Operation Manual

Wortabstand
Zeichenabstand
Glyphenabstand
Zum Seitenanfang
Einzug am linken Rand
Einzug am rechten Rand
Einzug erste Zeile
Zum Seitenanfang
Zum Seitenanfang
In Photoshop können Sie genau festlegen, welche Abstände zwischen Zeichen und Wörtern eingefügt und wie die Zeichen skaliert werden sollen.
Das Anpassen der Abstände ist besonders für Blocksatz nützlich, obwohl Sie Abstände auch für Text ohne Blocksatz einstellen können.
1. Wählen Sie die Absätze aus, auf die sich die Änderung auswirken soll, oder wählen Sie eine Textebene aus, wenn sie sich auf alle Absätze
einer Textebene auswirken soll.
2. Wählen Sie im Menü des Absatzbedienfelds die Option „Abstände“.
3. Geben Sie entsprechende Werte für den Wortabstand, Zeichenabstand und Glyphenabstand ein. Die für „Minimal“ und „Maximal“
angegebenen Werte definieren die zulässigen Grenzwerte für den Abstand, gelten jedoch nur für Absätze in Blocksatz. Mit der Option
„Optimal“ wird der gewünschte Abstand für Absätze in Blocksatz und für andere Absätze festgelegt:
Der Abstand zwischen Wörtern, der durch Drücken der Leertaste entsteht. Der Wortabstand kann zwischen 0 % und 1000 %
liegen; bei 100 % wird zwischen Wörtern kein zusätzlicher Abstand hinzugefügt.
Der Abstand zwischen Zeichen einschließlich der Kerning- und Laufweitenwerte. Die Werte für den Zeichenabstand
können in einem Bereich von -100 % bis 500 % liegen. Bei 0 % wird der Abstand zwischen den Buchstaben nicht vergrößert, bei 100 % wird
eine gesamte Buchstabenabstandbreite zwischen den Buchstaben hinzugefügt.
Die Breite eines Zeichens (eine Glyphe kann jedes beliebige Zeichen einer Schrift sein). Die Werte können in einem
Bereich von 50 % bis 200 % liegen. Bei 100 % wird die Höhe der Zeichen nicht skaliert.
Wort- und Zeichenabstände werden immer auf den ganzen Absatz angewendet. Wenn Sie nur die Abstände zwischen einigen Zeichen
verändern möchten, verwenden Sie die Option „Laufweite“.
Einrücken von Absätzen
Durch den Einzug wird der Abstand zwischen dem Text und dem Begrenzungsrahmen bzw. der Textzeile festgelegt. Der Einzug wirkt sich nur auf
die ausgewählten Absätze aus, sodass Sie problemlos unterschiedliche Einzüge für Absätze einstellen können.
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Wählen Sie eine Textebene aus, wenn sich die Formatierung auf alle in dieser Textebene enthaltenen Absätze auswirken soll.
Wählen Sie die Absätze aus, auf die sich die Formatierung auswirken soll.
2. Geben Sie im Absatzbedienfeld einen Wert für eine Einzugsoption ein:
Rückt den Text vom linken Absatzrand ein. Bei vertikalem Text wird durch diese Option der Einzug vom oberen
Absatzrand gesteuert.
Rückt den Text vom rechten Absatzrand ein. Bei vertikalem Text wird durch diese Option der Einzug vom
unteren Absatzrand gesteuert.
Rückt die erste Textzeile eines Absatzes ein. Bei horizontalem Text ist der Einzug der ersten Zeile relativ zum Einzug
links, bei vertikalem Text relativ zum Einzug oben. Um einen hängenden Einzug für die erste Zeile zu erstellen, geben Sie einen negativen
Wert ein.
Anpassen des Absatzabstands
1. Wählen Sie die Absätze aus, auf die sich die Änderung auswirken soll, oder wählen Sie eine Textebene aus, wenn sie sich auf alle Absätze
einer Textebene auswirken soll. Wenn Sie den Cursor nicht in einen Absatz platzieren oder keine Textebene auswählen, wird die Einstellung
auf neuen, von Ihnen erstellten Text angewendet.
2. Passen Sie im Absatzbedienfeld die Werte für „Abstand vor Absatz einfügen“
und „Abstand nach Absatz einfügen“ an.
Festlegen von hängender Interpunktion für lateinische Schriftarten
Hängende Interpunktion bestimmt die Ausrichtung von Satzzeichen bei einem bestimmten Absatz. Wenn „Hängende Interpunktion Roman“ aktiviert
ist, werden folgende Zeichen außerhalb der Ränder angezeigt: einfache Anführungszeichen, doppelte Anführungszeichen, Apostrophe, Kommas,
Punkte, Trennstriche, Geviertstriche, Halbgeviertstriche, Doppelpunkte und Semikola. Folgt auf ein Satzzeichen ein Anführungszeichen, werden
beide Zeichen hängend ausgerichtet.
Denken Sie daran, dass durch die Absatzausrichtung der Rand bestimmt wird, an dem die hängende Interpunktion angewendet wird. Bei links-
bzw. rechtsbündigen Absätzen ragen die Satzzeichen über den linken bzw. rechten Rand hinaus. Bei oben bzw. unten ausgerichteten Absätzen
ragen die Satzzeichen über den oberen bzw. unteren Rand hinaus. Bei zentrierten und im Blocksatz ausgerichteten Absätzen ragen die
Satzzeichen über beide Ränder hinaus.