Operation Manual

180
VERWENDEN VON PHOTOSHOP CS4
Farb- und Tonwertkorrekturen
Anwenden einer Korrektur nur auf die darunter liegende Ebene
1 Klicken Sie im Korrekturbedienfeld auf ein Korrektursymbol oder eine Korrekturvorgabe oder wählen Sie die
gewünschte Korrektur aus dem Menü des Korrekturbedienfeldes aus.
2 Klicken Sie im Korrekturbedienfeld auf die Schaltfläche „Auf Ebene beschränken“ . Klicken Sie erneut auf das
Symbol, wenn die Korrektur für alle unter der Ebene liegenden Ebenen im Ebenenbedienfeld gelten soll.
Speichern und Anwenden von Vorgaben mithilfe des Korrekturbedienfeldes
Das Korrekturbedienfeld verfügt über eine Liste von Vorgaben für Farb- und Tonwertkorrekturen. Zusätzlich zu den
Standardvorgaben können Sie auch eigene Vorgaben für Tonwerte, Gradationskurven, Belichtung,
Farbton/Sättigung, Schwarzweiß, Kanalmixer und Selektive Farbkorrektur speichern und anwenden. Die von Ihnen
gespeicherten Vorgaben werden in die Vorgabenliste aufgenommen.
Wenn Sie eine Korrektureinstellung als Vorgabe speichern möchten, wählen Sie im Menü des
Korrekturbedienfeldes die Option „Vorgabe speichern“.
Wenn Sie eine Korrekturvorgabe aus der Vorgabenliste anwenden möchten, klicken Sie auf das Dreieck, um die für
die jeweilige Korrektur zur Verfügung stehenden Vorgaben anzuzeigen, und klicken Sie dann auf die gewünschte
Vorgabe. Zum Anzeigen aller Vorgaben halten Sie beim Klicken auf eines der Dreiecke die Alt-Taste (Windows)
bzw. die Wahltaste (Mac OS) gedrückt.
Farbkorrekturbefehle
Die folgenden Farbkorrekturbefehle stehen zur Wahl:
Auto-Tonwertkorrektur Ermöglicht das schnelle Korrigieren der Farbbalance im Bild. Auch wenn der Name dieses
Befehls auf eine automatische Korrektur schließen lässt, können Sie manuell festlegen, wie der Befehl „Auto-Farbe“
ausgeführt werden soll. Siehe „Entfernen von Farbstichen mit der Funktion „Auto-Farbe““ auf Seite 213.
Befehl „Tonwertkorrektur“ Ermöglicht die Korrektur des Farbbalance durch Festlegen der Pixelverteilung für die
einzelnen Farbkanäle. Siehe „Anpassen von Farben mit der Tonwertkorrektur“ auf Seite 186.
Befehl „Gradationskurven“ Stellt 14 Kontrollpunkte für die Korrektur von Lichtern, Mitteltönen und Tiefen in den
einzelnen Kanälen bereit. Siehe „Kurven – Übersicht“ auf Seite 187.
Befehl „Belichtung“ Passt die Tonalität anhand von Berechnungen in einem linearen Farbraum an. „Belichtung“ ist
vornehmlich für den Einsatz in HDR-Bildern gedacht. Siehe „Anpassen der Belichtung für HDR-Bilder“ auf Seite 199.
Befehl „Dynamik“ Ermöglicht die Korrektur der Farbsättigung, sodass so wenig wie möglich beschnitten wird. Siehe
Anpassen der Farbsättigung mithilfe der Dynamik“ auf Seite 195.
Befehl „Fotofilter“ Ermöglicht das Durchführen von Farbkorrekturen durch Simulieren der Effekte, die beim
Verwenden eines Kodak Wratten- oder Fuji-Objektivfilter erzeugt werden. Siehe „Ändern der Farbbalance mithilfe
des Befehls „Fotofilter““ auf Seite 210.
Befehl „Farbbalance“ Ermöglicht das Ändern der Gesamtfarbmischung in einem Bild. Siehe „Anwenden der
Farbbalancekorrektur“ auf Seite 211.
Befehl „Farbton/Sättigung“ Ermöglicht das Anpassen der Farbton-, Sättigungs- und Helligkeitswerte des gesamten
Bildes oder einzelner Farbkomponenten. Siehe „Anpassen von Farbton und Sättigung“ auf Seite 193.
Befehl „Gleiche Farbe“ Ermöglicht die Übernahme der Farbe aus einem Foto in ein anderes Foto, aus einer Ebene in
eine andere Ebene und aus einer Auswahl eines Bildes in eine andere Auswahl desselben oder eines anderen Bildes.
Mit diesem Befehl können auch die Luminanz und der Farbbereich angepasst und Farbstiche im Bild ausgeglichen
werden. Siehe „Anpassen der Farben in verschiedenen Bildern“ auf Seite 203.