Operation Manual

Dateiformate
Nach oben
Nach oben
Auswählen eines Dateiformats
Dateikomprimierung
Maximieren der Kompatibilität von PSD- und PSB-Dateien
Photoshop-Format (PSD)
Photoshop 2.0-Format
Photoshop DCS 1.0- und Photoshop DCS 2.0-Format
Photoshop EPS-Format
Photoshop Raw-Format
Digital Negative-Format (DNG)
BMP-Format
Cineon-Format
DICOM-Format
GIF-Format
IFF-Format
JPEG-Format
Großes Dokumentformat (PSB)
OpenEXR-Format
PCX-Format
PDF
PICT-Datei
PICT-Ressource
Pixar-Format
PNG-Format
Portable Bit Map-Format
Radiance-Format
Scitex CT-Format
Targa
TIFF
WBMP-Format
Hinweis: Wird ein unterstütztes Dateiformat nicht im entsprechenden Dialogfeld oder Untermenü angezeigt, müssen Sie ggf. das Zusatzmodul
für dieses Format installieren.
Auswählen eines Dateiformats
Grafikdateiformate unterscheiden sich hinsichtlich der Darstellung von Bilddaten (Pixel oder Vektoren) und unterstützen unterschiedliche
Komprimierungsmethoden und Photoshop-Funktionen. Um alle Photoshop-Funktionen zu erhalten (Ebenen, Effekte, Masken usw.), speichern Sie
eine Kopie des Bildes im Photoshop-Format (PSD).
Wie die meisten Dateiformate unterstützt PSD eine Dateigröße von maximal 2 GB. Speichern Sie größere Dateien im Format PSB (Großes
Dokumentformat), Photoshop Raw (nur reduzierte Bilder), TIFF (bis zu 4 GB) oder DICOM.
Die standardmäßige Bittiefe für Bilder ist 8 Bit pro Kanal. Um einen größeren dynamischen Bereich bei 16- oder 32-Bit-Bildern zu erreichen,
verwenden Sie folgende Formate:
Formate für 16-Bit-Bilder (nur über „Speichern unter“)
Photoshop, Large Document Format (PSB), Cineon, DICOM, IFF, JPEG, JPEG 2000, Photoshop PDF, Photoshop Raw, PNG, Portable Bit Map
und TIFF.
Hinweis: Der Befehl „Für Web und Geräte speichern“ konvertiert 16-Bit-Bilder automatisch in 8-Bit-Bilder.
Formate für 32-Bit-Bilder (nur über „Speichern unter“)
Photoshop, Großes Dokumentformat (PSB), OpenEXR, Portable Bitmap, Radiance und TIFF.
Dateikomprimierung
Viele Dateiformate verwenden eine Komprimierung, um die Dateigröße von Bitmap-Bildern zu reduzieren. Lossless-Methoden komprimieren die
Datei, ohne Bilddetails oder Farbinformationen zu entfernen; bei Lossy-Methoden werden Details entfernt. Die folgenden
Komprimierungsmethoden sind am gängigsten: