Operation Manual
Nach oben
Nach oben
Nach oben
Interpolation Reduziert die Zackenbildung in Bildern mit niedriger Auflösung, indem das Bild beim Drucken automatisch neu berechnet wird
(bei PostScript-Druckern). Durch die Neuberechnung kann das Bild unschärfer werden.
Informationen zur Option „Mit Vektordaten“ finden Sie unter Drucken von Vektordaten.
Drucken von Separationen aus Photoshop
Wenn Sie CMYK-Bilder oder Bilder mit Volltonfarben für die Druckvorstufe vorbereiten, können Sie jeden Farbkanal als separate Seite drucken.
Hinweis: Auf Nicht-PostScript-Druckern ausgegebene Separationen von CMYK-, Duplex- oder Mehrkanal-Dokumenten sind unter Umständen
nicht identisch mit den entsprechenden auf PostScript-Druckern ausgegebenen Separationen.
Jeder Farbkanal wurde auf einer separaten Seite gedruckt.
Hinweis: Wenn Sie ein Bild aus einer anderen Anwendung drucken und die Volltonfarbkanäle auf Volltonfarbplatten gedruckt werden sollen,
müssen Sie die Datei zunächst im DCS 2.0-Format speichern. In DCS 2.0 bleiben Volltonfarbkanäle erhalten. Dieses Format wird z. B. von Adobe
InDesign und QuarkXPress unterstützt.
1. Stellen Sie sicher, dass das Dokument im CMYK-Farbmodus, im Mehrkanalmodus oder im Duplexmodus vorliegt, und wählen Sie dann
„Datei“ > „Drucken“.
2. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste „Farbhandhabung“ die Option „Separationen“.
Hinweis: Je nach ausgewähltem Drucker bzw. Druckertreiber können diese Optionen auch im Dialogfeld „Druckeinstellungen“ verfügbar
sein. Klicken Sie unter Windows auf die Schaltfläche „Eigenschaften“, um auf die Druckertreiberoptionen zuzugreifen. Unter Mac OS greifen
Sie über die Dropdown-Liste im Dialogfeld „Druckeinstellungen“ auf die Druckertreiberoptionen zu.
3. Klicken Sie auf „Drucken“. Für jede Farbe im Bild wird eine eigene Separation gedruckt.
Vorbereiten von Bildern mit Volltonfarbkanälen zum Drucken in anderen Anwendungen
1. Ist das Bild ein Duplexbild, konvertieren Sie es in den Mehrkanal-Farbmodus.
2. Speichern Sie das Bild im DCS 2.0-Format.
3. Deaktivieren Sie im Dialogfeld „DCS 2.0-Format“ die Optionen „Rasterungseinstellungen mitspeichern“ und „Druckkennlinie mitspeichern“.
4. Öffnen oder importieren Sie das Bild in Photoshop und legen Sie die Rasterwinkel fest. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker „weiß“,
welche Volltonfarbe für die einzelnen Farbplatten verwendet werden soll.
Hinweis: Sie können eine PSD-Datei mit Volltonfarben direkt in Illustrator oder InDesign platzieren. Dazu ist keine besondere Vorbereitung
erforderlich.
Erstellen einer Farbüberfüllung
Eine Überfüllung ist eine Überlappung, die kleine Lücken im gedruckten Bild verhindert, die durch leichte Registerungenauigkeiten der
Druckmaschine entstehen können. Setzen Sie sich vor dem Erzeugen von Überfüllungen mit Ihrem Druckdienstleister in Verbindung. In den
meisten Fällen entscheidet die Druckerei, ob Überfüllungen benötigt werden. Sollte dies der Fall sein, teilen Ihnen die Mitarbeiter der Druckerei
mit, welche Werte Sie im Dialogfeld „Überfüllen“ eingeben müssen.