Operation Manual
105
VERWENDEN VON PHOTOSHOP CS4
Camera Raw
3 Wählen Sie im Dialogfeld „Einstellungen speichern“ den Befehl „Teilmenge“ > „Kamerakalibrierung“ und klicken
Sie dann auf „OK“.
4 Legen Sie einen Namen für die Vorgabe fest und klicken Sie auf „Speichern“.
5 Wenn Sie die Vorgabe auf eine Gruppe von Bildern anwenden möchten, wählen Sie die gewünschten Bilder aus
und klicken Sie dann im Camera Raw-Menü „Einstellungen“ auf „Vorgabe anwenden“ > „[Name der Vorgabe]“.
Anpassen von Profilen mit dem DNG-Profileditor
Mit dem DNG-Profileditor, einem eigenständigen Dienstprogramm, können Sie die Farbwiedergabe verbessern und
Kameraprofile anpassen. Der DNG-Profileditor bietet beispielsweise die Möglichkeit, einen unerwünschten Farbstich
in einem Profil zu korrigieren oder Farben für bestimmte Anwendungsbereiche zu optimieren, etwa Studio-Porträts
oder Herbstlaub-Aufnahmen.
Sie können den DNG-Profileditor sowie die zugehörige Dokumentation kostenlos von der Adobe-Website unter
www.adobe.com/go/learn_ps_dng_de herunterladen.
Wichtig: Lassen Sie die Einstellung „0“ bei den Reglern auf der Registerkarte „Kamerakalibrierung“ unverändert, wenn
Sie Kameraprofile mit dem DNG-Profileditor anpassen.
Siehe auch
„Speichern, Zurücksetzen und Laden von Camera Raw-Einstellungen“ auf Seite 114
„Zuweisen gespeicherter Camera Raw-Einstellungen“ auf Seite 116
Kompensieren der chromatischen Aberration in Camera Raw
Chromatische Aberrationen sind verbreitete Objektivfehler. Ursache ist das Unvermögen des Objektivs, Licht
verschiedener Frequenzen (Farben) in einem Punkt zu fokussieren. Bei einer Art der chromatischen Aberration wird
mit jeder Lichtfarbe ein klar abgegrenztes Bild generiert, jedes Einzelbild hat jedoch eine leicht unterschiedliche
Größe. Diese Art der Aberration führt zu Komplementärfarbrändern in Bereichen, die sich außerhalb des
Bildmittelpunkts befinden. So kann sich dies z. B. als roter Rand an der dem Bildmittelpunkt zugewandten Objektseite
und als cyanfarbener Rand an der vom Bildmittelpunkt abgewandten Objektseite äußern.
Originalbild (oben), nach Korrektur der chromatischen Aberration (unten)