Operation Manual

Radius
Rückseiten entfernen
Verdeckte Eckpunkte (Vertices) entfernen
Stereo-Art
Parallax
Linsenrasterabstand
Brennebene
Zum Seitenanfang
Hinweis:
Zum Seitenanfang
Legt den Pixelradius für jeden Eckpunkt fest.
Blendet Eckpunkte auf der Rückseite zweiseitiger Komponenten aus.
Entfernt Eckpunkte, die von Eckpunkten im Vordergrund verdeckt werden.
Stereooptionen
Über die Stereooptionen werden Einstellungen für Bilder festgelegt, die mit einer 3D-Brille (Rot-Blau) betrachtet oder auf Objekten mit Linsenraster
gedruckt werden sollen.
Wählen Sie „Rot/Blau“ für Bilder, die mit 3D-Brille betrachtet werden, bzw. „Vertikal interlaced“, wenn die Bilder mit Linsenraster
verwendet werden.
Passt den Abstand zwischen den beiden Stereokameras an. Höhere Werte verstärken die dreidimensionale Wirkung, verringern jedoch
die Tiefenschärfe, sodass Objekte vor oder hinter der Brennebene unscharf erscheinen.
Gibt für vertikal interlaced Bilder die Anzahl der Zeilen pro Zoll für das Linsenraster an.
Legt die Position der Brennebene relativ zum Mittelpunkt der Bounding-Box des Modells fest. Bei negativen Werten liegt die Ebene
zwischen Mittelpunkt und Betrachter, bei positiven Werten hinter dem Mittelpunkt.
Speichern oder Löschen einer Rendervorgabe
1. Klicken Sie oben im 3D-Bedienfeld auf die Szene-Schaltfläche .
2. Klicken Sie auf „Rendereinstellungen“.
3. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Um eine Vorgabe zu speichern, passen Sie deren Einstellungen nach Bedarf an und klicken auf die Schaltfläche „Speichern“ .
Um eine Vorgabe zu löschen, wählen Sie sie im Menü „Vorgabe“ aus und klicken auf die Schaltfläche „Löschen“ .
Rendern von 3D-Dateien für die endgültige Ausgabe
Wenn Sie mit dem Bearbeiten Ihrer 3D-Datei fertig sind, rendern Sie eine endgültige Fassung, um die höchste Qualität für die Ausgabe in Internet,
Druck oder Animation zu erzielen. Beim endgültigen Rendern werden Raytracing und eine höhere Sampling-Rate verwendet, um realistischere
Beleuchtungs- und Schatteneffekte zu erzielen.
Verwenden Sie das endgültige Rendern, um die folgenden Effekte in Ihrer 3D-Szene zu optimieren:
Bildbasierte Beleuchtung und globale Umgebungsfarbe
Beleuchtung durch Objektreflexionen (Colorbleeding)
Verringertes Rauschen in weichen Schatten
Das endgültige Rendern kann, abhängig von Modell, Beleuchtung und Maps in der 3D-Szene zeitaufwändig sein.
1. Nehmen Sie alle erforderlichen Änderungen und Korrekturen am Modell und den Beleuchtungs- und Schatteneffekten vor.
Sie müssen die Antialiasing-Einstellung für die Szene vor dem Rendern nicht ändern. Standardmäßig wird die Einstellung „Beste“
verwendet.
2. Klicken Sie oben im 3D-Bedienfeld auf die Schaltfläche „Szene“
und klicken Sie dann in der Liste darunter auf „Szene“.
3. Wählen Sie unten im Bedienfeld im Menü „Qualität“ die Option „Raytracing - endgültig“.
Nachdem das Rendern abgeschlossen ist, können Sie die 3D-Szene zur Ausgabe in andere Formate reduzieren, sie mit 2D-Inhalten kombinieren
oder direkt aus der 3D-Ebene drucken.
Für exportierte Video-Animationen ist im Dialogfeld „3D-Rendereinstellungen“ die Option „Für endgültige Ausgabe rendern“ verfügbar. Siehe
Anpassen von Rendereinstellungen.
Speichern und Exportieren von 3D-Dateien
Um die 3D-Inhalte einer Datei zu erhalten, speichern Sie die Datei im Photoshop-Format oder in einem anderen unterstützten Bildformat. Sie
können auch eine 3D-Ebene als Datei in einem unterstützten 3D-Dateiformat speichern.