Operation Manual
525
VERWENDEN VON PHOTOSHOP CS4
Speichern und Exportieren von Bildern
PDF-Format
Das PDF-Format (Portable Document Format) ist ein flexibles, plattform- und anwendungsunabhängiges
Dateiformat. Die auf dem PostScript-Modell basierenden PDF-Dateien zeigen Schriftarten, Seitenlayouts, Vektor-
und Bitmap-Grafiken exakt an und erhalten diese. Darüber hinaus können PDF-Dateien elektronische Such- und
Navigationsfunktionen enthalten, z. B. Links. Das PDF-Format unterstützt Bilder mit 16 Bit pro Kanal. Adobe
Acrobat bietet auch ein Werkzeug zum Korrigieren von Objekten, mit dem geringfügige Änderungen an den Bildern
in einer PDF-Datei vorgenommen werden können. Weitere Informationen zum Arbeiten mit Bildern in PDF-Dateien
finden Sie in der Acrobat-Hilfe.
Hinweis: Das Werkzeug zum Korrigieren von Objekten dient in erster Linie dazu, letzte Änderungen an Bildern und
Objekten vorzunehmen. Es empfiehlt sich, die Bildbearbeitung in Photoshop zu erledigen und die Datei erst dann im
PDF-Format zu speichern.
Photoshop erkennt zwei Arten von PDF-Dateien: Photoshop PDF-Dateien und generische PDF-Dateien. Es können
beide Arten von PDF-Dateien geöffnet werden. Beim Speichern von PDF-Dateien speichert Photoshop die Dateien
automatisch als Photoshop PDF-Dateien. Deaktivieren Sie zum Speichern einer generischen PDF-Datei im Dialogfeld
„PDF speichern“ im Bereich „Allgemein“ die Option „Photoshop-Bearbeitungsfunktionen erhalten“.
Photoshop PDF-Dateien Mit dem Photoshop-Befehl „Speichern unter“ bei aktivierter Option „Photoshop-
Bearbeitungsfunktionen erhalten“ (Bereich „Allgemein“ des Dialogfelds „PDF speichern“) erstellt. Photoshop PDF-
Dateien enthalten nur ein einziges Bild.
Das Photoshop PDF-Format unterstützt alle Farbmodi (mit Ausnahme des Mehrkanalmodus) und Funktionen, die
auch vom Photoshop-Standardformat unterstützt werden. Photoshop PDF unterstützt außerdem JPEG- und ZIP-
Komprimierung (außer bei Bitmaps, für die die CCITT Gruppe 4-Komprimierung verwendet wird).
Generische PDF-Dateien Mit dem Photoshop-Befehl „Speichern unter“ bei deaktivierter Option „Photoshop-
Bearbeitungsfunktionen erhalten“ (Bereich „Allgemein“ des Dialogfelds „PDF speichern“) in Photoshop als PDF-
Präsentation erstellt oder in anderen Anwendungen (z. B. Adobe Acrobat oder Adobe Illustrator) generiert. Sie
können sich aus mehreren Seiten und Bildern zusammensetzen. Wenn Sie eine generische PDF-Datei öffnen, wird das
Bild in Photoshop gerastert.
PICT-Datei
Das PICT-Format wird unter Mac OS in Grafik- und Seitenlayoutprogrammen verwendet, um Dateien zwischen
Anwendungen auszutauschen. Das PICT-Format unterstützt RGB-Bilder mit einem einzelnen Alphakanal sowie
indizierte Farb-, Graustufen- und Bitmap-Bilder ohne Alphakanäle. Das PICT-Format eignet sich insbesondere zur
Komprimierung von Bildern, die große Farbflächen enthalten. Dies kann bei Alphakanälen mit ihren großen
schwarzen und weißen Flächen zu einer beträchtlichen Komprimierung führen.
Beim Speichern eines RGB-Bildes im PICT-Format haben Sie die Wahl zwischen der 16- oder 32-Bit-Pixelauflösung.
Bei Bitmap- und Graustufenbildern können Sie zwischen 2, 4 oder 8 Bit pro Pixel wählen. Unter Mac OS sind, sofern
QuickTime™ installiert ist, vier JPEG-Komprimierungsoptionen verfügbar.
PICT-Ressource
(Mac OS) Eine PICT-Ressource ist eine PICT-Datei, der ein Name und eine Ressourcen-ID zugewiesen sind. Das
PICT-Ressource-Format unterstützt RGB-Bilder mit einem einzelnen Alphakanal sowie indizierte Farb-, Graustufen-
und Bitmap-Bilder ohne Alphakanäle.
Eine PICT-Ressource kann mit dem Befehl „Importieren“ oder „Öffnen“ geöffnet werden. Sie können beim Speichern
einer Datei als PICT-Ressource eine Ressourcen-ID und einen Ressourcen-Namen festlegen. Wie bei anderen PICT-
Dateien können Sie außerdem die Bittiefe und Komprimierungsoptionen festlegen.