Operation Manual

537
Kapitel 16: Drucken
Drucken ist der Prozess, bei dem ein Bild an ein Ausgabegerät gesendet wird. Sie können auf Papier oder Film (Positiv
oder Negativ), auf eine Druckplatte oder direkt auf eine digitale Druckmaschine drucken. Vor dem Drucken können
Sie das Bild mithilfe der Farbmanagementoptionen im Dialogfeld „Drucken“ im Vollfarbmodus anzeigen.
Drucken aus Photoshop
Wissenswertes zum Drucken
Unabhängig davon, ob Sie ein Bild auf einem Desktop-Drucker drucken oder an einen Druckvorstufendienstleister
senden, sollten Sie einige Grundkenntnisse über das Drucken besitzen. Dies stellt sicher, dass der Druckvorgang
reibungslos abläuft und Sie die gewünschten Ergebnisse erzielen. Adobe® Photoshop® CS4 unterstützt das Drucken
von Dokumenten mit einer Größe über 30.000 Pixel sowie (nur unter Mac OS) das Senden von Daten mit 16 Bit pro
Kanal an den Drucker.
Druckverfahren Soll eine Datei gedruckt werden, heißt das für viele Photoshop-Anwender, dass sie das Bild an einen
Tintenstrahldrucker senden. Das Bild kann von Photoshop an eine Reihe verschiedener Geräte gesendet werden. Es
kann dann entweder direkt auf Papier ausgegeben oder in ein Positiv- bzw. Negativbild auf Film konvertiert werden.
Den Film können Sie zum Erstellen einer Matrize für das Drucken auf einer mechanischen Druckmaschine
verwenden.
Bildarten Bei den einfachsten Bildern, z. B. Strichgrafiken, wird nur eine Farbe in einer Graustufe verwendet. Bei
komplexeren Bildern, z. B. Fotografien, werden verschiedene Farbtöne verwendet. Bilder dieser Art werden als
Halbtonfarbbilder bezeichnet.
Halbtonrasterung Um in Bildern den Eindruck von Halbtonfarben zu erzeugen, unterteilen Drucker die Bilder in
Einzelpunkte. Bei Fotos, die auf Druckmaschinen gedruckt werden, wird dieser Vorgang Halbtonrasterung genannt.
Durch Variieren der Punktgröße in den Halbtonrastern wird die optische Illusion verschiedener Grautöne bzw. von
Farben mit verschiedenen Farbtönen im Bild erzeugt.
Hinweis: Auch Tintenstrahldrucker erzeugen Halbtöne mittels Punkten, jedoch haben hier alle Punkte dieselbe Größe
und sind wesentlich kleiner als bei den meisten Druckmaschinen.
Farbseparation Bei kommerziell vervielfältigten Grafiken mit mehr als einer Farbe muss für jede Farbe eine separate
Druckplatte verwendet werden. Dieses Verfahren, die so genannte Farbseparation, erfordert im Allgemeinen die
Verwendung der Druckfarben Cyan, Gelb, Magenta und Schwarz (CMYK). In Photoshop können Sie festlegen, wie
die einzelnen Platten generiert werden.
Qualität Die Qualität von gedruckten Bildern hängt von der Auflösung und der Rasterweite ab. Je höher die
Auflösung des Ausgabegeräts, desto feinere (höhere) Rasterweiten (Zeilen pro Zoll) können Sie verwenden. Viele
Tintenstrahldrucker-Treiber bieten vereinfachte Druckeinstellungen, mit denen hochwertiges Drucken möglich ist.
Desktop-Drucker
Wenn Sie nicht in einer spezialisierten Druckerei oder für einen Druckdienstleister arbeiten, verwenden Sie zum
Drucken von Bildern vermutlich keinen Bildbelichter, sondern einen Desktop-Drucker. Dies kann beispielsweise ein
Tintenstrahldrucker, ein Laserdrucker oder ein Farbsublimationsdrucker sein. In Photoshop können Sie steuern, wie
das Bild ausgedruckt wird.