Operation Manual
Inhaltsbasiertes Skalieren
Nach oben
Nach oben
Ändern der Bildgröße und Schützen des Inhalts
Bewahren des sichtbaren Inhalts beim Skalieren von Bildern
Festlegen des zu bewahrenden Inhalts während der Skalierung
Ändern der Bildgröße und Schützen des Inhalts
Beim inhaltsbasierten Skalieren ändern Sie die Größe eines Bildes, ohne wichtige visuelle Inhalte wie Personen, Gebäude, Tiere usw. zu
entstellen. Beim normalen Skalieren sind alle Pixel gleichermaßen von der Bildgrößenänderung betroffen, das inhaltsbasierte Skalieren wirkt sich
dagegen hauptsächlich auf Pixel in Bereichen ohne wichtige visuelle Inhalte aus. Das inhaltsbasierte Skalieren ermöglicht Ihnen das Vergrößern
bzw. Verkleinern von Bildern, um die Komposition zu optimieren, Layoutvorgaben einzuhalten oder das Format zu ändern. Wenn Sie zum Ändern
der Bildgröße in begrenztem Umfang auch normale Skalierung einsetzen möchten, können Sie den Anteil festlegen, den das inhaltsbasierte
Skalieren haben soll.
Möchten Sie beim Skalieren eines Bildes bestimmte Bereiche beibehalten, können Sie beim inhaltsbasierten Skalieren einen Alphakanal
einsetzen, um Inhalte zu schützen.
Das inhaltsbasierte Skalieren kann bei Ebenen und Auswahlbereichen eingesetzt werden. Bilder können im Farbmodus RGB, CMYK, Lab oder
Graustufen vorliegen; es gibt keinerlei Einschränkungen hinsichtlich der Bittiefe. Das inhaltsbasierte Skalieren funktioniert nicht bei
Einstellungsebenen, Ebenenmasken, einzelnen Kanälen, Smartobjekten, 3D-Ebenen und Videoebenen, außerdem nicht bei mehreren Ebenen
gleichzeitig und nicht bei Ebenengruppen.
A. Originalbild B. Schmaler skaliert C. Schmaler skaliert, mit inhaltsbasierter Skalierung
Ein Video zum inhaltsbasierten Skalieren finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4120_ps_de. (Der Abschnitt zu dieser Funktion beginnt bei der
4-Minuten-Marke.)
Bewahren des sichtbaren Inhalts beim Skalieren von Bildern
1. (Optional) Wählen Sie bei Skalierung einer Hintergrundebene „Auswahl“ > „Alles auswählen“.
2. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Inhaltsbasiert skalieren“.
3. Legen Sie in der Optionsleiste nach Bedarf die folgenden Einstellungen fest:
Lage des Referenzpunktes Klicken Sie im Referenzpunktsymbol auf ein Quadratfeld, um den Fixpunkt festzulegen, um den herum
das Bild skaliert wird. Standardmäßig liegt dieser Punkt in der Bildmitte.
Relative Positionierung für den Referenzpunkt verwenden
Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die neue Position des
Referenzpunktes in Bezug auf die aktuelle Position anzugeben.
Lage des Referenzpunktes Positioniert den Referenzpunkt am angegebenen Ort. Geben Sie Pixelmaße für die x- und y-Achse ein.
Prozentsatz der Skalierung Legt die Bildskalierung als Prozentsatz der ursprünglichen Größe fest. Geben Sie einen Prozentwert für die
Breite („B“) und Höhe („H“) ein. Klicken Sie ggf. auf „Seitenverhältnis erhalten“
.
Stärke Legt den Anteil des inhaltsbasierten Skalierens im Verhältnis zur normalen Skalierung fest. Geben Sie den gewünschten Prozentsatz
des inhaltsbasierten Skalierens an, indem Sie den Wert in das Textfeld eingeben oder indem Sie auf den Pfeil klicken und dann den Regler
verschieben.
Bewahren Dient zum Auswählen eines Alphakanals, mit dem ein zu schützender Bereich definiert wird.
Hauttöne bewahren
Hiermit können Sie versuchen, Bereiche zu schützen, in denen Hautfarben enthalten sind.
4. Ziehen Sie einen Griff am Begrenzungsrahmen, um das Bild zu skalieren. Wenn beim Skalieren die Proportionen erhalten bleiben sollen,
halten Sie beim Ziehen eines Eckgriffes die Umschalttaste gedrückt. Über einem Griff nimmt der Zeiger die Form eines Doppelpfeils an.