Operation Manual
Zum Seitenanfang
Alle Frames
Anfangs- und Endframe (CC, CS6)
Arbeitsbereich (CC, CS6)
Anfangs- und Endframe (Photoshop Extended CS5)
Ausgewählte Frames (Photoshop Extended CS5)
Hinweis:
Alpha-Kanal
3D-Qualität (CC, CS6)
Framerate (Photoshop Extended CS5)
3G
1. Wählen Sie im Animationsbedienfeld (CS5), im Zeitleistenbedienfeld (CC, CS6) bzw. im Ebenenbedienfeld die Videoebene aus.
2. Wählen Sie im Animationsbedienfeld (CS5) bzw. im Zeitleistenbedienfeld (CC, CS6) aus dem Bedienfeldmenü die Option „Frames in Ebenen
reduzieren“.
Exportieren von Videodateien oder Bildsequenzen
Ein Video zu Bildsequenzen finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0026.
1. Wählen Sie „Datei“ > „Exportieren“ > „Video rendern“.
2. Geben Sie in das Dialogfeld „Video rendern“ den Namen für das Video oder die Bildsequenz ein.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ordner auswählen“ und navigieren Sie zum Speicherort der exportierten Dateien.
Um einen Ordner für die exportierte Datei zu erstellen, wählen Sie die Option „Neuen Unterordner erstellen“ und geben einen Namen für den
Unterordner ein.
4. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch, um eine Ansicht oder eine Bildsequenz zu exportieren:
(CC, CS6) Wählen Sie im Dialogfeld „Video rendern“ aus dem Menü unterhalb des Bereichs „Pfad“ entweder die Option „Adobe Media
Encoder“ oder „Photoshop-Bildsequenz“. Wählen Sie dann aus dem Popupmenü ein Dateiformat. Wenn Sie die Option „Adobe Media
Encoder“ gewählt haben, stehen als Formate „CPS“, „H.264“ und „QuickTime“ zur Auswahl.
(CS5) Wählen Sie unter „Dateioptionen“ entweder „QuickTime-Export“ oder „Bildsequenz“ aus. Wählen Sie dann aus dem Popupmenü
ein Dateiformat.
5. (Optional) Legen Sie formatspezifische Optionen fest:
(CC, CS6) Wählen Sie die gewünschten Optionen aus den Menüs unterhalb des Menüs „Dateiformat“.
(CS5) Klicken Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“ und legen Sie im Dialogfeld „Filmeinstellungen“ Optionen fest.
6. (Optional) Wenn Sie in Schritt 4 die Option „Bildsequenz“ gewählt haben, geben Sie die Anfangsnummern und Ziffern an. (Mit diesen
Optionen wird das Nummerierungssystem für die exportierten Dateien festgelegt.) Führen Sie dann ggf. einen der folgenden Schritte durch:
Legen Sie die Pixelmaße für die exportierten Dateien über das Popupmenü „Größe“ fest.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“ und legen Sie formatspezifische Optionen fest.
(CC, CS6) Wählen Sie aus dem Menü „Dokument-Framerate“ eine Framerate.
7. Wählen Sie unter „Bereich“ eine der folgenden Optionen:
Alle Frames im Photoshop-Dokument werden gerendert.
Legen Sie die Frequenz der zu rendernden Frames fest.
Die im Zeitleistenbedienfeld per Arbeitsbereichleiste ausgewählten Frames werden gerendert.
Legen Sie die Frequenz der zu rendernden Frames fest.
Die im Animationsbedienfeld per Arbeitsbereichleiste ausgewählten Frames werden
gerendert.
Welche Bereichsoptionen verfügbar sind, hängt vom gewählten Dateiformat ab.
8. (Optional) Legen Sie Renderoptionen fest:
Legt fest, wie Alpha-Kanäle gerendert werden. (Diese Option ist nur für Formate verfügbar, die Alpha-Kanäle unterstützen,
wie z. B. PSD oder TIFF). Wählen Sie „Ohne“, um den Alpha-Kanal zu ignorieren, „Direkt - Keine Basisfarbe“, um den Kanal einzuschließen,
oder eine der Integriert-Optionen, um eine Hintergrundfarbe mit den Farbkanälen zu mischen.
Steuert, wie Oberflächen gerendert werden, wenn das Projekt 3D-Objekte enthält. „Interaktiv“ ist für Videospiele und
ähnliche Verwendungszwecke geeignet. „Raytracing - Entwurf“ liefert eine niedrige Qualität, das Video wird aber schnell gerendert.
„Raytracing - endgültig“ liefert eine hohe Qualität, aber das Rendering des Videos dauert lange.
Legt fest, wie viele Frames für jede Sekunde des Videos oder der Animation erstellt werden. Die
Option „Dokument-Framerate“ stellt die Rate in Photoshop dar. Wenn Sie in einen anderen Videostandard exportieren (z. B. von NTSC in
PAL), wählen Sie die entsprechende Rate aus dem Popupmenü.
9. Klicken Sie auf „Rendern“.
Dateiformate für den Export nach QuickTime (Photoshop Extended CS5)
Ein Dateiformat, das für die dritte Generation mobiler Geräte entwickelt wurde.