolschriften verändern möchten.
432 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text Skalieren und Drehen von Text Ändern der Textskalierung In Illustrator können Sie das Verhältnis zwischen Höhe und Breite des Textes relativ zur ursprünglichen Höhe und Breite der Zeichen festlegen. Für nicht skalierte Zeichen beträgt der Wert 100 %. Einige Schriftartfamilien enthalten eine echte erweiterte Schriftart, die eine größere horizontale Ausdehnung als der gewöhnliche Schriftschnitt aufweist. Beim Skalieren wird die Schrift verzerrt.
433 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text Hinweis: Doublebyte-Zeichen können nicht gedreht werden (Zeichen mit voller Breite, die nur in chinesischen, japanischen und koreanischen Schriftarten verfügbar sind). Doublebyte-Zeichen im ausgewählten Bereich werden nicht gedreht. Formatieren von Absätzen Formatieren von Absätzen Bei Punkttext ist jede Zeile ein eigener Absatz. Bei Absatztext kann jeder Absatz je nach den Abmessungen des Begrenzungsrahmens aus mehreren Zeilen bestehen.
434 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text A F B C G D E Absatzfenster A. Ausrichtung und Abstände B. Einzug links C. Einzug links in erster Zeile D. Abstand vor dem Absatz E. Silbentrennung F. Einzug rechts G. Abstand nach Absatz Im Menü des Absatzbedienfelds stehen Ihnen zusätzliche Befehle und Optionen zur Verfügung. Wenn Sie dieses Menü verwenden möchten, klicken Sie oben rechts im Bedienfeld auf das Dreieck.
435 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text • Wählen Sie die Absätze aus, auf die sich die Formatierung auswirken soll. 2 Klicken Sie im Absatzbedienfeld auf eine Blocksatzoption. Für horizontalen Text sind die folgenden Optionen verfügbar: Blocksatz, letzte linksbündig Blocksatz gilt für alle Zeilen außer der letzten, die links ausgerichtet wird. Blocksatz, letzte zentriert Blocksatz gilt für alle Zeilen außer der letzten, die zentriert ausgerichtet wird.
436 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text Einrücken von Absätzen Durch den Einzug wird der Abstand zwischen dem Text und dem Begrenzungsrahmen bzw. der Textzeile festgelegt. Der Einzug wirkt sich nur auf die ausgewählten Absätze aus, sodass Sie problemlos unterschiedliche Einzüge für Absätze einstellen können. 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Wählen Sie eine Textebene aus, wenn sich die Formatierung auf alle in dieser Textebene enthaltenen Absätze auswirken soll.
437 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text Absatz ohne hängende Interpunktion (links) und Absatz mit hängender Interpunktion (rechts) 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Wählen Sie eine Textebene aus, wenn sich die Formatierung auf alle in dieser Textebene enthaltenen Absätze auswirken soll. • Wählen Sie die Absätze aus, auf die sich die Formatierung auswirken soll. 2 Wählen Sie aus dem Menü des Absatzfensters den Befehl „Hängende Interpunktion Roman“.
438 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text z. B. den Wert „4“ eingeben, ergäbe sich bei dem Wort Automatik die Trennung Auto- matik und nicht Au- tomatik oder Automa- tik. Max. Trennstriche Legt die maximale Anzahl aufeinander folgender Zeilen fest, in denen eine Silbentrennung stattfinden darf. Trennbereich Legt fest, ab welcher Entfernung von der rechten Absatzkante keine Silbentrennung mehr stattfinden darf. Der Wert 0 bedeutet keine Einschränkung der Silbentrennung.
439 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text Einzeilen-Setzer Der Einzeilen-Setzer eignet sich für Situationen, in denen der Textsatz Zeile für Zeile durchgeführt werden soll. Diese Option ist sinnvoll, wenn Sie selbst bestimmen möchten, wie die einzelnen Zeilen umbrochen werden. Beim EinzeilenSetzer werden Umbruchpunkte nach den folgenden Prinzipien bewertet: • Längere Zeilen haben Vorrang vor kürzeren Zeilen. • Bei Text im Blocksatz hat die Stauchung oder Dehnung von Wortabständen Vorrang vor der Silbentrennung.
440 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text e c cactus | h i cactus | e c h i no o n cactus t c c a u s r tu e s. Echniocac B a r rib to s and up sp ine canthus e a y aty c a n t h u pl sp l s 0 s 5 Horizontaler und vertikaler Text auf einem offenen Pfad.
441 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text Verschieben oder Spiegeln von Text entlang einem Pfad ❖ Wählen Sie das Direktauswahl-Werkzeug bzw. das Pfadauswahl-Werkzeug dem Text. Der Zeiger nimmt die Form einer Einfügemarke mit Pfeil an. aus und positionieren Sie es über • Wenn Sie Text verschieben möchten, klicken Sie auf den Text und ziehen Sie ihn entlang dem Pfad. Achten Sie hierbei darauf, dass der Text nicht über den Pfad hinübergezogen wird.
442 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text Beispiel für Text mit dem Verkrümmungsstil „Fisch“. Verwandte Themen „Verkrümmen eines Objekts“ auf Seite 200 Verkrümmen von Text 1 Wählen Sie eine Textebene aus. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Wählen Sie ein Textwerkzeug aus und klicken Sie in der Optionsleiste auf die Schaltfläche „Verkrümmen“ . • Wählen Sie „Ebene“ > „Text“ > „Text verkrümmen“. Hinweis: Sie können den Befehl „Verkrümmen“ zum Verkrümmen von Text in einer Textebene verwenden.
443 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text Verwandte Themen „Pfadsegmente, Komponenten und Punkte“ auf Seite 375 Umwandeln von Text in Formen Wenn Sie Text in Formen konvertieren, wird die Textebene durch eine Ebene mit einer Vektormaske ersetzt. Sie können die Vektormaske bearbeiten und Stile auf die Ebene anwenden, jedoch keine Zeichen in der Ebene als Text bearbeiten. ❖ Wählen Sie eine Textebene aus und wählen Sie dann „Ebene“ > „Text“ > „In Form umwandeln“.
444 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text Verwandte Themen „Wissenswertes zu Ebeneneffekten und -stilen“ auf Seite 289 Füllen von Text mit einem Bild Wenn Sie in Ihren Text ein Bild einfügen möchten, müssen Sie zunächst im Ebenenbedienfeld eine Bildebene über der Textebene platzieren und dann eine Schnittmaske auf die Bildebene anwenden. 1 Öffnen Sie die Datei, die das im Text zu verwendende Bild enthält. 2 Wählen Sie in der Werkzeugpalette das Horizontale Text-Werkzeug oder das Vertikale Text-Textwerkzeug aus.
445 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text Hinweis: Ihr Betriebssystem muss die Sprachen unterstützen, mit denen Sie arbeiten möchten. Weitere Informationen erhalten Sie vom Hersteller Ihrer Betriebssystemsoftware.
446 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text Zahlen ohne Tate-chu-yoko (links), mit Tate-chu-yoko gedrehte Zahlen (rechts) 1 Wählen Sie die zu drehenden Zeichen aus. 2 Wählen Sie im Menü des Zeichenbedienfelds den Befehl „Tate-Chu-Yoko“. Durch ein Häkchen wird angezeigt, dass die Option aktiviert ist. Hinweis: Sie können mit Tate-chu-yoko gedrehte Zeichen ebenso wie andere Zeichen bearbeiten und formatieren.
447 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text Festlegen von linken und rechten Unterstreichungen bei asiatischen Schriftarten 1 Wählen Sie vertikalen Text aus. 2 Wählen Sie im Menü des Zeichenbedienfelds entweder „Links unterstrichen“ oder „Rechts unterstrichen“. Festlegen von Attributen für asiatische OpenType-Schriftarten Asiatische OpenType-Schriftarten können einige Funktionen enthalten, die in den aktuellen PostScript- und TrueType-Schriftarten nicht verfügbar sind.
448 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text • (Mac OS) Wählen Sie im Kotoeri-Zeichenbedienfeld im Menü „Ansicht“ die Option „Glyphe“. A B C D Kotoeri-Zeichenbedienfeld A. Menü „Ansicht“ B. Menü „Schriftart“ C. Zeicheninformationen D. Schaltfläche „Mit Schriftart einfügen“ 6 Wählen Sie aus dem Menü „Schriftart“ eine asiatische OpenType-Schriftart aus.
449 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text Mojikumi Set 1 Verwendet für die Interpunktion Abstände mit halber Breite.. Mojikumi Set 2 Verwendet für die meisten Zeichen außer dem letzten Zeichen in der Zeile Abstände mit voller Breite.. Mojikumi Set 1 und Mojikumi Set 2 Mojikumi Set 3 Verwendet für die meisten Zeichen einschließlich des letzten Zeichens in der Zeile Abstände mit voller Breite.. Mojikumi Set 4 Verwendet für alle Zeichen Abstände mit voller Breite..
450 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text Deaktivieren oder Aktivieren von Kinsoku Shori für einen Absatz ❖ Wählen Sie im Absatzbedienfeld im Popup-Menü „Kinsoku Shori“ eine Option: Ohne Deaktiviert die Verwendung von Kinsoku Shori.
451 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Text Standard Aktiviert hängende Interpunktion, ohne ausgefranste Zeilen an die Kante des Begrenzungsrahmens zu zwingen. Erzwingen Zwingt die Satzzeichen nach außerhalb des Begrenzungsrahmens, indem Zeilen, die innerhalb des Begrenzungsrahmens mit einem der hängenden Satzzeichen enden, entsprechend gedehnt werden. Hinweis: Wenn für Kinsoku-Shori „Ohne“ festgelegt ist, stehen die Burasagari-Optionen nicht zur Verfügung. Letzte Aktualisierung 9.6.
452 Kapitel 14: Speichern und Exportieren von Bildern Speichern von Bildern Speichern von Bilddateien Grafikdateiformate unterscheiden sich hinsichtlich der Darstellung von Grafikinformationen (Pixel oder Vektoren) und unterstützen unterschiedliche Komprimierungsmethoden und Photoshop-Funktionen. Um alle PhotoshopFunktionen zu erhalten (Ebenen, Effekte, Masken usw.), speichern Sie eine Kopie des Bildes im Photoshop-Format (PSD). Wie die meisten Dateiformate unterstützt PSD eine Dateigröße von maximal 2 GB.
453 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern Speichern von Änderungen an der aktuellen Datei ❖ Wählen Sie „Datei“ > „Speichern“. Speichern einer Datei mit einem anderen Namen, Speicherort oder Format 1 Wählen Sie „Datei“ > „Speichern unter“. Hinweis: Mit dem Zusatzmodul „Camera Raw“ können Rohbilddateien in einem anderen Dateiformat wie beispielsweise Digital Negative (DNG) gespeichert werden. 2 Wählen Sie aus dem Menü „Format“ ein Format aus.
454 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern Festlegen von Voreinstellungen zum Speichern von Dateien 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • (Windows) Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Dateihandhabung“. • (Mac OS) Wählen Sie „Photoshop“ > „Voreinstellungen“ > „Dateihandhabung“.
455 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern Photoshop Raw Unterstützt Dokumente mit allen Pixelabmessungen und Dateigrößen, aber keine Ebenen. Wenn Sie große Dokumente im Photoshop Raw-Format speichern, werden die Dokumente reduziert. TIFF Unterstützt Dateien mit einer Größe von maximal 4 GB. Dokumente, die größer als 4 GB sind, können nicht im TIFF-Format gespeichert werden.
456 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern 8 Wählen Sie anschließend „Datei“ > „Für Web und Geräte speichern“. 9 Wählen Sie im Dialogfeld „Für Web und Geräte speichern“ das gewünschte Format und ändern Sie die Exporteinstellungen nach Bedarf. 10 Klicken Sie auf „Device Central“. In der Registerkarte „Device Central Emulator“ wird eine temporäre Datei mit den angegebenen Exporteinstellungen angezeigt.
457 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern Speichern einer Datei im Photoshop PDF-Format 1 Wählen Sie „Datei“ > „Speichern unter“ und dann im Menü „Format“ die Option „Photoshop PDF“. Sie können eine Option für die Farbe wählen, um ein Farbprofil einzubetten, oder Sie können das Profil verwenden, das mit dem Befehl „Proof-Einstellung“ festgelegt wurde. Sie können auch Ebenen, Anmerkungen, Volltonfarben oder Alphakanäle einbeziehen. Klicken Sie auf „Speichern“.
458 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern Verwandte Themen „Dateiformate und Komprimierung“ auf Seite 471 Adobe PDF-Vorgaben Eine PDF-Vorgabe besteht aus einer Gruppe von Einstellungen, die den Erstellungsprozess einer PDF-Datei beeinflusst. Diese Einstellungen dienen dem Ausgleichen von Dateigröße und Qualität, wobei der Verwendungszweck der PDF-Datei maßgeblich ist.
459 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern Hinweis: Die PDF/X1-a:2003- und PDF/X-3 (2003)-Vorgaben werden während der Installation auf Ihrem Computer abgelegt, sie sind jedoch erst verfügbar, nachdem Sie diese Ordner aus dem Ordner „Extras“ in den Ordner „Settings“ verschoben haben. PDF/X-3 Mit dieser Vorgabe wird eine PDF erstellt, die auf der ISO-Norm PDF/X-3:2002 basiert. Die PDF-Datei, die in dieser Einstellung erstellt wurde, kann in Acrobat und Acrobat Reader ab Version 4.
460 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern Weitere Informationen zu PDF-Einstellungen, die in allen Creative Suite-Komponenten verfügbar sind, finden Sie im „PDF Integrationshandbuch“ auf der Creative Suite-DVD. Informationen zu den Standards „PDF/X“ und „PDF/A“ PDF/X- und PDF/A-Normen werden von der Institution „International Organization for Standardization“ (Internationale Organisation für Normung, ISO) festgelegt.
461 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern Acrobat 4 (PDF 1.3) Acrobat 5 (PDF 1.4) Acrobat 6 (PDF 1.5) Acrobat 7 (PDF 1.6) sowie Acrobat 8 und höher (PDF 1.7) PDF-Dateien können mit Acrobat 3.0 und Acrobat Reader 3.0 (und höheren Versionen) geöffnet werden. PDF-Dateien können mit Acrobat 3.0 und Acrobat Reader 3.0 (und höheren Versionen) geöffnet werden.
462 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern Optionen zur Komprimierung und Neuberechnung für Adobe PDF Beim Speichern von Grafiken im Adobe PDF-Format können Text- und Strichgrafiken komprimiert und Bitmaps komprimiert und neu berechnet werden. Je nachdem, welche Einstellungen Sie gewählt haben, kann die Größe von PDF-Dateien durch Komprimierung und Neuberechnung ohne bzw. mit nur sehr geringem Verlust von Informationen und Präzision erheblich verringert werden.
463 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern und „Maximum“. Für die ZIP-Komprimierung bietet Photoshop eine 8-Bit-Bildqualitätsoption. Die 8-BitBildqualitätsoption ist verlustfrei. Dies bedeutet, dass zum Reduzieren der Dateigröße keine Daten entfernt werden und die Bildqualität somit nicht beeinträchtigt wird. Elementgröße Gibt die Größe der in Bildern mit JPEG 2000-Komprimierung verwendeten Elemente an.
464 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern Festlegen von Sicherheitsoptionen für PDF-Dateien Beim Speichern als PDF-Datei können Sie Kennwortschutz und Sicherheitsbeschränkungen hinzufügen. Dadurch können Sie nicht nur steuern, wer die Datei öffnen kann, sondern auch, wer Inhalte kopieren oder entnehmen und das Dokument drucken kann.
465 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern Adobe PDF-Vorgaben werden in den folgenden Ordnern gespeichert: • (Windows Vista) Benutzer/[Benutzername]/AppData/Roaming/Adobe/Adobe PDF/Settings • (Windows XP) Dokumente und Einstellungen/[Benutzername]/Anwendungsdaten/Adobe/Adobe PDF/Settings • (Mac OS) Benutzer/[Benutzername]/Library/Application Support/Adobe/Adobe PDF/Settings Alle unter diesen Pfaden gespeicherten Adobe PDF-Vorgaben stehen in den anderen Adobe Creative SuiteAnwendung
466 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern Speichern und Exportieren von Dateien in andere Formate Speichern einer Datei im TIFF-Format TIFF ist ein flexibles Raster-Bildformat (Bitmap), das von praktisch allen Zeichen-, Bildbearbeitungs- und Seitenlayoutprogrammen unterstützt wird. 1 Wählen Sie „Datei“ > „Speichern unter“ und anschließend unter „Format“ die Option „TIFF“. Klicken Sie dann auf „Speichern“.
467 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern Verwandte Themen „TIFF“ auf Seite 478 „Dateiformate und Komprimierung“ auf Seite 471 Speichern einer Datei im JPEG-Format Mit „Speichern unter“ können CMYK-, RGB- und Graustufenbilder im JPEG-Format (*.jpg) gespeichert werden. Die Dateigröße wird beim JPEG-Format durch das selektive Löschen von Daten komprimiert. Ein Bild kann auch mit dem Befehl „Für Web und Geräte speichern“ als eine oder mehrere JPEG-Dateien gespeichert werden.
468 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern Interlaced Zeigt während des Ladens Bildversionen mit niedriger Auflösung im Browser an. Dadurch erscheint die Ladezeit zwar kürzer, aber die Dateigröße wird erhöht. 3 Klicken Sie auf „OK“. Verwandte Themen „PNG-Format“ auf Seite 477 Speichern einer Datei im GIF-Format Mit „Speichern unter“ können Sie RGB-, indizierte Farb-, Graustufen- oder Bitmap-Bilder direkt im GIF-Format (CompuServe GIF) speichern.
469 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern PostScript-Farbmanagement Konvertiert die Dokumentdaten in den Farbraum des Druckers. Wählen Sie diese Option nicht aus, wenn Sie das Bild in einem Dokument mit Farbmanagement platzieren möchten. Hinweis: Nur PostScript-Level-3-Drucker unterstützen PostScript-Farbmanagement für CMYK-Bilder.
470 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern Speichern einer Datei im Photoshop Raw-Format Photoshop Raw ist ein Dateiformat für den Austausch von Bildern zwischen Anwendungen und Plattformen. Das Photoshop Raw-Format ist nicht mit dem Format für Rohdateien identisch. 1 Wählen Sie „Datei“ > „Speichern unter“ und dann im Menü „Format“ die Option „Photoshop Raw“.
471 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern Verwandte Themen „Targa“ auf Seite 478 Exportieren von Ebenen in Dateien Sie können Ebenen in verschiedenen Formaten (u. a. PSD, BMP, JPEG, PDF, Targa und TIFF) als separate Dateien exportieren und speichern. Ebenen wird beim Speichern automatisch ein Name zugewiesen. Mit Optionen können Sie die Generierung der Dateinamen steuern. 1 Wählen Sie „Datei“ > „Skripten“ > „Ebenen in Dateien exportieren“.
472 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern ziehen Sie den Schieberegler auf den gewünschten Wert oder geben Sie in das Textfeld „Qualität“ einen Wert zwischen 0 und 12 ein. Wählen Sie die Komprimierung mit der höchsten Qualität, um ein optimales Druckergebnis zu erhalten. JPEG-Dateien können nur auf PostScript-Level-2-Druckern (oder höher) ausgegeben werden und lassen sich u. U. nicht in individuelle Platten separieren.
473 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern Photoshop 2.0-Format (Mac OS) Mit diesem Format lässt sich ein Bild in Photoshop 2.0 öffnen oder in eine Anwendung exportieren, die nur Dateien aus Photoshop 2.0 unterstützt. Durch das Speichern im Photoshop 2.0-Format wird das Bild auf eine Ebene reduziert und es werden Ebeneninformationen entfernt. Photoshop DCS 1.0- und Photoshop DCS 2.
474 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern Der Header-Parameter legt fest, wie viele Byte an Informationen in einer Datei vor den eigentlichen Bilddaten vorhanden sind. Dieser Wert definiert die Anzahl der Nullen, die als Platzhalter am Anfang eines Dokuments stehen. Standardmäßig wird kein Header verwendet (Headergröße = 0). Sie können einen Header eingeben, wenn Sie eine Datei im Raw-Format öffnen.
475 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern DICOM-Format Das DICOM-Format (Digital Imaging and Communications in Medicine) wird gewöhnlich zum Übertragen und Speichern medizinischer Bilder wie Ultraschallaufnahmen und Aufnahmen anderer Untersuchungen verwendet. DICOM-Dateien enthalten sowohl Bilddaten als auch Header, in denen Informationen über den Patienten und über das medizinische Bild gespeichert verwendet.
476 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern Verwandte Themen „Speichern von großen Dokumenten“ auf Seite 454 OpenEXR-Format Das Dateiformat OpenEXR (EXR) wird in Branchen, in denen visuelle Effekte eingesetzt werden, für HDR-Bilder verwendet. Das Filmformat weist hohe Farbtreue und einen dynamischen Bereich auf, der sich für den Einsatz in der Filmproduktion eignet.
477 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern PICT-Datei Das PICT-Format wird unter Mac OS in Grafik- und Seitenlayoutprogrammen verwendet, um Dateien zwischen Anwendungen auszutauschen. Das PICT-Format unterstützt RGB-Bilder mit einem einzelnen Alphakanal sowie indizierte Farb-, Graustufen- und Bitmap-Bilder ohne Alphakanäle. In Photoshop können Sie zwar Raster-PICT-Dateien, jedoch keine QuickDraw PICTs öffnen. Zudem können Sie Dateien nicht im PICT-Format speichern.
478 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern Radiance-Format Radiance (HDR) ist ein 32-Bit-Kanal-Dateiformat, das für HDR-Bilder (High Dynamic Range) verwendet wird. Dieses Format wurde ursprünglich für das Radiance-System entwickelt, ein professionelles Tool zum Visualisieren von Beleuchtung in virtuellen Umgebungen. Statt der auf dem Bildschirm angezeigten Farben wird in diesem Dateiformat die Lichtmenge pro Pixel gespeichert.
479 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern WBMP-Format WBMP ist das Standardformat zur Optimierung von Bildern für mobile Geräte, z. B. Mobiltelefone. WBMP unterstützt 1-Bit-Farbe, d. h., WBMP-Bilder enthalten nur schwarze und weiße Pixel. Metadaten und Anmerkungen Wissenswertes zu Metadaten Metadaten bestehen aus standardisierten Dateiinformationen wie Autorname, Auflösung, Farbraum, Copyright und Schlüsselwörtern.
480 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern Anmerkungen Sie können Anmerkungen an Fotos in Photoshop anhängen. Dies ist zum Einfügen von Bearbeitungskommentaren, Produktionshinweisen oder anderen Bildinformationen hilfreich. Anmerkungen werden als kleine, nicht druckbare Symbole auf dem Bild angezeigt. Sie sind mit einer Bildposition verknüpft, nicht mit einer Ebene. Sie können Anmerkungen aus- und einblenden oder öffnen, um ihren Inhalt anzuzeigen oder zu bearbeiten.
481 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern Löschen von Anmerkungen ❖ Wählen Sie das Anmerkungen-Werkzeug aus und führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Klicken Sie zum Löschen einer Anmerkung im Bild auf die Anmerkung und klicken Sie dann im Anmerkungsbedienfeld auf das Symbol „Anmerkung löschen“ . • Wenn Sie alle Anmerkungen löschen möchten, klicken Sie in der Optionsleiste auf „Alle löschen“.
482 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern Dateikomprimierung Im Normalfall übersteht ein Digimarc-Wasserzeichen Lossy-Komprimierungsmethoden wie JPEG, wenngleich in diesem Fall die Bildqualität der Dateigröße überzuordnen ist (eine JPEGKomprimierungseinstellung von 4 oder höher wird empfohlen).
483 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern Nur für Erwachsene Weist darauf hin, dass das Bild nur für Erwachsene geeignet ist. (In Photoshop wird durch diese Option der Zugriff auf Bilder, die nur für Erwachsene gedacht sind, nicht eingeschränkt. In künftigen Versionen anderer Anwendungen ist dies u. U. der Fall.) 6 Verschieben Sie unter „Haltbarkeit des Wasserzeichens“ den Regler oder geben Sie einen Wert ein (siehe nächster Abschnitt).
484 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern Vorbereiten von Bildern für Seitenlayoutprogramme Wie Sie ein Bild für ein Seitenlayoutprogramm vorbereiten, hängt von den Dateiformaten ab, die das Programm erkennen kann: • In Adobe InDesign 2.0 und späteren Versionen können Photoshop PSD-Dateien platziert werden. Sie müssen Ihr Photoshop-Bild nicht in einem anderen Dateiformat speichern oder es exportieren. Transparente Bereiche werden wie erwartet angezeigt und gedruckt.
485 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern 2 Führen Sie in Adobe Illustrator einen der folgenden Schritte durch: • Um die Datei direkt in Illustrator zu öffnen, wählen Sie „Datei“ > „Öffnen“. Suchen Sie das Bild im Dialogfeld „Öffnen“ und klicken Sie auf „Öffnen“. • Um das Bild in eine vorhandene Illustrator-Datei zu integrieren, wählen Sie „Datei“ > „Platzieren“.
486 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern 3 Wählen Sie im Menü des Pfadebedienfelds die Option „Beschneidungspfad“, legen Sie die folgenden Einstellungen fest und klicken Sie auf „OK“: • Wählen Sie unter „Pfad“ den zu speichernden Pfad. • Wenn Sie das Bild mit den Standardeinstellungen des Druckers ausgeben möchten, lassen Sie das Feld „Kurvennäherung“ frei.
487 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern Exportieren von Pfaden in Adobe Illustrator Mit dem Befehl „Pfade -> Illustrator“ können Photoshop-Pfade als Adobe Illustrator-Dateien exportiert werden. Durch Exportieren von Pfaden auf diese Art und Weise wird das Kombinieren von Photoshop- und IllustratorGrafiken sowie das Anwenden von Photoshop-Funktionen auf Illustrator-Grafiken vereinfacht.
488 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Speichern und Exportieren von Bildern Bearbeiten und Aktualisieren eines verknüpften oder eingebetteten Bildes in einem OLEProgramm 1 Doppelklicken Sie in der Textverarbeitungs- oder Seitenlayoutanwendung auf das verknüpfte oder eingebettete Bild, um ggf. Photoshop zu starten und das Bild zu öffnen. 2 Bearbeiten Sie das Bild.
489 Kapitel 15: Drucken Drucken aus Photoshop Klicken Sie auf die Links unten, um ausführliche Informationen anzuzeigen: Wissenswertes zum Drucken Unabhängig davon, ob Sie ein Bild auf einem Desktop-Drucker drucken oder an einen Druckvorstufendienstleister senden, sollten Sie einige Grundkenntnisse über das Drucken besitzen. Dies stellt sicher, dass der Druckvorgang reibungslos abläuft und Sie die gewünschten Ergebnisse erzielen.
490 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Drucken Auf Monitoren werden Bilder mithilfe von Licht erzeugt, Desktop-Drucker dagegen verwenden Druckfarben, Farbstoffe oder Pigmente. Deshalb kann ein Desktop-Drucker nicht alle Farben reproduzieren, die auf einem Monitor angezeigt werden können. Sie können jedoch bestimmte Verfahren (wie z. B. ein Farbmanagementsystem) in den Workflow integrieren und so beim Drucken eines Bildes auf einem Desktop-Drucker zuverlässige Ergebnisse erzielen.
491 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Drucken A B C D E F Dialogfeld „Drucken“ A. Druckvorschau B. Drucker- und Druckauftragsoptionen festlegen C. Papierausrichtung festlegen D. Bild positionieren und skalieren E. Ausgabeoptionen für Druckvorstufe festlegen F. Farbmanagement- und Proof-Optionen festlegen 2 Wählen Sie den Drucker, die Anzahl der Exemplare und die Papierausrichtung aus. Senden Sie unter Mac OS 16-Bit-Daten an den Drucker, um die größtmögliche Qualität mit sanften Farbverläufen zu erreichen.
492 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Drucken Hinweis: Wenn eine Meldung angezeigt wird, die darauf hinweist, dass das Bild größer ist als der bedruckbare Bereich, klicken Sie auf „Abbrechen“, wählen Sie „Datei“ > „Drucken“ und aktivieren Sie die Option „Auf Mediengröße skalieren“. Um die Papiergröße bzw. das Layout zu ändern, klicken Sie auf „Druckeinstellungen“ und drucken Sie die Datei erneut. Festlegen von Druckeroptionen 1 Klicken Sie im Dialogfeld „Drucken“ auf „Druckeinstellungen“.
493 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Drucken • Wenn Sie die Skalierung des Bildes mit numerischen Werten ändern möchten, deaktivieren Sie die Option „Auf Mediengröße skalieren“ und geben Sie dann Werte für „Höhe“ und „Breite“ ein. • Wählen Sie zum Ändern der Skalierung „Begrenzungsrahmen“ und ziehen Sie einen Griff des Begrenzungsrahmens in den Vorschaubereich. Drucken von Vektordaten Wenn ein Bild Vektorgrafiken (z. B. Formen und Text) enthält, kann Photoshop die Vektordaten an einen PostScriptDrucker senden.
494 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Drucken Wählen Sie „Farbmanagement“, um weitere Optionen anzuzeigen. 3 Aktivieren Sie die Option „Dokument“. Das Profil wird in Klammern in derselben Zeile angezeigt. 4 Wählen Sie unter „Farbhandhabung“ die Option „Farbmanagement durch Drucker“. 5 (Optional) Wählen Sie eine Renderpriorität für die Farbkonvertierung in den Zielfarbraum. Viele Treiber von Nicht-PostScript-Druckern ignorieren diese Option und verwenden die Renderpriorität „Perzeptiv“.
495 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Drucken Festlegen der Druckfarben über Photoshop Wenn Sie ein eigenes Profil für Ihre spezielle Kombination aus Drucker, Druckfarbe und Papier besitzen, können Sie u. U. bessere Ergebnisse erzielen, wenn Sie Photoshop anstelle des Druckers das Farbmanagement überlassen. Siehe Farben beim Drucken vom Drucker bestimmen lassen. 1 Wählen Sie „Datei“ > „Drucken“. 2 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste die Option „Farbmanagement“.
496 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Drucken Hinweis: Wenn eine Meldung angezeigt wird, die darauf hinweist, dass das Bild größer ist als der bedruckbare Bereich, klicken Sie auf „Abbrechen“, wählen Sie „Datei“ > „Drucken“ und aktivieren Sie die Option „Auf Mediengröße skalieren“. Um die Papiergröße bzw. das Layout zu ändern, klicken Sie auf „Druckeinstellungen“ und drucken Sie die Datei erneut.
497 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Drucken Hinweis: Wenn eine Meldung angezeigt wird, die darauf hinweist, dass das Bild größer ist als der bedruckbare Bereich, klicken Sie auf „Abbrechen“, wählen Sie „Datei“ > „Drucken“ und aktivieren Sie die Option „Auf Mediengröße skalieren“. Um die Papiergröße bzw. das Layout zu ändern, klicken Sie auf „Druckeinstellungen“ und drucken Sie die Datei erneut.
498 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Drucken Hinweis: Einige Drucker empfangen u. U. vorzugsweise Dokumente im PDF-Format, besonders wenn die Dokumente den PDF/X-Standards entsprechen müssen. Siehe „Speichern einer Datei im Photoshop PDF-Format“ auf Seite 457. Festlegen von Ausgabeoptionen Wenn Sie Bilder direkt in Photoshop für den kommerziellen Druck vorbereiten, können Sie mit dem Befehl „Drucken“ verschiedene Seitenmarken und andere Ausgabeoptionen auswählen und in der Vorschau anzeigen.
499 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Drucken Auszugsbeschriftungen Druckt den Dateinamen über dem Bild. Beim Drucken von Separationen wird der Name der Separation als Teil der Beschriftung gedruckt. Schichtseite hinten (Seitenrichtig) Text ist lesbar, wenn die Schichtseite nach unten zeigt, d. h. die lichtempfindliche Schicht des Films bzw. Fotopapiers von Ihnen wegzeigt. Beim Drucken auf Papier werden Bilder normalerweise mit der Schichtseite nach oben gedruckt, d. h.
500 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Drucken K Y M C Pantone 7453 C Jeder Farbkanal wurde auf einer separaten Seite gedruckt. Hinweis: Wenn Sie ein Bild aus einer anderen Anwendung drucken und die Volltonfarbkanäle auf Volltonfarbplatten gedruckt werden sollen, müssen Sie die Datei zunächst im DCS 2.0-Format speichern. In DCS 2.0 bleiben Volltonfarbkanäle erhalten. Dieses Format wird z. B. von Adobe InDesign und QuarkXPress unterstützt.
501 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Drucken Erstellen einer Farbüberfüllung Eine Überfüllung ist eine Überlappung, die kleine Lücken im gedruckten Bild verhindert, die durch leichte Registerungenauigkeiten der Druckmaschine entstehen können. Setzen Sie sich vor dem Erzeugen von Überfüllungen mit Ihrem Druckdienstleister in Verbindung. In den meisten Fällen entscheidet die Druckerei, ob Überfüllungen benötigt werden.
502 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Drucken Schätzen der Scanauflösung Anhand der Bildabmessungen des Originals und des fertigen Bildes sowie der Auflösung des Ausgabegeräts können Sie die Auflösung für das gescannte Bild bestimmen. Beim Öffnen des gescannten Bildes in Photoshop wird die Scanauflösung in die Bildauflösung übersetzt. 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Multiplizieren Sie bei Laserdruckern und Bildbelichtern die Rasterweite Ihres Druckers mit 2.
503 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Drucken Bei Duplexbildern wird der Tonwertumfang von Graustufenbildern erweitert. Bei der Graustufenreproduktion können zwar bis zu 256 Grautöne angezeigt werden, Druckmaschinen können aber nur etwa 50 Grautöne pro Druckfarbe reproduzieren.
504 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Drucken Die Standardduplexkurve – eine gerade diagonale Linie – zeigt an, dass die Graustufenwerte im Originalbild den jeweils entsprechenden Prozentwerten der Druckfarbe zugeordnet sind. Bei dieser Einstellung wird ein 50 %Mitteltonpixel als 50 %-Punkt der Druckfarbe und eine 100 %-Tiefe als 100 %-Punkt der Farbe dargestellt.
505 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Drucken Speichern und Laden von Duplexeinstellungen Durch Klicken auf „Speichern“ im Dialogfeld „Duplex-Optionen“ können Sie Duplexkurven, Druckfarbeneinstellungen und die Überdrucken-Farben in einem Datensatz speichern. Zum erneuten Laden dieses Datensatzes klicken Sie einfach auf „Laden“. Die Einstellungen können nun auch anderen Graustufenbildern zugewiesen werden. Photoshop beinhaltet verschiedene Beispielsätze für Duplex-, Triplex- und Quadruplexkurven.
506 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Drucken Drucken von Volltonfarben Volltonfarben Volltonfarben sind spezielle vorgemischte Druckfarben, die anstelle von oder als Ergänzung zu den Prozessdruckfarben (CMYK) verwendet werden. Für jede Volltonfarbe ist eine eigene Druckplatte auf der Presse erforderlich. (Da für Lacke eine eigene Druckplatte erforderlich ist, werden sie ebenfalls als Volltonfarben betrachtet.
507 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Drucken 4 Klicken Sie im Dialogfeld „Neuer Volltonfarbkanal“ auf das Farbfeld. Klicken Sie dann im Farbwähler auf „Farbbibliotheken“, um aus einem benutzerdefinierten Farbsystem wie PANTONE oder TOYO eine Auswahl zu treffen. Wählen Sie eine Farbe. Siehe „Auswählen einer Volltonfarbe“ auf Seite 110. Wenn Sie eine eigene Farbe auswählen, kann Ihre Druckerei leichter die zur Reproduktion des Bildes geeignete Druckfarbe bereitstellen.
508 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Drucken Die Kanalbereiche, die Graustufenwerte enthalten, werden in Volltonfarben konvertiert. 7 Wählen Sie „Bild“ > „Korrekturen“ > „Umkehren“, um die Farbe auf den ausgewählten Kanalbereich anzuwenden. Verwandte Themen „Erstellen eines neuen Volltonfarbkanals“ auf Seite 506 Bearbeiten eines Volltonfarbkanals zum Hinzufügen oder Entfernen einer Farbe 1 Wählen Sie im Kanälebedienfeld den Volltonfarbkanal aus. 2 Malen Sie mit einem Mal- oder Bearbeitungswerkzeug im Bild.
509 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Drucken Anpassen von überlappenden Volltonfarben Damit überlappende Volltonfarben die darunter liegende Volltonfarbe nicht überdrucken oder aussparen, entfernen Sie eine der Volltonfarben aus dem Überlappungsbereich. Mit einem gedruckten Beispiel der überdruckten Druckfarben können Sie die Bildschirmanzeige so einstellen, dass Sie das Aussehen der Farben beim Drucken leichter vorhersehen können. Hinweis: In einigen Fällen, z. B.
510 Kapitel 16: Webgrafiken Arbeiten mit Webgrafiken Mit den Webwerkzeugen von Photoshop ist es ein Leichtes, Komponenten für Ihre Webseiten zu erstellen oder komplette Webseiten in vorgegebenen oder benutzerdefinierten Formaten auszugeben. • Verwenden Sie Ebenen und Slices zum Erstellen von Webseiten und Steuerelementen für Webseiten. • Verwenden Sie Ebenenkompositionen, um mit verschiedenen Seitenkompositionen zu experimentieren oder Varianten einer Seite zu exportieren.
511 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Webgrafiken Nachdem Sie eine Rollover-Bildgruppe in Photoshop erstellt haben, verwenden Sie Dreamweaver, um die Bilder auf einer Webseite zu platzieren und automatisch den Javascript-Code für die Rollover-Aktion hinzuzufügen. Ein Video über das Erstellen von Webseiten mit Photoshop und Dreamweaver finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4043_dw_de.
512 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Webgrafiken • Klicken Sie im Dialogfeld „Für Web speichern“ auf das Farbfeld oder wählen Sie „Hintergrund“ > „Andere“. Klicken Sie im Adobe Farbwähler mit der rechten Maustaste auf den Hexadezimalwert und wählen Sie „Kopieren“. 2 Öffnen Sie die gewünschte Datei in einem HTML-Editor und wählen Sie „Bearbeiten“ > „Einfügen“.
513 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Webgrafiken Slice-Typen Slices werden nach der Art ihres Inhalts (Tabellen-Slice, Bild-Slice, Kein-Bild-Slice) und nach der Art und Weise ihrer Erstellung (Benutzer-Slices, ebenenbasierte Slices, Auto-Slices) kategorisiert. Mit dem Slice-Werkzeug erstellte Slices werden als Benutzer-Slices bezeichnet. Auf Basis einer Ebene erstellte Slices werden ebenenbasierte Slices genannt.
514 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Webgrafiken 3 Ziehen Sie über den Bereich, in dem Sie ein Slice erstellen möchten. Halten Sie beim Ziehen über den Bereich die Umschalttaste gedrückt, wenn das Slice quadratisch sein soll. Halten Sie beim Ziehen über den Bereich die AltTaste (Windows) bzw. die Wahltaste (Mac OS) gedrückt, um das Slice von der Mitte aus zu zeichnen. Wählen Sie „Ansicht“ > „Ausrichten an“, um ein neues Slice an einer Hilfslinie oder einem anderen Slice im Bild auszurichten.
515 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Webgrafiken Sie können ein Auto-Slice im Dialogfeld „Für Web und Geräte speichern“ umwandeln, indem Sie dessen Verknüpfung aufheben. Siehe Arbeiten mit Slices im Dialogfeld „Für Web und Geräte speichern“ Anzeigen von Slices und Slice-Optionen Sie können Slices in Photoshop und im Dialogfeld „Für Web und Geräte speichern“ anzeigen. Die folgenden Merkmale können beim Erkennen und Unterscheiden von Slices hilfreich sein: Slice-Linien Definieren die Slice-Rahmen.
516 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Webgrafiken Ändern von Slices Auswählen eines oder mehrerer Slices Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Wählen Sie das Slice-Auswahlwerkzeug aus und klicken Sie auf das Slice im Bild. Wenn Sie mit überlappenden Slices arbeiten, müssen Sie auf den sichtbaren Teil eines darunter liegenden Slices klicken, um das Slice auszuwählen. • Wählen Sie das Slice-Auswahlwerkzeug aus und klicken Sie mit gedrückter Umschalttaste, um der Auswahl weitere Slices hinzuzufügen.
517 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Webgrafiken Ausrichten von Slices an einer Hilfslinie, einem Benutzer-Slice oder einem anderen Objekt 1 Aktivieren Sie die gewünschten Optionen im Untermenü „Ansicht“ > „Ausrichten an“. 2 Wählen Sie „Ansicht“ > „Ausrichten“. Durch ein Häkchen wird angezeigt, dass die Option aktiviert ist. 3 Verschieben Sie die ausgewählten Slices wie gewünscht. Die Slices werden an den von Ihnen ausgewählten Objekten ausgerichtet, sobald sie 4 Pixel vom jeweiligen Objekt entfernt sind.
518 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Webgrafiken 2 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Kopieren“. Hinweis: Ein Slice lässt sich nicht kopieren, wenn eine aktive Auswahl im Dokument vorhanden ist (eine Rechteckpixelauswahl oder ein ausgewählter Pfad). 3 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Wenn Sie das Slice in ein anderes Bild einfügen möchten, öffnen Sie das Bild und zeigen es an. • Beim Einfügen in Dreamweaver muss das Fenster mit dem Dreamweaver-Dokument aktiv sein. 4 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Einfügen“.
519 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Webgrafiken Ausrichten und Verteilen von Benutzer-Slices Sie können Benutzer-Slices an einer Kante oder an den Mittelpunkten ausrichten sowie entlang der vertikalen oder horizontalen Achse gleichmäßig verteilen. Durch das Ausrichten und Verteilen von Benutzer-Slices können Sie nicht benötigte Auto-Slices entfernen und kleinere, effizientere HTML-Dateien erstellen. Hinweis: Um ebenenbasierte Slices auszurichten oder zu verteilen, richten Sie den Inhalt der Ebenen aus bzw.
520 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Webgrafiken Slice-Optionen Anzeigen des Dialogfelds „Slice-Optionen“ Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Doppelklicken Sie mit dem Slice-Auswahlwerkzeug auf ein Slice. • Wählen Sie das Slice-Auswahlwerkzeug aus und klicken Sie in der Optionsleiste auf die Schaltfläche „SliceOptionen“ . Diese Methode steht im Dialogfeld „Für Web und Geräte speichern“ nicht zur Verfügung.
521 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Webgrafiken Zuweisen von URL-Verknüpfungsinformationen zu einem Bild-Slice Wenn Sie einem Slice einen URL zuweisen, wird der gesamte Slice-Bereich auf der erstellten Webseite als Link dargestellt. Wenn ein Benutzer auf den Link klickt, navigiert der Webbrowser zu diesem URL und Ziel-Frame. Diese Option ist nur für „Bild“-Slices verfügbar. 1 Wählen Sie ein Slice aus.
522 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Webgrafiken Hinweis: Die Textmenge in Slices des Typs „Kein Bild“ kann sich auf das Layout einer exportierten Seite auswirken. 1 Wählen Sie ein Slice aus. Doppelklicken Sie mit dem Slice-Auswahlwerkzeug auf das Slice, um das Dialogfeld „Slice-Optionen“ anzuzeigen. Sie können im Dialogfeld „Für Web und Geräte speichern“ auf das Slice doppelklicken, um weitere Formatierungsoptionen festzulegen.
523 Kapitel 17: Video und Animation Video und Animation in Photoshop Videoebenen in Photoshop Extended Ein Video über das Arbeiten mit Videoebenen finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0027_de. Mit Photoshop Extended lassen sich einzelne Videoframes oder Bildsequenzdateien bearbeiten. Neben der Verwendung beliebiger Werkzeuge zum Bearbeiten oder Bemalen von Videomaterial ermöglicht Photoshop außerdem das Anwenden von Filtern, Masken, Transformationen, Ebenenstilen und Füllmethoden.
524 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation QuickTime-Videoformate • MPEG-1 (.mpg oder .mpeg) • MPEG-4 (.mp4 oder .m4v) • MOV • AVI • MPEG-2 wird unterstützt, wenn ein MPEG-2-Encoder auf Ihrem Computer installiert ist. Bildsequenzformate • BMP • DICOM • JPEG • OpenEXR • PNG • PSD • Targa • TIFF • Cineon und JPEG 2000 werden unterstützt, wenn die entsprechenden Zusatzmodule installiert sind.
525 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation A B C D E F H G I Animationsbedienfeld (Frame-Modus) A. Wählt den ersten Frame aus. B. Wählt den vorherigen Frame aus. C. Spielt die Animation an. D. Wählt den nächsten Frame aus. E. Fügt Animationsframes ein (Tweening) F. Dupliziert ausgewählte Frames G. Löscht ausgewählte Frames H. Führt eine Konvertierung in den Zeitleistenmodus durch (nur Photoshop Extended) I.
526 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation In Zeitleistenanimation konvertieren (Photoshop Extended) Wandelt eine Frame-Animation in eine Zeitleistenanimation um. Dabei werden Keyframes zum Animieren von Ebeneneigenschaften verwendet.
527 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation Marken im Arbeitsbereich Ziehen Sie den blauen Reiter an einem Ende der obersten Spur, um einen bestimmten Teil der Animation des Videos zu markieren, für den Sie eine Vorschau anzeigen oder den Sie exportieren möchten. Ändern der Größe der Miniaturen Im Animationsbedienfeld können Sie die Größe der Miniaturen ändern, die die einzelnen Frames oder Ebenen darstellen. 1 Klicken Sie im Menü des Animationsbedienfelds auf „Bedienfeldoptionen“.
528 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation • Klicken Sie im Menü des Animationsbedienfelds auf „Gehe zu“ und wählen Sie anschließend eine Zeitleistenoption. Wechseln zwischen den Animationsmodi (Photoshop Extended) In Photoshop Extended können Sie das Animationsbedienfeld entweder im Frame- oder im ZeitleistenAnimationsmodus verwenden. Der Frame-Modus zeigt jeden einzelnen Frame an, sodass Sie für jeden Frame eine eigene Dauer und eigene Ebeneneigenschaften festlegen können.
529 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation Erstellen von Bildern für Videos Wissenswertes zum Erstellen von Bildern für Videos Mit Photoshop können Sie Bilder mit verschiedenen Seitenverhältnissen erstellen, die auf Geräten wie z. B. Videomonitoren korrekt angezeigt werden. Sie können eine bestimmte Videooption (über das Dialogfeld „Neu“) auswählen, um bei der Integration des endgültigen Bildes in das Video die Skalierung zu kompensieren.
530 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation Weitere wichtige Punkte Sowohl Adobe After Effects als auch Adobe Premiere Pro bieten Unterstützung für PSD-Dateien, die in Photoshop erstellt wurden. Wenn Sie jedoch mit anderen Film- und Videoprogrammen arbeiten, sollten Sie beim Erstellen von Bildern für die Verwendung in Video die folgenden Punkte berücksichtigen: • Einige Videobearbeitungsanwendungen können einzelne Ebenen aus einer PSD-Datei importieren, die mehrere Ebenen enthält.
531 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation A B C Pixel- und Frame-Seitenverhältnisse A. 4:3-Bild mit quadratischen Pixeln auf einem Computermonitor mit quadratischen Pixeln und einem Seitenverhältnis von 4:3 B. 4:3-Bild mit quadratischen Pixeln, für die Anzeige auf einem TV-Monitor mit nicht quadratischen Pixeln und einem Seitenverhältnis von 4:3 korrekt angepasst C.
532 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation Kreis in einem NTSC DV-Dokument (720 x 480 Pixel) auf einem Computerbildschirm (quadratische Pixel) mit aktivierter (oben) und deaktivierter Option „Pixelseitenverhältnis-Korrektur“ (unten) Sie können ein Bild gleichzeitig mit aktivierter und deaktivierter Option „Pixelseitenverhältnis-Korrektur“ anzeigen. Öffnen Sie das Bild mit nicht quadratischen Pixeln und stellen Sie sicher, dass „Pixelseitenverhältnis-Korrektur“ aktiviert ist.
533 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation Verwandte Themen „Automatisieren von Aufgaben“ auf Seite 628 Anpassen des Pixel-Seitenverhältnisses Sie können ein benutzerdefiniertes Pixel-Seitenverhältnis in vorhandenen Dokumenten erstellen oder die PixelSeitenverhältnisse löschen bzw. zurücksetzen, die zuvor einem Dokument zugewiesen wurden. Zuweisen eines Pixel-Seitenverhältnisses zu einem vorhandenen Dokument ❖ Öffnen Sie ein Dokument und wählen Sie „Ansicht“ > „Pixel-Seitenverhältnis“.
534 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation Bevor Sie eine Photoshop-Datei mit Ebenen für die Verwendung in After Effects exportieren, führen Sie die folgenden Schritte durch, um die Zeit zum Erstellen der Vorschau und für das Rendering zu verkürzen sowie, um Problemen beim Importieren und Aktualisieren der Photoshop-Ebenen vorzubeugen. • Organisieren und benennen Sie die Ebenen.
535 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation Importieren von Bildsequenzen (Photoshop Extended) Wenn Sie einen Ordner mit Bildsequenzdateien importieren, wird jedes Bild zu einem Frame in einer Videoebene. Ein Video zu Bildsequenzen finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0026_de. 1 Die Bilddateien müssen sich dabei in einem Ordner befinden und aufeinander folgend benannt sein. Der Ordner sollte nur die Bilder enthalten, die Sie als Frames verwenden möchten.
536 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation Sie können darüber hinaus Videos direkt aus Adobe Bridge platzieren. Wählen Sie die Videodatei aus und wählen Sie anschließend „Datei“ > „Platzieren“ > „In Photoshop“.
537 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation 3 Führen Sie im Dialogfeld „Footage interpretieren“ einen der folgenden Schritte durch: • Wenn Sie festlegen möchten, wie der Alphakanal in der Videoebene interpretiert werden soll, wählen Sie eine Option für den Alphakanal. Diese Option ist nur verfügbar, wenn das Footage einen Alphakanal enthält. Wenn „Integriert - Basisfarbe“ ausgewählt wurde, können Sie die Hintergrundfarbe auswählen, die mit den Kanälen integriert werden soll.
538 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation Malen auf Frames in Videoebenen (Photoshop Extended) Malen auf Frames in Videoebenen (Photoshop Extended) Sie können individuelle Videoframes bearbeiten oder darauf malen, um eine Animation zu erstellen, Inhalte hinzuzufügen oder unerwünschte Details zu entfernen. Neben beliebigen Pinsel-Werkzeugen können Sie beim Malen Kopierstempel, Musterstempel, Reparatur-Pinsel oder Bereichsreparatur-Pinsel verwenden.
539 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation Ein Video zum Kopieren von Frames finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0025_de.
540 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation Ändern des Frameversatzes zum Klonen oder Reparieren ❖ Gehen Sie im Kopierquellenbedienfeld wie folgt vor: • Wenn Sie zum Malen immer denselben Frame verwenden möchten, von dem Sie ursprünglich aufgenommen haben, wählen Sie „Frame fixieren“. • Wenn Sie zum Malen einen Frame relativ zum ursprünglich für die Aufnahme verwendeten Frame verwenden möchten, geben Sie die Anzahl der Frames in das Feld „Frameversatz“ ein.
541 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation Bei einigen Kombinationen aus Videofootage und Dokumentfarbräumen ist eine Farbkonvertierung erforderlich: • Ein Graustufenfilm in einem Dokument im RGB-, CMYK- oder Lab-Modus erfordert eine Farbkonvertierung. • Um Footage mit 8 oder 16 Bit pro Kanal in einem Dokument mit 32 Bit pro Kanal verwenden zu können, ist eine Farbkonvertierung erforderlich.
542 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation 2 Wählen Sie „Ebene“ > „Videoebenen“ > „Neue Videoebene aus Datei“. 3 Wählen Sie eine Video- oder Bildsequenzdatei und klicken Sie auf „Öffnen“. Hinzufügen einer leeren Videoebene 1 Für das aktive Dokument muss das Animationsbedienfeld im Zeitleistenmodus angezeigt werden. 2 Wählen Sie „Ebene“ > „Videoebenen“ > „Neue leere Videoebene“.
543 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation Zuschneiden oder Verschieben einer Videoebene (Photoshop Extended) Um Frames am Anfang oder Ende eines Videos oder einer Animationsebene auszublenden, müssen Sie die Ebene zuschneiden. Um das Video an einem anderen Zeitpunkt starten oder enden zu lassen, müssen Sie die Videoebene verschieben. Sie können die Änderungen am Video nach dem Verschieben der Videoebenen permanent machen, indem Sie die Datei speichern.
544 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation Ebenen nach der Anwendung des Befehls „Arbeitsbereich abheben“ Extrahieren des Arbeitsbereichs (Photoshop Extended) Verwenden Sie den Befehl „Arbeitsbereich extrahieren“, um Teile des Videos zu löschen und die entstehende Lücke automatisch zu schließen. Der verbleibende Inhalt wird auf neue Videoebenen kopiert. 1 Wählen Sie die Ebenen aus, die bearbeitet werden sollen.
545 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation Gruppieren von Ebenen in einem Video oder einer Animation (Photoshop Extended) Wenn Sie Ihrem Video oder Ihrer Animation nach und nach mehr Ebenen hinzufügen, empfiehlt es sich, diese Ebenen hierarchisch zu ordnen. Eine der einfachsten Methoden besteht darin, die Ebenen zu gruppieren. Die Frames im Video oder in der Animation werden von Photoshop in gruppierten Ebenen beibehalten. Sie können auch eine Gruppe von Ebenen gruppieren.
546 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation Beispiel für eine Animation. Das Einrad befindet sich in einer eigenen Ebene. Die Position der Ebene verändert sich in jedem Frame der Animation. Verwenden Sie den folgenden allgemeinen Arbeitsablauf, um Frame-basierte Animationen in Photoshop zu erstellen. 1. Öffnen Sie ein neues Dokument. Öffnen Sie außerdem das Animations- und Ebenenbedienfeld, falls diese Bedienfelder noch nicht angezeigt werden.
547 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation 7. Fügen Sie nach Bedarf weitere Frames hinzu und bearbeiten Sie die Ebenen. Die Anzahl der erstellbaren Frames wird lediglich durch den für Photoshop zur Verfügung stehenden Arbeitsspeicher des Systems begrenzt. Mit dem Befehl „Dazwischen einfügen“ können Sie neue Frames mit Zwischenänderungen zwischen zwei vorhandenen Frames im Bedienfeld erzeugen. Auf diese einfache Weise können Sie ein Objekt über den Bildschirm wandern lassen oder langsam ein- bzw.
548 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Klicken Sie auf einen Frame im Animationsbedienfeld. • Klicken Sie im Animationsbedienfeld auf die Schaltfläche zur Auswahl des nächsten Frames , um den nächsten Frame in der Serie als aktuellen Frame auszuwählen. • Klicken Sie im Animationsbedienfeld auf die Schaltfläche zur Auswahl des vorherigen Frames , um den vorherigen Frame in der Serie als aktuellen Frame auszuwählen.
549 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation Ändern der Ebenenattribute in Animationen Mit den Vereinheitlichungsschaltflächen („Ebenenposition vereinheitlichen“, „Ebenensichtbarkeit vereinheitlichen“ und „Ebenenstil vereinheitlichen“) im Ebenenbedienfeld wird festgelegt, wie sich die Änderungen an den Attributen im aktiven Animationsframe auf die anderen Frames in derselben Ebene auswirken.
550 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation 5 Wählen Sie im Menü des Animationsbedienfelds den Befehl „Frames einfügen“. 6 Wählen Sie eine Einfügemethode aus: Frames ersetzen Ersetzt die ausgewählten Frames durch die kopierten Frames. Dabei werden keine neuen Ebenen hinzugefügt. Die Eigenschaften der einzelnen vorhandenen Ebenen in den Zielframes werden durch die Eigenschaften der jeweiligen kopierten Ebenen ersetzt. Wenn Sie Frames zwischen Bildern einfügen, werden dem Bild neue Ebenen hinzugefügt.
551 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation • Wenn Sie zwei aufeinander folgende Frames auswählen, werden neue Frames dazwischen eingefügt. • Wenn Sie mehr als zwei Frames auswählen, werden die zwischen dem ersten und dem letzten ausgewählten Frame liegenden Frames geändert. • Wenn Sie den ersten und den letzten Frame in einer Animation auswählen, werden diese als aufeinander folgend behandelt und dazwischen eingefügte Frames nach dem letzten Frame hinzugefügt.
552 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation Hinzufügen einer neuen Ebene bei jedem Erstellen eines Frames Mit dem Befehl „Für jeden neuen Frame eine neue Ebene anlegen“ können Sie dem Bild beim Erstellen eines Frames jedes Mal automatisch eine neue Ebene hinzufügen. Die neue Ebene ist im neuen Frame sichtbar, in anderen Frames dagegen ausgeblendet. Mit dieser Option sparen Sie Zeit, wenn Sie eine Animation erstellen, bei der Sie jedem Frame ein neues grafisches Element hinzufügen müssen.
553 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation 3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac OS) auf die Frame- Miniatur, um das Kontextmenü für die Entfernungsmethode anzuzeigen. 4 Wählen Sie eine Entfernungsmethode: Automatisch Legt automatisch für den aktuellen Frame eine Entfernungsmethode fest. Dabei wird der aktuelle Frame verworfen, wenn der nächste Frame Ebenentransparenz enthält.
554 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation Erstellen von Zeitleistenanimationen (Photoshop Extended) Zeitleistenanimations-Arbeitsablauf (Photoshop Extended) Um den Inhalt einer Ebene im Zeitleistenmodus (und nicht im Frame-Modus) zu animieren, legen Sie im Animationsbedienfeld Keyframes fest, während Sie den Marker für die aktuelle Zeit an eine andere Stelle bzw. einen anderen Frame verschieben und anschließend Position, Deckkraft oder Stil des Ebeneninhalts verändern.
555 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation 6. Bewegen Sie den Marker für die aktuelle Zeit zu der Zeit oder dem Videoframe, an dem sich der erste Keyframe befinden soll. Siehe „Verwenden von Keyframes zum Animieren von Ebeneneigenschaften (Photoshop Extended)“ auf Seite 556. 7. Aktivieren Sie die Verwendung von Keyframes für eine Ebeneneigenschaft. Klicken Sie auf das Dreieck neben dem Ebenennamen. Ein nach unten weisenden Dreieck zeigt die Eigenschaften der Ebene an.
556 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation Verwenden von Keyframes zum Animieren von Ebeneneigenschaften (Photoshop Extended) Sie können verschiedene Ebeneneigenschaften wie Position, Deckkraft und Stil animieren. Jede Änderung kann dabei unabhängig von oder auch gleichzeitig mit anderen Änderungen erfolgen. Wenn Sie verschiedene Objekte unabhängig voneinander animieren möchten, empfiehlt es sich, die Objekte in separaten Ebenen zu erstellen.
557 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen ausgewählten Keyframe und wählen Sie im Kontextmenü entweder „Lineare Interpolation“ oder „Interpolation speichern“. • Öffnen Sie das Menü des Animationsbedienfelds und wählen Sie entweder „Keyframe-Interpolation“ > „Linear“ oder „Keyframe-Interpolation“ > „Keine Interpolation“.
558 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation Hinweis: Keyframes können gleichzeitig zwischen mehreren Eigenschaften kopiert und eingefügt werden. 1 Zeigen Sie im Animationsbedienfeld die Ebeneneigenschaft an, die die gewünschten Keyframes enthält. 2 Wählen Sie einen oder mehrere Keyframes aus. 3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen ausgewählten Keyframe und wählen Sie „Keyframe kopieren“.
559 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation Einfügen, Löschen oder Duplizieren von leeren Videoframes (Photoshop Extended) Es können leere Videoframes zu einer leeren Videoebene hinzugefügt oder daraus entfernt werden. Sie können außerdem vorhandene (bemalte) Frames in leeren Videoebenen duplizieren. 1 Wählen Sie im Animationsbedienfeld die leere Videoebene aus und verschieben Sie dann den Marker für die aktuelle Zeit auf den gewünschten Frame.
560 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation A B C Zwiebelschichten A. Aktueller Frame mit einem folgenden Frame B. Aktueller Frame mit einem vorangehenden und einem folgenden Frame C. Aktueller Frame mit einem vorangehenden Frame Verwandte Themen „Füllmethodenbeschreibungen“ auf Seite 345 Öffnen einer Animation mit mehreren Ebenen Sie können Animationen, die in älteren Versionen von Photoshop gespeichert wurden, als Photoshop-Dateien (PSDDateien) mit mehreren Ebenen öffnen.
561 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation Anzeigen einer Vorschau von Videos und Animationen Anzeigen einer Vorschau der Frame-Animation 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Klicken Sie im Animationsbedienfeld auf die Schaltfläche „Abspielen“ . • Drücken Sie die Leertaste, um die Wiedergabe der Animation zu starten bzw. anzuhalten. Die Animation wird im Dokumentfenster angezeigt.
562 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation Anzeigen der Vorschau von Videos oder Zeitleistenanimationen (Photoshop Extended) Sie können eine Vorschau Ihres Videos oder Ihrer Animation im Dokumentfenster anzeigen. In Photoshop können Sie mithilfe von RAM eine Vorschau des Videos oder der Animation während der Bearbeitungssitzung anzeigen.
563 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation Das Zusatzmodul „Videovorschau“ bietet Unterstützung für RGB-, Graustufen- und indizierte Bilder. (Das Zusatzmodul konvertiert 16-Bit/Kanal-Bilder in 8-Bit/Kanal-Bilder.) Alphakanäle werden vom Zusatzmodul „Videovorschau“ nicht unterstützt. Transparenz wird in Schwarz angezeigt. Hinweis: Das Anzeigegerät wird vom Zusatzmodul „Videovorschau“ nicht fixiert.
564 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation 5 Wählen Sie unter „Bildgröße“ die entsprechende Option aus, um zu bestimmen, ob die Dokumentpixel durch Skalieren an die Geräteanzeige angepasst werden sollen: Nicht skalieren Wendet keine vertikale Skalierung auf das Bild an. Übersteigt die Höhe des Bildes die Videoanzeige, wird das Bild beschnitten. Auf Framegröße skalieren Erhöht oder verringert die Höhe und Breite eines Bildes proportional so, dass es in den Videoframe passt.
565 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation 3 Stellen Sie die folgenden Optionen ein: Bounding-Box Stellt in jedem Frame den Bereich frei, der sich im Vergleich zum vorherigen Frame geändert hat. Mit dieser Option erstellte Animationsdateien sind kleiner, jedoch nicht mit GIF-Editoren kompatibel, die die Option nicht unterstützen. (Diese Option ist standardmäßig ausgewählt und wird empfohlen.
566 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation Zurzeit ausgewählte Frames Die im Animationsbedienfeld per Arbeitsbereichleiste ausgewählten Frames werden gerendert. 8 (Optional) Legen Sie die Renderoptionen fest: Alphakanal Legt fest, wie Alphakanäle gerendert werden. (Diese Option ist nur für Formate verfügbar, die Alphakanäle unterstützen, wie z. B. PSD oder TIFF).
567 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation 3G-Exporteinstellungen Weitere Informationen zu den 3G-Einstellungen finden Sie auf der Webseite von Apple Computer. Dateiformat 3GPP und 3GPP2 sind Standards zur Erstellung, Bereitstellung und Wiedergabe von Multimedia über kabellose Hochgeschwindigkeitsnetzwerke der dritten Generation. 3GPP wurde für GSM-Netzwerke und 3GPP2 für CDMA 2000-Netzwerke entwickelt. 3GPP (Mobile MP4), 3GPP2 (EZmovie), und AMC (EZmovie) sind für spezielle Netzwerke vorgesehen.
568 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation Streaming Wählen Sie im Popupmenü unterhalb des Menüs „Dateiformat“ den Eintrag „Streaming“ und legen Sie Folgendes fest: • Streaming aktivieren Erstellt eine Datei für RTSP-Streaming an QuickTime Player. Bei dieser Option wird eine Hinweisspur erstellt (dabei handelt es sich um Anweisungen, die für das Streaming der Datei erforderlich sind). • Für Server optimieren Ermöglicht eine schnellere Verarbeitung der Datei auf dem Server.
569 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation eingefügt, wenn sich das Bild von einem Frame zum nächsten zu stark ändert. Im Allgemeinen reicht ein Keyframe alle 5 Sekunden aus (multiplizieren Sie die Frames pro Sekunde mit 5). Wenn Sie eine Datei für RTSP-Streaming erstellen und sich Sorgen über die Zuverlässigkeit des verwendeten Netzwerks machen, ist es u. U. empfehlenswert, als Keyframe-Häufigkeit 1 oder 2 Sekunden zu wählen.
570 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation Optionen Klicken Sie, falls verfügbar, auf die Schaltfläche „Optionen“ und legen Sie formatspezifische Optionen fest. Weitere Informationen zu spezifischen Dateiformaten und den dazugehörigen Exportoptionen finden Sie außerdem unter „Speichern und Exportieren von Dateien in andere Formate“ auf Seite 466 und „Dateiformate“ auf Seite 471.
571 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation Codierungsmodus (Nur für H.264) Legt fest, ob der Modus für die beste Qualität oder für die schnellere Kodierung verwendet werden soll. Festlegen von Einstellungen für QuickTime-Filme (Photoshop Extended) 1 Wählen Sie im Dialogfeld „Video rendern“ die Option „QuickTime-Export“ und wählen Sie anschließend aus dem Popupmenü „QuickTime-Film“. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“.
572 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Video und Animation Sofern der Regler „Qualität“ unter „Compressor“ verfügbar ist, ziehen Sie den Regler oder geben Sie einen Wert ein, um die Bildqualität, d. h. faktisch die Dateigröße, für das exportierte Video anzupassen.
573 Kapitel 18: 3D 3D-Arbeitsbereich (Photoshop Extended) 3D-Dateien – Grundlagen und Anzeige (Photoshop Extended) Mit Photoshop können Sie 3D-Modelle positionieren und animieren, Texturen und Beleuchtung bearbeiten und mit verschiedenen Rendermodi arbeiten. 3D-Grundlagen 3D-Dateien bestehen aus folgenden Komponenten: Meshes: Sie bilden die Grundstruktur eines 3D-Modells. Man kann sich ein Mesh als Drahtgitter oder Gerüst vorstellen, das aus tausenden einzelner Polygone besteht.
574 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D 2 Um Informationen zu einzelnen Optionen anzuzeigen, bewegen Sie den Mauszeiger darüber und lesen Sie die Beschreibung unten im Dialogfeld.
575 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D Skala Ziehen Sie den Zeiger nach oben oder unten, um das Modell zu vergrößern oder zu verkleinern. Halten Sie die Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS) beim Ziehen gedrückt, um es in z-Richtung zu skalieren. Klicken Sie in der Optionsleiste auf das Symbol „Zur Anfangsposition zurückkehren“ Modells wiederherzustellen.
576 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D Ändern oder Erstellen von 3D-Kameraansichten ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Wählen Sie im Menü „Ansicht“ eine vorgegebene Kameraansicht für das Modell aus. Hinweis: Alle vorgegebenen Kameraansichten verwenden die orthogonale Projektion. • Um eine benutzerdefinierte Ansicht hinzuzufügen, positionieren Sie die 3D-Kamera mit den 3DKamerawerkzeugen an der gewünschten Stelle. Klicken Sie dann in der Optionsleiste auf „Speichern“.
577 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D Hinweis: Welche Achsensteuerungen verfügbar sind, ist abhängig vom aktuellen Bearbeitungsmodus (Objekt, Kamera, Mesh oder Lichtquelle). • Um das ausgewählte Objekt entlang der x-, y- oder z-Achse zu verschieben, markieren Sie die kegelförmige Spitze einer beliebigen Achse. Ziehen Sie in beliebiger Richtung entlang der Achse. • Um das Objekt zu drehen, klicken Sie auf das gekrümmte Drehungssegment unmittelbar in einer Achsenspitze.
578 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D A B C D E F G H 3D-Bedienfeld mit Szenenoptionen A. Optionen zum Anzeigen von Szenen, Meshes, Materialien oder Lichtquellen B. Menü mit Vorgaben für Rendereinstellungen C. Anpassen von Rendereinstellungen D. Textur zum Malen auswählen E. Querschnitteinstellungen F. Überlagerungen aktivieren/deaktivieren G. Neue Lichtquelle hinzufügen H.
579 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D Hinweis: Materialien können über das 3D-Bedienfeld nicht ein- oder ausgeblendet werden. Um Materialien ein- oder auszublenden, ändern Sie die Sichtbarkeitseinstellung für die jeweiligen Texturen im Ebenenbedienfeld. Siehe „3DMaterialeinstellungen (Photoshop Extended)“ auf Seite 582. Aufrufen der Einstellungen für die 3D-Szene 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Filtern nach: Gesamte Szene“.
580 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D A B Anzeigen der Kontur ausgewählter Objekte im Dokumentfenster A. Materialien sind von einer farbigen Linie umgeben B. Meshes durch eine Bounding-Box 3D-Szeneneinstellungen (Photoshop Extended) Über die 3D-Szeneneinstellungen können Sie die Rendereinstellungen ändern, eine Textur zum Aufmalen auswählen und Querschnitte erstellen.
581 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D Sie können die Zieltextur auch über die Menüoption „3D“ > „3D-Farbmodus“ auswählen. Globale Umgebungsfarbe Legt die Farbe für das globale Umgebungslicht fest, das auf reflektierenden Oberflächen sichtbar ist. Diese Farbe steht in Wechselwirkung mit der Umgebungsfarbe für bestimmte Materialien. Siehe „3DMaterialeinstellungen (Photoshop Extended)“ auf Seite 582.
582 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D 3D-Mesheinstellungen (Photoshop Extended) Im oberen Bereich des 3D-Bedienfelds wird jedes Mesh im 3D-Modell auf einer separaten Zeile aufgelistet. Wählen Sie ein Mesh aus, um die entsprechenden Daten und Einstellungen im unteren Bereich des 3D-Bedienfelds anzuzeigen. Es werden Informationen zur Anzahl der auf das Mesh angewendeten Materialien und Texturen sowie zur Anzahl der enthaltenen Eckpunkte (Vertices) und Flächen angezeigt.
583 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D A B C E D F Ausgewähltes Material mit verknüpften Texturmaps A. Zeigt Materialoptionen an B. Ausgewähltes Material C. Materialwähler D. Werkzeuge zum Ablegen und Auswählen von Materialien E. Texturmap-Menüsymbol F. Texturmaptypen Wenn im oberen Bereich des 3D-Bedienfeldes ein Material ausgewählt ist, werden im unteren Bereich die von diesem Material verwendeten Texturmaps aufgelistet. Einige Texturarten, wie z. B.
584 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D Über das Feld „Bump“ werden die Unebenheiten der Oberfläche verstärkt oder verringert. Dieses Feld ist nur verfügbar, wenn eine Bumpmap vorhanden ist. Geben Sie einen Wert ein oder ziehen Sie den DoppelpfeilSchieberegler, um die Stärke der Unebenheit zu erhöhen oder zu verringern. Die Unebenheiten sind am stärksten ausgeprägt, wenn die Oberfläche frontal betrachtet wird und nicht in einem seitlichen Winkel.
585 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D Brechung Legt den Brechungsindex fest, wenn die Qualitätseinstellung für die Szene auf „Raytraced“ gesetzt und die Option „Lichtbrechung“ aktiviert ist (Dialogfeld „3D“ > „Rendereinstellungen“). Unter „Brechung“ versteht man die Richtungsänderung des Lichts beim Übergang zwischen Objekten oder Elementen mit unterschiedlichem Brechungsindex (z. B. Luft und Wasser). Der Standardwert für neue Materialien ist 1,0 (der ungefähre Wert für Luft).
586 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D 2 Führen Sie im Popup-Bedienfeld „Vorgabe“ einen der folgenden Schritte aus: • Um eine Vorgabe anzuwenden, doppelklicken Sie auf eine Miniaturvorschau. • Um eine Vorgabe aus der aktuellen Texturauswahl zu erstellen, klicken Sie auf das Popupmenü-Symbol und wählen Sie „Neues Material“. • Um ausgewählte Vorgaben umzubenennen oder zu löschen, klicken Sie auf das Popupmenü-Symbol und wählen Sie „Material umbenennen“ bzw. „Material löschen“.
587 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D Die Bump-Texturmap wird erstellt und in den Materialeinstellungen der Liste der Texturmaps hinzugefügt. Außerdem wird sie im Ebenenbedienfeld als Textur aufgelistet. Öffnen von Texturmaps zum Bearbeiten ❖ Klicken Sie auf das Bildsymbol und wählen Sie „Textur öffnen“. Die Texturmap wird als Smart-Objekt in einem eigenen Dokumentfenster geöffnet. Wenn die Bearbeitung abgeschlossen ist, wechseln Sie zum Dokumentfenster des 3D-Modells, um das aktualisierte Modell anzuzeigen.
588 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D • Gerichtete Lichter strahlen wie Sonnenlicht aus einer allgemeinen Richtung. • Bildbasierte Lichtquellen umgeben die 3D-Szene mit einem erleuchteten Bild. • Um eine Lichtquelle zu löschen, wählen Sie sie oben auf der Registerkarte in der Liste der Lichtquellen Klicken Sie dann unten im Bedienfeld auf den Papierkorb aus. . Anpassen der Lichtquelleneigenschaften 1 Wählen Sie oben im 3D-Bedienfeld in der Liste der Lichtquellen die gewünschte Lichtquelle aus.
589 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D (Nur Spot- und Punktlichter) Verschiebt die Lichtquelle auf eine andere Horizontal-verschieben-Werkzeug 3D-Ebene. (Nur Spotlichter) Richtet den Lichtstrahl auf den Mittelpunkt Lichtquelle auf Anfangsposition zurücksetzen des Modells. Zur aktuellen Ansicht verschieben Setzt die Lichtquelle auf die gleiche Position wie die Kamera. Um bildbasierte Lichtquellen präzise zu positionieren, verwenden Sie die 3D-Achse, die das Bild auf eine Kugel projiziert.
590 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D 3D-Malen und -Texturbearbeitung (Photoshop Extended) Malen auf 3D-Modellen (Photoshop Extended) Ebenso wie bei 2D-Ebenen können Sie auch zum direkten Malen auf 3D-Modellen beliebige Mal- und Anpassungswerkzeuge von Photoshop verwenden. Verwenden Sie die Auswahlwerkzeuge, um bestimmte Modellbereiche auszuwählen, oder lassen Sie die für Malvorgänge geeigneten Bereiche automatisch von Photoshop hervorheben.
591 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D Einblenden von zu bemalenden Oberflächen Bei komplexeren Modellen mit inneren oder verdeckten Bereichen können Sie Bereiche des Modells vorübergehend ausblenden, um zu bemalende Bereiche zugänglich zu machen. Um beispielsweise freie Sicht auf das Armaturenbrett eines Autos zu erhalten und es bemalen zu können, entfernen Sie vorübergehend das Dach oder die Windschutzscheibe und zoomen Sie in das Auto hinein.
592 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D • „Min. Winkel“ legt einen Bereich für den Lichtabnahmewinkel fest, in dem Farbe zum unter „Max. Winkel“ angegebenen Wert hin mehr und mehr verblasst. Wenn z. B. „Max. Winkel“ 45 Grad beträgt und „Min. Winkel“ 30 Grad, wird die Deckkraft der Farbe zwischen 30 und 45 Grad Lichtabnahmewinkel schrittweise von 100 auf 0 Prozent reduziert. Erkennen bemalbarer Bereiche Bei manchen 3D-Modellen lässt sich nicht ohne Weiteres feststellen, welche Bereiche zum Bemalen geeignet sind.
593 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D A C B Ebenenbedienfeld mit 3D-Texturen, nach Texturmaptyp gruppiert A. 3D-Ebene B. Texturmaptypen C. Texturmap-Dateiname Hinweis: Texturmaps, die zu einem Material gehören, werden auch im unteren Bereich des 3D-Bedienfelds aufgelistet, wenn ein Material ausgewählt ist. Siehe „3D-Materialeinstellungen (Photoshop Extended)“ auf Seite 582. Um 3D-Texturen in Photoshop zu bearbeiten, führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Bearbeiten einer Textur im 2D-Format.
594 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D Erstellen von UV-Überlagerungen Eine Diffuse-Texturdatei, die von mehreren Materialien auf einem 3D-Modell verwendet wird, kann verschiedene Inhaltsbereiche gruppieren, die auf unterschiedliche Oberflächen des Modells angewendet sind. Bei diesem als UVMapping bezeichneten Vorgang werden Koordinaten in der 2D-Texturmap mit bestimmten Koordinaten auf dem 3D-Modell verknüpft. Mithilfe von UV-Mapping kann die 2D-Textur präzise auf das 3D-Modell „aufgemalt“ werden.
595 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D Neu berechnete Textur mit Option „Geringe Verzerrung“ (links) und „Weniger Kanten“ (rechts). 4 (Optional) Wird mit der ausgewählten Option keine optimale Oberflächendeckung erzielt, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Rückgängig“ und wiederholen Sie den Vorgang mit der anderen Option. Sie können den Befehl „UV-Parameter neu festlegen“ auch verwenden, um das Standard-Texturmapping beim Erstellen von 3D-Modellen aus 2D-Ebenen zu verbessern.
596 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D Erstellen, Kombinieren und Konvertieren von 3D (Photoshop Extended) Erstellen von 3D-Repoussé (Photoshop Extended) Repoussé beschreibt ein Metallbearbeitungsverfahren, bei dem die Oberfläche eines Objekts durch Hämmern auf dessen Rückseite geformt wird. In Photoshop konvertiert die Funktion „Repoussé“ 2D-Objekte in 3D-Meshes, die im 3D-Raum präzise extrudiert, aufgeblasen und repositioniert werden können. Für den Repoussé-Befehl ist ein RGB-Bild erforderlich.
597 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D Materialien: Wenden Sie Materialien wie Ziegel oder Baumwolle entweder global an oder nur auf bestimmte Seiten des Objekts. („Abgeflachte Kante 1“ bezieht sich auf die Vorderkante, „Abgeflachte Kante 2“ auf die Hinterkante.) Weitere Informationen finden Sie unter „Anwenden, Speichern und Laden von Materialvorgaben“ auf Seite 585. Abgeflachte Kante Wendet abgeflachte Kanten auf die Vorder- oder Rückseite des Objekts an.
598 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D Aktive Constraints Erweitern oder verkleinern die Oberfläche entlang Constraintpfaden. Ziehen eines aktiven Constraints an eine andere Position im 3D-Raum Loch-Constraints Stanzen die Oberfläche entlang Constraintpfaden aus. Ziehen eines Loch-Constraints, um die Tiefe zu vergrößern Erstellen interner Constraints aus Auswahlbereichen, Arbeitspfaden oder Text 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Erstellen Sie eine Auswahl oder einen Pfad, die bzw.
599 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D A B Seiteneinstellungen A. „Beide“ erstellt eine einheitliche Deformation. B. „Links“ und „Rechts“ ermöglichen unterschiedliche Deformation. Stärke Steuert, wie stark das Objekt entlang dem Pfad aufgeblasen wird. Winkel Steuert die Richtung des Aufblasens. Entfernen eines internen Constraints 1 Wählen Sie eine 3D-Repoussé-Ebene aus, die über einen internen Constraint verfügt. 2 Wählen Sie „3D“ > „Repoussé“ > „In Repoussé bearbeiten“.
600 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D 2 Wählen Sie „3D“ > „Neue 3D-Postkarte aus Ebene“. • Die 2D-Ebene wird konvertiert und im Ebenenbedienfeld als 3D-Ebene aufgelistet. Der Inhalt der 2D-Ebene wird als Material auf beide Seiten der Postkarte angewendet. • Die ursprüngliche 2D-Ebene wird im Ebenenbedienfeld als Diffus-Texturmap für die 3D-Postkarte aufgelistet. (Siehe „3D-Bedienfeld – Übersicht (Photoshop Extended)“ auf Seite 577.) • Die 3D-Ebene behält die Abmessungen des ursprünglichen 2D-Bildes bei.
601 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D 2 (Optional) Konvertieren Sie das Bild in den Graustufenmodus. Wählen Sie dazu „Bild“ > „Modus“ > „Graustufen“ oder verwenden Sie „Bild“ > „Korrekturen“ > „Schwarzweiß“, um die Konvertierungseinstellungen anzupassen. Hinweis: Wenn Sie als Ausgangsdatei zum Erstellen eines Meshes ein RGB-Bild verwenden, wird die Tiefenkarte auf der Grundlage des Grün-Kanals erstellt. 3 (Optional) Passen Sie das Graustufenbild bei Bedarf an, um die vorhandenen Helligkeitswerte einzuschränken.
602 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D Nach dem Reduzieren zweier 3D-Modelle werden sämtliche Meshes und Materialien der beiden 3D-Dateien im 3DBedienfeld der Zieldatei aufgelistet. Im Meshesbedienfeld können Sie einzelne Meshes mithilfe der 3DPositionierungswerkzeuge im Bedienfeld auswählen und ihre Position ändern. Siehe „3D-Mesheinstellungen (Photoshop Extended)“ auf Seite 582.
603 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D Um hochwertige Animationen zu erstellen, rendern Sie jeden einzelnen Frame mit dem Befehl „Für endgültige Ausgabe rendern“. Siehe „Ändern der 3D-Rendereinstellungen (Photoshop Extended)“ auf Seite 603 Verwandte Themen „Erstellen von Zeitleistenanimationen (Photoshop Extended)“ auf Seite 554 Konvertieren einer 3D-Ebene in eine 2D-Ebene (Photoshop Extended) Beim Konvertieren einer 3D-Ebene in eine 2D-Ebene wird der 3D-Inhalt im aktuellen Zustand gerastert.
604 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D Auswählen einer Rendereinstellung Die Standardvorgabe für Rendereinstellungen ist „Standard“, bei der sichtbare Oberflächen eines Modells angezeigt werden. Bei den Vorgaben „Drahtgitter“ und „Eckpunkte (Vertices)“ wird die zugrunde liegende Struktur angezeigt. Um die Vorgaben „Durchgehend“ und „Drahtgitter“ zu kombinieren, wählen Sie die Vorgabe „Durchgehendes Drahtgitter“.
605 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D 3 (Optional) Wenn Sie die Auswirkungen der neuen Einstellungen unmittelbar überprüfen möchten, aktivieren Sie die Option „Vorschau“. Durch Deaktivieren dieser Option können Sie die Systemleistung leicht verbessern. Um separate Einstellungen für jede Hälfte eines Querschnitts vorzunehmen, klicken Sie oben im Dialogfeld auf die Querschnitt-Schaltflächen .
606 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D Linienoptionen Über die Linienoptionen wird festgelegt, wie die Linien von Drahtgittern angezeigt werden. Kantenstil Entspricht den oben unter „Flächenstil“ beschriebenen Optionen „Konstante“, „Flach“, „Durchgehend“ und „Bounding-Box“. Kantendefinition Passt die Anzahl der im Modell angezeigten Texturlinien an. Eine Linie wird gebildet, wenn zwei Polygone in einem Modell in einem bestimmten Winkel aufeinandertreffen.
607 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D Rendern von 3D-Dateien für die endgültige Ausgabe (Photoshop Extended) Wenn Sie mit dem Bearbeiten Ihrer 3D-Datei fertig sind, rendern Sie eine endgültige Fassung, um die höchste Qualität für die Ausgabe in Internet, Druck oder Animation zu erzielen. Beim endgültigen Rendern werden Strahlen verfolgt und eine höhere Sampling-Rate verwendet, um realistischere Beleuchtungs- und Schatteneffekte zu erzielen.
608 VERWENDEN VON PHOTOSHOP 3D 4 Klicken Sie auf „OK“, um die Datei zu exportieren. Speichern von 3D-Dateien Um Position, Beleuchtung, Rendereinstellung und Querschnitte eines 3D-Modells beizubehalten, speichern Sie Dateien mit 3D-Ebenen im PSD-, PSB-, TIFF- oder PDF-Format. ❖ Wählen Sie „Datei“ > „Speichern“ oder „Datei“ > „Speichern unter“, wählen Sie das Format Photoshop (PSD), Photoshop PDF oder TIFF aus und klicken Sie auf „OK“. Letzte Aktualisierung 9.6.
609 Kapitel 19: Technische Bildbearbeitung DICOM-Dateien (Photoshop Extended) Wissenswertes zu DICOM-Dateien (Photoshop Extended) Ein Video über DICOM-Dateien finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0028_de. DICOM (ein Akronym für „Digital Imaging and Communications in Medicine“) ist das am weitesten verbreitete Format zum Übertragen medizinischer Bilder. Mit Photoshop Extended können Sie DICOM-Dateien (mit der Erweiterung DC3, DCM, DIC oder ohne Erweiterung) öffnen und mit diesen Dateien arbeiten.
610 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Technische Bildbearbeitung Öffnen einer DICOM-Datei (Photoshop Extended) Bevor Sie eine DICOM-Datei öffnen, können Sie festlegen, wie DICOM-Frames geöffnet werden (als Ebenen, in einem Raster oder als 3D-Volumen), sowie (im Dialogfeld „DICOM-Dateiimport“) Optionen zum Anonymisieren von Patientenmetadaten und zum Anzeigen von Überlagerungen festlegen. Während des Importierens können Sie schwenken, zoomen und Fensterstufen anpassen.
611 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Technische Bildbearbeitung 3 Wählen Sie unter „Optionen für den Frame-Import“ die Option „Als Volumen importieren“ und klicken Sie auf „Öffnen“. Photoshop erstellt ein 3D-Volumen aus den DICOM-Frames und fügt es als 3D-Ebene in das Ebenenbedienfeld ein. Sie können das Volumen mithilfe der 3D-Positionierungswerkzeuge von Photoshop aus beliebigen Winkeln betrachten und die Rendereinstellungen anpassen, um die Visualisierung von Daten zu verbessern.
612 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Technische Bildbearbeitung Maximum-Intensitäts-Projektion (MIP) Zeigt maximale Werte im Volumen an, um eine schnelle Vorschau der Volumenstruktur zu erstellen. Es werden keine Tiefenwerte bereitgestellt. Rot-Blau-Farbskala Transferfunktion, die einen umfassenden Rot-Blau-Farbverlauf verwendet. Dünne Isolinien Transferfunktion, die konstante Farbe verwendet, während es sich bei der Deckkraftkomponente um eine Funktion mit mehreren Spitzen zur Anzeige von Isowerten handelt.
613 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Technische Bildbearbeitung Animieren von DICOM-Dateien (Photoshop Extended) Zum Animieren von DICOM-Slices oder -Frames wählen Sie zuerst alle DICOM-Ebenen und dann im Menü des Bedienfelds „Animation (Zeitleiste)“ die Option „Frames aus Ebenen erstellen“. Nach dem Erstellen von Frames im Bedienfeld „Animation (Zeitleiste)“ können Sie DICOM-Dateien als QuickTimeFilme speichern (ändern Sie DICOM-Graustufendateien in RGB und rendern Sie sie dann als Video).
614 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Technische Bildbearbeitung Hinweis: Für DICOM-Dateien wird die Messskala automatisch festgelegt. Siehe „Wissenswertes zu DICOM-Dateien (Photoshop Extended)“ auf Seite 609. Wählen Sie „Analyse“ > „Messskala festlegen“ > „Standard“, um zur Standard-Messskala zurückzukehren, 1 Pixel = 1 Pixel. Festlegen der Messskala 1 Öffnen Sie ein Dokument. 2 Wählen Sie „Analyse“ > „Messskala festlegen“ > „Benutzerdefiniert“. Das Linealwerkzeug ist automatisch ausgewählt.
615 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Technische Bildbearbeitung Erstellen einer Skalenmarkierung 1 Wählen Sie „Analyse“ > „Skalenmarkierung platzieren“. 2 Legen Sie im Dialogfeld „Messskalenmarkierung“ folgende Optionen fest: Länge Geben Sie einen Wert zur Einstellung der Skalenmarkierungslänge ein. Die Länge der Markierung in Pixel ist abhängig von der Messskala, die derzeit für das Dokument ausgewählt ist. Schriftart Wählen Sie die Schriftart für den Anzeigetext aus.
616 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Technische Bildbearbeitung • Zählen Sie die Objekte im Bild mit dem Zählungswerkzeug, protokollieren Sie dann die Anzahl der Elemente. Siehe „Zählen von Objekten in einem Bild (Photoshop Extended)“ auf Seite 620. Bei jeder Messung werden ein oder mehrere Datenpunkte gemessen. Die ausgewählten Datenpunkte legen die im Messprotokoll erfassten Daten fest. Datenpunkte sind vom Werkzeugtyp abhängig, mit dem Sie messen.
617 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Technische Bildbearbeitung Wenn Sie mehrere ausgewählte Bereiche im Bild messen, wird eine Datenzeile im Protokoll erstellt, die Übersichtsdaten oder kumulative Daten für alle ausgewählten Bereiche enthält, gefolgt von einer Datenzeile für jeden Auswahlbereich. Jeder Auswahlbereich ist als separate Funktion in der Spalte „Beschriftung“ des Protokolls aufgeführt und jedem Auswahlbereich wird eine eindeutige Nummer zugewiesen.
618 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Technische Bildbearbeitung Skalierungsfaktor Die Anzahl der Pixel, die der Skaleneinheit zugewiesen sind. Quelle Messquelle: Linearwerkzeug, Zählungswerkzeug oder Auswahl. Breite Die Breite der Auswahl (max. x – min. x) in Einheiten der aktuellen Messskala. Erstellen einer Datenpunktvorgabe 1 Wählen Sie „Analyse“ > „Datenpunkte auswählen“ > „Benutzerdefiniert“. 2 Wählen Sie die Datenpunkte, die in die Vorgabe übernommen werden sollen.
619 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Technische Bildbearbeitung • Klicken Sie zum Auswählen mehrerer benachbarter Zeilen auf die erste Zeile und ziehen Sie den Zeiger über mehrere Zeilen. Alternativ klicken Sie auf die erste Zeile, drücken die Umschalttaste, halten diese gedrückt und klicken auf die letzte Zeile. • Mehrere nicht aufeinander folgende Zeilen werden ausgewählt, indem Sie auf die erste Zeile klicken, die Strg-Taste (Windows) oder Befehlstaste (Mac OS) gedrückt halten und auf weitere Zeilen klicken.
620 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Technische Bildbearbeitung • Klicken Sie mit der rechten Maustaste in eine Zeile und wählen Sie dann im Kontextmenü die Option „Exportieren“. 3 Geben Sie einen Dateinamen und einen Speicherort an und klicken Sie auf „Speichern“. Die Messungen werden in eine CSV-UTF-8-Textdatei exportiert. Zählen von Objekten in einem Bild (Photoshop Extended) Mit dem Zählungswerkzeug können Sie die Objekte in einem Bild zählen.
621 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Technische Bildbearbeitung 4 (Optional) Um zu einer anderen Zählungsgruppe zu wechseln, wählen Sie die gewünschte Gruppe in der Dropdown-Liste für die Zählungsgruppen aus oder klicken Sie auf das Ordnersymbol, um eine neue Zählungsgruppe zu erstellen. Bei jedem Klick in das Bild wird die derzeit ausgewählte Zählungsgruppe aktualisiert. 5 (Optional) So blenden Sie die Zählungsnummern ein oder aus: • Wählen Sie „Ansicht“ > „Einblenden“ > „Zählung“.
622 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Technische Bildbearbeitung Photoshop und MATLAB (Photoshop Extended) Wissenswertes zu Photoshop und MATLAB (Photoshop Extended) MATLAB ist eine Programmierhochsprache für die techische Datenverarbeitung und interaktive Umgebung für die Entwicklung von Algorithmen, Datenvisualisierung, Datenanalyse und numerische Berechnung.
623 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Technische Bildbearbeitung Herstellen/Trennen einer Verbindung mit Photoshop aus MATLAB (Photoshop Extended) ❖ Führen Sie in MATLAB einen der folgenden Schritte durch: • Um Photoshop zu starten oder eine Verbindung herzustellen, geben Sie pslaunch ein und drücken Sie dann die Eingabetaste (Windows) bzw. den Zeilenschalter (Mac OS). • Zum Trennen der Verbindung und Beenden von Photoshop geben Sie psquit ein. Drücken Sie dann die Eingabetaste (Windows) bzw.
624 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Technische Bildbearbeitung • Um ein Dokument zu erstellen und Attribute festzulegen, geben Sie Folgendes ein: psnewdoc(W,H,R,N,M,F,A,B,P). Informationen zu Attributen für neue Dokumente finden Sie weiter unten. Beispielcode für das Erstellen eines Dokuments und das Festlegen aller Attribute in MATLAB: psnewdoc(10, 10, 72, 'hi', 'cmyk', 'transparent', 2.5, 16, 'U.S.
625 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Technische Bildbearbeitung Bildstapel werden als Smart-Objekte gespeichert. Die Verarbeitungsoptionen, die Sie auf den Stapel anwenden können, werden als Stapelmodi bezeichnet. Die Anwendung eines Stapelmodus auf einen Bildstapel ist eine nichtdestruktive Bearbeitung. Sie können Stapelmodi ändern, um verschiedene Effekte zu erzeugen; die Informationen des Originalbildes im Stapel bleiben davon stets unberührt.
626 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Technische Bildbearbeitung Rendering-Zusatzmodul Zweck Kommentare Entropie Entropie = – Summe ((Wertwahrscheinlichkeit) * log2( Wertwahrscheinlichkeit)) Die Binärentropie (oder Entropie nullter Ordnung) definiert eine Untergrenze für die Anzahl der Bits, die erforderlich ist, um die Daten verlustfrei in einem Satz zu kodieren.
627 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Technische Bildbearbeitung Umwandeln eines Bildstapels Um die Renderwirkungen auf einen Bildstapel beizubehalten, wandeln Sie das Smart-Objekt in eine reguläre Ebene um. (Sie können das Smart-Objekt vor der Umwandlung kopieren, wenn Sie den Bildstapel zu einem späteren Zeitpunkt erneut rendern möchten.) ❖ Wählen Sie „Ebene“ > „Smart-Objekte“ > „Rastern“.
628 Kapitel 20: Automatisieren von Aufgaben Automatisieren mit Aktionen Wissenswertes zu Aktionen Eine Aktion besteht aus einer Reihe von Aufgaben, die Sie auf eine einzelne Datei oder mehrere Dateien im Stapel anwenden, wie zum Beispiel Menübefehle, Bedienfeldoptionen, Werkzeugaktionen usw. Sie können beispielsweise eine Aktion erstellen, um die Größe eines Bildes zu ändern, einen Effekt auf das Bild anzuwenden und die Datei anschließend im gewünschten Format zu speichern.
629 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Automatisieren von Aufgaben Anzeigen von Aktionen nach Namen ❖ Wählen Sie im Menü des Aktionenbedienfelds den Befehl „Schaltflächenmodus“. Durch erneutes Auswählen von „Schaltflächenmodus“ kehren Sie wieder zum Listenmodus zurück. Hinweis: Im Schaltflächenmodus können keine einzelnen Befehle bzw. Sets angezeigt werden. Auswählen von Aktionen im Aktionenbedienfeld ❖ Klicken Sie auf einen Aktionsnamen.
630 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Automatisieren von Aufgaben 2 Geben Sie eine Geschwindigkeit an und klicken Sie auf „OK“: Beschleunigt Führt die Aktion bei normaler Geschwindigkeit aus (Standard). Hinweis: Wenn Sie eine Aktion beschleunigt ausführen, wird der Bildschirm dabei möglicherweise nicht aktualisiert. Es ist möglich, dass Dateien geöffnet, geändert, gespeichert und geschlossen werden, ohne je am Bildschirm angezeigt zu werden. Dadurch kann die Aktion noch schneller ausgeführt werden.
631 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Automatisieren von Aufgaben Löschen aller Aktionen im Aktionenbedienfeld ❖ Wählen Sie im Menü des Aktionenbedienfelds „Alle Aktionen löschen“ (Photoshop) bzw. „Aktionen löschen“ (Illustrator). Auch nach dem Löschen aller Aktionen kann das Aktionenbedienfeld auf das Standard-Aktionsset zurückgesetzt werden. Umbenennen einer Aktion oder Ändern ihrer Optionen 1 Wählen Sie die Aktion aus und klicken Sie im Menü des Aktionenbedienfelds auf „Aktionsoptionen“.
632 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Automatisieren von Aufgaben • (Nur Photoshop) Wählen Sie unten im Menü des Aktionenbedienfelds ein Set aus. In Photoshop haben Aktionsset-Dateien die Erweiterung .atn, in Illustrator die Erweiterung .aia. Wiederherstellen des Standard-Aktionssets 1 Wählen Sie im Menü des Aktionenbedienfelds „Aktionen zurücksetzen“. 2 Wenn die Aktionen im Aktionenbedienfeld durch das Standardset überschrieben werden sollen, klicken Sie auf „OK“.
633 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Automatisieren von Aufgaben • Wenn Sie Aktionen aufzeichnen, bei denen Einstellungen in Dialog- und Bedienfeldern festzulegen sind, spiegelt die jeweilige Aktion die Einstellungen wider, die zum Zeitpunkt der Aufzeichnung galten. Wenn Sie während der Aufzeichnung einer Aktion eine Einstellung in einem Dialog- oder Bedienfeld ändern, wird der veränderte Wert aufgezeichnet.
634 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Automatisieren von Aufgaben 5 Führen Sie die Vorgänge und Befehle aus, die aufgezeichnet werden sollen. Nicht alle Aufgaben in Aktionen lassen sich direkt aufzeichnen; Sie können nicht aufzeichnungsfähige Aufgaben jedoch mit Befehlen im Menü des Aktionenbedienfelds einfügen. 6 Wenn Sie die Aufzeichnung beenden möchten, klicken Sie entweder auf die Schaltfläche „Ausführen/Aufzeichnung beenden“ oder wählen Sie im Menü des Aktionenbedienfelds die Option „Aufzeichnung beenden“.
635 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Automatisieren von Aufgaben Eine Unterbrechung kann während oder nach der Aufzeichnung einer Aktion eingefügt werden. Ändern von Einstellungen beim Ausführen einer Aktion Standardmäßig werden Aktionen mit den Werten ausgeführt, die bei der ursprünglichen Aufzeichnung angegeben wurden. Wenn Sie die Einstellungen für einen Befehl innerhalb einer Aktion ändern möchten, können Sie ein modales Steuerelement einfügen.
636 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Automatisieren von Aufgaben Ein Befehl kann während oder nach der Aufzeichnung einer Aktion eingefügt werden. Ein so eingefügter Befehl wird erst ausgeführt, wenn die Aktion ausgeführt wird. Die Datei bleibt also beim bloßen Einfügen des Befehls unverändert. In der Aktion werden keine Werte für den Befehl aufgezeichnet.
637 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Automatisieren von Aufgaben 3 Wenn ein Dialogfeld angezeigt wird, ändern Sie die Einstellungen und zeichnen Sie sie durch Klicken auf „OK“ auf. Wenn Sie auf „Abbrechen“ klicken, behalten Sie die Werte bei. Gleichzeitiges Verarbeiten mehrerer Dateien Konvertieren von Dateien mit dem Bildprozessor Der Bildprozessor konvertiert und verarbeitet mehrere Dateien gleichzeitig.
638 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Automatisieren von Aufgaben An Format anpassen Skaliert das Bild auf die für Breite und Höhe angegebenen Abmessungen. Das Bild behält seine ursprünglichen Proportionen bei. Profil in sRGB konvertieren Konvertiert das Farbprofil in sRGB. Stellen Sie sicher, dass die Option „ICC-Profil einschließen“ aktiviert ist, wenn das Profil mit dem Bild gespeichert werden soll.
639 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Automatisieren von Aufgaben Stapelverarbeitung von Dateien 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Wählen Sie „Datei“ > „Automatisieren“ > „Stapelverarbeitung“ (Photoshop). • Wählen Sie „Werkzeuge“ > „Photoshop“ > „Stapelverarbeitung“ (Bridge). 2 Wählen Sie die Aktion, die Sie zum Verarbeiten von Dateien verwenden möchten, aus den Dropdown-Listen „Satz“ und „Aktion“ aus. In den Menüs werden Aktionen angezeigt, die im Aktionenbedienfeld zur Verfügung stehen.
640 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Automatisieren von Aufgaben Droplet-Symbol Damit Sie ein Droplet erstellen können, müssen Sie zunächst im Aktionenbedienfeld die gewünschte Aktion erstellen. (Siehe „Aufzeichnen von Aktionen – Übersicht“ auf Seite 632.) 1 Wählen Sie „Datei“ > „Automatisieren“ > „Droplet erstellen“. 2 Geben Sie an, wo das Droplet gespeichert werden soll. Klicken Sie im Dialogfeldbereich „Droplet speichern unter“ auf die Option „Wählen“ und wechseln Sie zum Speicherort.
641 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Automatisieren von Aufgaben Diese Option können Sie nur verwenden, wenn die Aktion einen Befehl „Öffnen“ enthält. Andernfalls können die Dateien, die Sie für die Stapelverarbeitung ausgewählt haben, vom Befehl „Stapelverarbeitung“ nicht geöffnet werden. Wenn Sie diese Option aktivieren, werden nicht alle Einstellungen des Befehls „Öffnen“ ignoriert, lediglich die Auswahl der zu öffnenden Dateien.
642 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Automatisieren von Aufgaben Hinweis: Einige Speicheroptionen stehen für den Befehl „Stapelverarbeitung“ bzw. „Droplet erstellen“ nicht zur Verfügung (z. B. JPEG-Komprimierung oder TIFF-Optionen). Wenn Sie diese Optionen verwenden möchten, zeichnen Sie in der Aktion einen Schritt „Speichern unter“ auf, der die gewünschten Optionen enthält.
643 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Automatisieren von Aufgaben Ausführen von JavaScript ❖ Wählen Sie „Datei“ > „Skripten“ und wählen Sie anschließend das Skript aus der Liste aus. Die Skriptenliste enthält alle Skriptendateien, die mit der Erweiterung .JS oder .JSX im Ordner „Photoshop CS5/Vorgaben/Skripten“ gespeichert wurden. Wenn Sie ein Skript ausführen möchten, das in einem anderen Ordner gespeichert wurde, wählen Sie „Datei“ > „Skripten“ > „Durchsuchen“ und wechseln Sie zum Skript.
644 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Automatisieren von Aufgaben 2. Definieren Sie Variablen in der Grafik. Durch Variablen werden die Bildteile gekennzeichnet, die sich ändern. (Siehe „Definieren von Variablen“ auf Seite 644.) 3. Erstellen oder importieren Sie die Datensätze. Sie können die Datensätze in der Vorlage erstellen oder aus einer Textdatei importieren. (Siehe „Definieren eines Datensatzes“ auf Seite 646 und „Erstellen von Datensätzen in externen Dateien“ auf Seite 647.) 4.
645 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Automatisieren von Aufgaben A B A B C C Zwei Versionen eines Bildes, die auf derselben Vorlage basieren A. Variable „Sichtbarkeit“ B. Variable „Pixelersetzung“ C. Variable „Textersetzung“ Für die Hintergrundebene können Sie keine Variablen definieren. 1 Wählen Sie „Bild“ > „Variablen“ > „Definieren“. 2 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste „Ebene“ eine Ebene aus, die den Inhalt enthält, den Sie als Variable definieren möchten.
646 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Automatisieren von Aufgaben • Klicken Sie auf einen der Griffe des Ausrichtungssymbols , um die gewünschte Ausrichtung beim Platzieren des Bildes im Begrenzungsrahmen festzulegen. (Diese Option steht für „Entsprechen“ nicht zur Verfügung.) • Aktivieren Sie „Auf Begrenzungsrahmen beschneiden“, um die Bildbereiche abzuschneiden, die nicht in den Rahmen passen. Diese Option steht nur dann zur Verfügung, wenn „Füllen“ oder „Wie vorliegend“ als Ersatzmethoden ausgewählt wurden.
647 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Automatisieren von Aufgaben Sie können den Datensatz zu einem späterem Zeitpunkt bearbeiten, umbenennen oder löschen, indem Sie ihn zuerst aus der Liste „Datensatz“ auswählen und anschließend die für ihn geltenden Optionen bearbeiten. Verwenden Sie die Pfeilsymbole, um zwischen Datensätzen zu wechseln. Klicken Sie auf das Löschsymbol, um einen Datensatz zu löschen.
648 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Automatisieren von Aufgaben Syntaxelemente externer Textdateien Eine kommagetrennte (CSV) oder eine tabulatorgetrennte Datei (mit Tabulatortrennzeichen); trennt jeden Variablennamen oder Wert. Ein Zeilenwechselzeichen, durch das Datensätze abgeschlossen werden und das einen Zeilenvorschub, Wagenrücklauf oder beides darstellen kann.
649 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Automatisieren von Aufgaben 3 Legen Sie die Importoptionen fest. Erste Spalte für Datensatznamen verwenden Benennt Datensätze gemäß dem Inhalt der ersten Spalte der Textdatei (Werte für die an erster Stelle aufgeführte Variable). Andernfalls werden die Datensätze als „Datensatz 1“, „Datensatz 2“ usw. bezeichnet. Vorhandene Datensätze ersetzen Löscht vor dem Importieren alle vorhandenen Datensätze.
650 Kapitel 21: Optionale Zusatzmodule Einige ältere Adobe Photoshop-Zusatzmodule können für Windows oder Mac OS heruntergeladen werden. Im Download-Paket ist eine Datei mit Installationsanweisungen enthalten. Bildpakete und Kontaktabzüge Hinweise zum Erstellen von Kontaktabzügen in Photoshop CS5 finden Sie in der Hilfe zu Adobe Bridge unter Erstellen eines PDF-Kontaktabzugs. Sie können auch die älteren optionalen Bildpaket- und KontaktabzugZusatzmodule für Windows oder Mac OS herunterladen.
651 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Optionale Zusatzmodule Wenn Sie nur das vorderste Bild oder ein in Bridge ausgewähltes Bild verwenden, fahren Sie mit Schritt 3 fort. 4 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch, um dem Layout ein weiteres Bild oder mehrere Bilder hinzuzufügen: • Wählen Sie im Dialogfeld „Bildpaket“ im Bereich „Quellbilder“ aus dem Menü „Verwenden“ entweder „Datei“ oder „Ordner“ aus und klicken Sie dann auf „Durchsuchen“ (Windows) bzw. „Wählen“ (Mac OS).
652 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Optionale Zusatzmodule Anpassen eines Bildpaket-Layouts Mit der Funktion „Bildpaket-Layout bearbeiten“ können Sie vorhandene Layouts ändern oder neue Layouts erstellen. Eigene Layouts werden als Textdateien im Ordner „Vorgaben/Layouts“ gespeichert. Die gespeicherten Layouts können anschließend erneut verwendet werden.
653 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Optionale Zusatzmodule Erstellen eines Kontaktabzugs Erstellen von Kontaktabzügen mit Adobe Bridge Die Such- und Sortierungsfunktionen von Adobe Bridge vereinfachen das Erstellen von Kontaktabzügen. In Bridge werden mithilfe des Adobe Output Module Kontaktabzüge im PDF-Format erstellt, die mit dem kostenlosen Adobe Reader beliebig überprüft, kommentiert und gedruckt werden können.
654 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Optionale Zusatzmodule • Aktivieren Sie „Automatischen Zeilenabstand“, wenn Photoshop den Abstand zwischen den Miniaturen auf dem Kontaktabzug automatisch einstellen soll. Wenn Sie „Automatischen Zeilenabstand“ deaktivieren, können Sie den vertikalen und horizontalen Abstand zwischen den Miniaturen selbst festlegen. Wenn Sie den Abstand ändern, wird die Vorschau des Kontaktabzugs im Dialogfeld automatisch entsprechend aktualisiert.
655 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Optionale Zusatzmodule Photoshop bietet für die Galerie eine Vielfalt von Stilen, die Sie mit dem Befehl „Web-Fotogalerie“ auswählen können. Wenn Sie mit HTML vertraut sind, können Sie durch Bearbeiten einer Reihe von HTML-Vorlagendateien einen neuen Stil erstellen oder einen vorhandenen Stil anpassen. Jede Vorlage für Galeriestile enthält andere Optionen.
656 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Optionale Zusatzmodule Sicherstellen konsistenter Farben Wenn Sie in einem Farbraum mit großem Farbumfang arbeiten, z. B. ProPhoto RGB oder Adobe RGB, ändern sich u. U. die Bildfarben, wenn sie in einer Webgalerie von einem Browser angezeigt werden, der eingebettete Farbprofile nicht lesen kann.
657 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Optionale Zusatzmodule • Als Titel (Für manche Sitestile verfügbar) Legt die Optionen für die Beschreibung unter jedem Bild fest. Wählen Sie „Dateiname“, um den Dateinamen anzuzeigen, oder „Beschreibung“, „Bildrechte“, „Titel“ und „Copyright“, um den aus dem Dialogfeld „Datei-Informationen“ stammenden Beschreibungstext anzuzeigen. • Schrift und Schriftgrad (Für manche Sitestile verfügbar) Legen Schriftart und Schriftgrad der Beschreibung fest.
658 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Optionale Zusatzmodule IndexPage.htm Legt das Layout der Homepage fest. SubPage.htm Legt das Layout der Galerieseiten mit Bildern in voller Größe fest. Miniatur.htm Legt das Layout der auf der Homepage angezeigten Miniaturen fest. Jede Vorlage enthält HTML-Code und -Token. Ein Token ist eine Textfolge, die von Photoshop ersetzt wird, wenn Sie die entsprechende Option im Dialogfeld „Web-Fotogalerie“ aktivieren. Eine Vorlagendatei kann z. B.
659 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Optionale Zusatzmodule Der neue oder angepasste Stil (mit dem Namen des dazugehörigen Ordners) wird im Dialogfeld „Web-Fotogalerie“ in der Dropdown-Liste „Stile“ angezeigt. 3 Führen Sie in einem HTML-Editor folgende Schritte aus: • Passen Sie die HTML-Vorlagendatei an. • Erstellen Sie die erforderlichen HTML-Vorlagendateien und speichern Sie sie im Stilordner.
660 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Optionale Zusatzmodule %CREDITS% Fügt die Bildrechte für eine Bildbeschreibung aus den Dateiinformationen ein. %CURRENTINDEX% Legt den Link für die aktuelle Homepage fest. %CURRENTINDEXANCHOR% Ist in „SubPage.htm“ enthalten und verweist auf die erste Indexseite. %DATE% Legt das auf dem Banner angezeigte Datum fest. %EMAIL% Legt die E-Mail-Adresse für die Kontaktinformationen der Galerie fest. %FILEINFO% Legt die Bilddatei-Informationen der Objektbeschreibung fest.
661 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Optionale Zusatzmodule %TEXT% Legt die Textfarbe fest. %THUMBBORDER% Legt die Randgröße der Miniaturen fest. %THUMBNAIL_HEIGHT% Aktiviert die Option „Bildern Höhen- und Breitenattribute hinzufügen“. Dadurch kann der Benutzer die Attribute herunterladen und die Downloadzeit verkürzen. %THUMBNAIL_HEIGHT_NUMBER% Dieses Token wird durch eine Zahl ersetzt, die für die Höhe der Miniatur steht. %THUMBNAILS% Dieses Token wird durch Miniaturen ersetzt, wenn die Datei „Miniatur.
662 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Optionale Zusatzmodule Der Befehl „Kante verbessern“ zeigt seine Stärken vor allem bei äußerst komplexen Kanten, wie zum Beispiel bei zerzaustem Haar. Im Unterschied zum älteren Extrahieren-Zusatzmodul, bei dem Pixeldaten dauerhaft gelöscht werden, erstellt der Befehl „Kante verbessern“ Auswahlmasken, die Sie später anpassen und korrigieren können.
663 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Optionale Zusatzmodule 4 Wählen Sie den Kantenmarker aus und definieren Sie durch Ziehen die Kante des zu extrahierenden Objekts. Ziehen Sie das Werkzeug so, dass die Markierung sowohl das Vordergrundobjekt als auch seinen Hintergrund leicht überlappt. Verwenden Sie einen breiten Pinsel, um feine, komplizierte Kanten zu bedecken, an denen der Vordergrund in den Hintergrund übergeht (z. B. bei Haaren oder Bäumen).
664 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Optionale Zusatzmodule • Wenn Sie die Kanten des extrahierten Objekts bearbeiten möchten, verwenden Sie dazu den Kantenverfeinerer . Dieses Werkzeug dient zum Scharfzeichnen von Kanten und hat eine kumulative Wirkung. Wenn keine klare Kante vorliegt, verleiht der Kantenverfeinerer dem Objekt Deckkraft oder entfernt Deckkraft vom Hintergrund.
665 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Optionale Zusatzmodule 6 Legen Sie die Kachelgröße fest. • Geben Sie die Pixelmaße in die Felder „Breite“ und „Höhe“ ein. • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Bildgröße verwenden“, um ein Muster mit einer Kachel zu erstellen, das die Ebene ausfüllt. 7 Klicken Sie auf „Generieren“. Sie können die Esc-Taste drücken, um den Generierungsvorgang abzubrechen. Im Vorschaubereich wird das generierte Muster angezeigt.
666 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Optionale Zusatzmodule 10 Wenn Sie mit der Mustervorschau zufrieden sind und die gewünschten Musterelemente gespeichert haben, klicken Sie auf „OK“, um die Ebene oder Auswahl zu füllen. Wenn Sie nur Vorgabemuster erstellen, klicken Sie auf „Abbrechen“, um das Dialogfeld zu schließen, ohne die Ebene zu füllen. Importieren von Bildern über die TWAIN-Schnittstelle Laden Sie das optionale TWAIN-Zusatzmodul für Windows oder Mac OS herunter.
667 Kapitel 22: Tastaturbefehle Anpassen von Tastaturbefehlen In Photoshop können Sie Tastaturbefehle erstellen, bearbeiten und eine Liste aller Tastaturbefehle anzeigen. Das Dialogfeld „Tastaturbefehle“ dient zum Bearbeiten der Tastaturbefehle. Hier finden Sie sämtliche Befehle, die Tastaturbefehle unterstützen (nicht alle diese Befehle sind im Standard-Tastaturbefehlssatz enthalten). Weiterhin stehen zahlreiche Befehle auch in Kontextmenüs zur Verfügung.
668 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Tastaturbefehle • Wenn Sie für einen neuen Tastaturbefehl den Standard wiederherstellen möchten, klicken Sie auf „Standard verwenden“. • Wenn Sie alle Änderungen rückgängig machen und das Dialogfeld schließen möchten, klicken Sie auf „Abbrechen“. Hinweis: Wenn Sie die aktuellen Änderungen nicht gespeichert haben, können Sie auf „Abbrechen“ klicken, um alle Änderungen zu verwerfen und das Dialogfeld zu schließen.
669 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Tastaturbefehle Zweck Windows Mac OS Durch Werkzeuge mit demselben Tastaturbefehl navigieren Tastaturbefehl bei gedrückter Umschalttaste verwenden (wenn Voreinstellung „Umschalttaste für anderes Werkzeug“ ausgewählt ist) Tastaturbefehl bei gedrückter Umschalttaste verwenden (wenn Voreinstellung „Umschalttaste für anderes Werkzeug“ ausgewählt ist) Durch ausgeblendete Werkzeuge navigieren Alt + Klicken + Werkzeug (außer Ankerpunkt-hinzufügen-Werkzeug, Ankerpunkt-löschen-We
670 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Tastaturbefehle Zweck Windows Mac OS Verlaufswerkzeug G G O O P P T T A A U U K K N N Hand-Werkzeug† H H Ansichtdrehung-Werkzeug R R Zoomwerkzeug† Z Z Füllwerkzeug Abwedler Nachbelichter Schwamm Zeichenstift-Werkzeug Freiform-Zeichenstift-Werkzeug Horizontales Text-Werkzeug Vertikales Text-Werkzeug Horizontales Textmaskierungswerkzeug Vertikales Textmaskierungswerkzeug Pfadauswahl-Werkzeug Direktauswahl-Werkzeug Rechteck-Werkzeug Abgerundetes-Rechte
671 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Tastaturbefehle Tastaturbefehle zum Anzeigen von Bildern In der folgenden Liste finden Sie einige der Tastaturbefehle, die nicht in Menübefehlen oder in QuickInfos vorkommen.
672 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Tastaturbefehle Zweck Windows Mac OS Bildlauf um 10 Einheiten nach oben oder unten Umschalttaste + Bild auf oder Bild ab† Umschalttaste + Bild auf oder Bild ab† Ansicht in obere linke oder untere rechte Ecke verschieben Pos1 oder Ende Pos1 oder Ende Ebenenmaske als Farbüberzug ein/aus (Ebenenmaske muss ausgewählt sein) < < †Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) gedrückt halten, um einen Bildlauf nach links (Bild auf) oder rechts (Bild ab) durchzuführen.
673 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Tastaturbefehle Tastaturbefehle für die Filtergalerie Zweck Windows Mac OS Neuen Filter über dem ausgewählten anwenden Bei gedrückter Alt-Taste auf Filter klicken Bei gedrückter Wahltaste auf Filter klicken Alle Einblenden-/Ausblenden-Dreiecke öffnen/schließen Bei gedrückter Alt-Taste auf Einblenden/Ausblenden-Dreieck klicken Bei gedrückter Wahltaste auf Einblenden/Ausblenden-Dreieck klicken Schaltfläche „Abbrechen“ in „Standard“ ändern Strg Befehlstaste Schaltfläch
674 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Tastaturbefehle Zweck Windows Mac OS Von oben durch Steuerelemente rechts navigieren Tabulatortaste Tabulatortaste Von unten durch Steuerelemente rechts navigieren Umschalttaste + Tabulatortaste Umschalttaste + Tabulatortaste „Abbrechen“ in „Zurücksetzen“ ändern Alt Wahltaste †Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, um die Werte um 10 Einheiten zu verringern/vergrößern Tastaturbefehle für „Fluchtpunkt“ Zweck Windows Mac OS 2x zoomen (vorübergehend) X X Einzoo
675 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Tastaturbefehle Zweck Windows Mac OS Duplikat der Auswahl als schwebende Auswahl erstellen Strg + Alt + Ziehen Befehlstaste + Ziehen bei gedrückter Wahltaste Auswahl auf 15°-Drehung begrenzen Alt + Umschalttaste zum Drehen Wahltaste + Umschalttaste zum Drehen Ebene unter einer anderen ausgewählten Ebene auswählen Strg + Klicken auf die Ebene Befehlstaste + Klicken auf Ebene Ebene im 90 Grad-Winkel zu übergeordneter Ebene erstellen Ziehen bei gedrückter Strg-Taste
676 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Tastaturbefehle Zweck Windows Mac OS Vorgabenbedienfeld Strg + Alt + 8 Befehl + Wahl + 8 (in den Systemeinstellungen von Mac OS muss der allgemeine Zoom-Tastaturbefehl deaktiviert sein) Schnappschüsse-öffnen-Bedienfeld Strg + Alt + 9 Befehl + Wahl + 9 Zielgerichtet-korrigieren-Werkzeug für „Parametrische Kurve“ Strg- + Alt- + Umschalttaste + T Befehls- + Wahl- + Umschalttaste + T Zielgerichtet-korrigieren-Werkzeug für „Farbton“ Strg + Alt + Umschalt + H Befehl + W
677 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Tastaturbefehle Zweck Windows Mac OS Überlagerung für Verlaufsfilter-, Fleckenentfernung- oder Rote-Augenentfernen-Werkzeug aktivieren/deaktivieren V V Bild nach links drehen L oder Strg + Ö L oder Befehl + Ö Bild nach rechts drehen R oder Strg + # R oder Befehl + # Einzoomen Strg + + (Pluszeichen) Befehlstaste + + (Ziffernblock) Auszoomen Strg + - (Ziffernblock) Befehlstaste + - (Ziffernblock) Vorübergehender Wechsel zum Einzoomen-Werkzeug Strg Befehlstaste
678 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Tastaturbefehle Zweck Windows Mac OS Warnung zur Tiefenbeschneidung U U (Filmstreifenmodus) Bewertung (1 – 5 Sterne) hinzufügen Strg + 1 – 5 Befehl + 1 – 5 (Filmstreifenmodus) Bewertung erhöhen/verringern Strg + . (Punkt)/Strg + , (Komma) Befehlstaste + .
679 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Tastaturbefehle Zweck Windows Mac OS Verschieben des ausgewählten Punktes um Pfeiltasten eine Einheit Pfeiltasten Verschieben des ausgewählten Punktes um Umschalttaste + Pfeiltasten zehn Einheiten Umschalttaste + Pfeiltasten Lichter und Tiefen anzeigen, die beschnitten werden Regler für den Schwarz- bzw. Weißpunkt bei Regler für den Schwarz- bzw.
680 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Tastaturbefehle Zweck Windows Mac OS Kopie der Auswahl verschieben Verschieben-Werkzeug + Auswahl bei gedrückter Alt-Taste ziehen‡ Verschieben-Werkzeug + Auswahl bei gedrückter Wahltaste ziehen‡ Auswahlbereich in Schritten von einem Pixel verschieben Beliebige Auswahl + Nach-rechts-, Nachlinks-, Nach-oben- oder Nach-unten-Taste† Beliebige Auswahl + Nach-rechts-, Nachlinks-, Nach-oben- oder Nach-unten-Taste† Auswahl in Schritten von einem Pixel verschieben Verschieben-
681 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Tastaturbefehle Tastaturbefehle zum Bearbeiten von Pfaden In der folgenden Liste finden Sie einige der Tastaturbefehle, die nicht in Menübefehlen oder in QuickInfos vorkommen.
682 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Tastaturbefehle Zweck Windows Mac OS Fluss für Malmodus einstellen Beliebiges Mal- oder Bearbeitungswerkzeug + Umschalttaste + Zifferntasten (z. B. 0 = 100 %; 1 = 10 %; 4, dann 5 in schneller Folge = 45 %) (Wenn Airbrush-Option aktiviert ist, Umschalttaste weglassen.) Beliebiges Mal- oder Bearbeitungswerkzeug + Umschalttaste + Zifferntasten (z. B. 0 = 100 %; 1 = 10 %; 4, dann 5 in schneller Folge = 45 %) (Wenn Airbrush-Option aktiviert ist, Umschalttaste weglassen.
683 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Tastaturbefehle Zweck Windows Mac OS Ineinanderkopieren Umschalttaste + Alt + O Umschalttaste + Wahltaste + O Weiches Licht Umschalttaste + Alt + F Umschalttaste + Wahltaste + F Hartes Licht Umschalttaste + Alt + H Umschalttaste + Wahltaste + H Strahlendes Licht Umschalttaste + Alt + V Umschalttaste + Wahltaste + V Lineares Licht Umschalttaste + Alt + J Umschalttaste + Wahltaste + J Lichtpunkt Umschalttaste + Alt + Z Umschalttaste + Wahltaste + Z Hart misch
684 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Tastaturbefehle Zweck Windows Mac OS 1 Zeichen nach links/rechts, 1 Zeile nach unten/oben oder 1 Wort nach links/rechts Nach-links-/Nach-rechts-Taste, Nach-oben- Nach-links-/Nach-rechts-Taste, Nach-oben/Nach-unten-Taste oder Strg + Nach-links- /Nach-unten-Taste oder Befehlstaste + /Nach-rechts-Taste Nach-links-/Nach-rechts-Taste Neue Textebene erstellen, wenn im Ebenenbedienfeld eine Textebene ausgewählt ist Klicken bei gedrückter Umschalttaste Klicken bei gedrückter Ums
685 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Tastaturbefehle Zweck Windows Mac OS Zeilenabstand um 2 Punkte/Pixel verkleinern/vergrößern Alt + Nach-unten- oder Nach-oben-Taste†† Wahltaste + Nach-unten- oder Nach-obenTaste†† Grundlinienversatz um 2 Punkte/Pixel verkleinern/vergrößern Umschalttaste + Alt + Nach-unten- oder Nach-oben-Taste†† Umschalttaste + Wahltaste + Nach-untenoder Nach-oben-Taste†† Laufweite/Kerning um 20/1000 Geviert verkleinern/vergrößern Alt + Nach-links- oder Nach-rechts-Taste†† Wahltaste +
686 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Tastaturbefehle Tastaturbefehle für das Aktionenbedienfeld Zweck Windows Mac OS Aktuellen Befehl ein- und alle anderen ausschalten oder alle Befehle einschalten Bei gedrückter Alt-Taste auf das Häkchen neben einem Befehl klicken Bei gedrückter Wahltaste auf das Häkchen neben einem Befehl klicken Aktuelles modales Steuerelement einschalten und zwischen allen anderen modalen Steuerelementen wechseln Klicken bei gedrückter Alt-Taste Klicken bei gedrückter Wahltaste Option
687 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Tastaturbefehle Tastaturbefehle für das Animationsbedienfeld im Frame-Modus Zweck Windows Auswahl mehrerer benachbarter Frames verkleinern/erweitern Umschalttaste + Klicken auf zweiten Frame Umschalttaste + Klicken auf zweiten Frame Auswahl nicht benachbarter Frames verkleinern/erweitern Strg + Klicken auf mehrere Frames Mit vorherigen Einstellungen ohne Anzeige Alt + „Frame einfügen“ im Popupdes Dialogfelds einfügen Bedienfeldmenü Mac OS Befehlstaste + Klicken auf mehr
688 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Tastaturbefehle Zweck Windows Mac OS An den Anfang des Arbeitsbereichs springen Umschalttaste + Pos1 Umschalttaste + Pos1 An das Ende des Arbeitsbereichs springen Umschalttaste + Ende Umschalttaste + Ende Zum Eingangszeitpunkt der aktuellen Ebene springen Nach-oben-Taste Nach-oben-Taste Zum Ausgangszeitpunkt der aktuellen Ebene springen Nach-unten-Taste Nach-unten-Taste Eine Sekunde zurück Umschalt + Nach-oben-Taste Umschalt + Nach-oben-Taste Eine Sekunde vor
689 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Tastaturbefehle Zweck Windows Mac OS Schnittmenge mit aktueller Auswahl bilden Bei gedrückter Strg- + Umschalt- + Alt-Taste Bei gedrückter Befehls- + Umschalt- + auf Kanal-Miniatur klicken Wahltaste auf Kanal-Miniatur klicken Optionen für Schaltfläche „Auswahl als Kanal speichern“ einstellen Bei gedrückter Alt-Taste auf die Schaltfläche Bei gedrückter Wahltaste auf die „Auswahl als Kanal speichern“ klicken Schaltfläche „Auswahl als Kanal speichern“ klicken Erstellen eines
690 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Tastaturbefehle Zweck Windows Mac OS Rückwärts durch Bildstatus navigieren Strg + Alt + Z Befehlstaste + Wahltaste + Z Jeden Bildstatus außer dem aktuellen Status duplizieren Alt + Klicken auf Bildstatus Wahltaste + Klicken auf Bildstatus Protokoll unwiderruflich löschen (Widerrufen nicht möglich) Alt + „Protokoll löschen“ (im Menü des Protokollbedienfelds) Wahltaste + „Protokoll löschen“ (im Menü des Protokollbedienfelds) Tastaturbefehle für das Infobedienfeld Zwec
691 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Tastaturbefehle Zweck Windows Mac OS Eine Kopie aller sichtbaren Ebenen auf die Zielebene reduzieren Strg + Umschalttaste + Alt + E Befehlstaste + Umschalttaste + Wahltaste + E Ebenen zusammenfügen Zusammenzufügende Ebenen markieren, dann Strg + E Zusammenzufügende Ebenen markieren, dann Befehlstaste + E Ebene nach unten bzw.
692 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Tastaturbefehle Zweck Windows Mac OS Neue Ebenengruppe/neues Ebenenset Strg + Klicken auf Schaltfläche „Neue unter aktueller Ebene/aktuellem Ebenenset Gruppe“ erstellen Befehlstaste + Klicken auf Schaltfläche „Neue Gruppe“ Neue Ebenengruppe mit Dialogfeld erstellen Alt + Klicken auf Schaltfläche „Neue Gruppe“ Wahltaste + Klicken auf Schaltfläche „Neue Gruppe“ Ebenenmaske mit „Alles ausblenden“ erstellen Alt + Klicken auf Schaltfläche „Ebenenmaske hinzufügen“ Wahltaste
693 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Tastaturbefehle Zweck Windows Mac OS Schnittmenge des Pfads als Auswahl erhalten Strg + Umschalttaste + Alt + Klicken auf Pfadnamen Befehlstaste + Umschalttaste + Wahltaste + Klicken auf Pfadnamen Pfad ausblenden Strg + Umschalttaste + H Befehlstaste + Umschalttaste + H Optionen für Schaltflächen „Pfad mit Vordergrundfarbe füllen“, „Pfadkontur mit Pinsel füllen“, „Pfad als Auswahl laden“, „Arbeitspfad aus Auswahl erstellen“ und „Neuen Pfad erstellen“ einstellen Alt-Ta
694 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Tastaturbefehle Kamera-Werkzeug Klicken mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Befehlstaste (Mac OS) Alt-Taste (Windows) bzw.
695 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Tastaturbefehle Tastaturbefehle für Extrahieren und Mustergenerator (optionale Zusatzmodule) Zweck („Extrahieren“ und „Mustergenerator“) Windows Mac OS Fenstergröße Strg + 0 Befehlstaste + 0 Einzoomen Strg + + (Ziffernblock) Befehlstaste + + (Ziffernblock) Auszoomen Strg + - (Ziffernblock) Befehlstaste + - (Ziffernblock) Von oben durch Steuerelemente rechts navigieren Tabulatortaste Tabulatortaste Von unten durch Steuerelemente rechts navigieren Umschalttaste +
696 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Tastaturbefehle Zweck (nur „Extrahieren“) Windows Mac OS Pinselgröße um 1 Einheit verringern/vergrößern Nach-unten-Taste/Nach-oben-Taste im Textfeld „Pinselgröße“† Nach-unten-Taste/Nach-oben-Taste im Textfeld „Pinselgröße“† Pinselgröße um 1 Einheit verringern/vergrößern Nach-links-Taste/Nach-rechts-Taste bei eingeblendetem Pinselgröße-Regler † Nach-links-Taste/Nach-rechts-Taste bei eingeblendetem Pinselgröße-Regler † Stärke des Bereinigen-Werkzeugs oder Kantenverfeiner
697 VERWENDEN VON PHOTOSHOP Tastaturbefehle Zweck Windows Mac OS Ebenenbedienfeld ein-/ausblenden F7 F7 Infobedienfeld ein-/ausblenden F8 F8 Aktionenbedienfeld ein-/ausblenden F9 Wahltaste + F9 Zurück zur letzten Version F12 F12 Füllung Umschalttaste + F5 Umschalttaste + F5 Weiche Auswahlkante Umschalttaste + F6 Umschalttaste + F6 Auswahl umkehren Umschalttaste + F7 Umschalttaste + F7 Letzte Aktualisierung 9.6.