Operation Manual

Nach oben
Nach oben
Geänderter Ebenenwinkel.
Hinweis: Nachdem Sie eine neue (untergeordnete) Ebene aus einer vorhandenen (übergeordneten) Ebene erstellt haben, können Sie den
Winkel der übergeordneten Ebene nicht mehr ändern.
Warnhinweise für Begrenzungsrahmen und Raster im Dialogfeld „Fluchtpunkt“
Begrenzungsrahmen und Raster zeigen durch unterschiedliche Farben den aktuellen Status der Ebene an. Wenn die Ebene ungültig ist,
verschieben Sie einen Eckknoten, bis Begrenzungsrahmen und Raster wieder blau angezeigt werden.
Blau Zeigt eine gültige Ebene an. Allerdings bedeutet dies nicht automatisch, dass die Ergebnisse in der korrekten Perspektive dargestellt
werden. Sie müssen sicherstellen, dass Begrenzungsrahmen und Raster exakt an geometrischen Formen oder ebenen Bereichen im Bild
ausgerichtet sind.
Rot Zeigt eine ungültige Ebene an. Das Seitenverhältnis der Ebene kann mit der Funktion „Fluchtpunkt“ nicht berechnet werden.
Gelb Zeigt eine ungültige Ebene an. Einige Fluchtpunkte der Ebene können nicht aufgelöst werden.
Wichtig: Obwohl es möglich ist, eine ungültige rote oder gelbe Ebene zu bearbeiten und zum Beispiel senkrechte Ebenen abzureißen, werden
die resultierenden Ebenen nicht ordnungsgemäß ausgerichtet sein.
Ein- oder Ausblenden des Rasters, der aktiven Auswahl und der perspektivischen Ebenenbegrenzungen
Wählen Sie aus dem Menü „Fluchtpunkt“ die Option „Begrenzungen einblenden“.
Hinweis: Die Auswahl wird beim Skalieren und Verschieben selbst dann vorübergehend angezeigt, wenn die Option „Begrenzungen einblenden“
deaktiviert ist.
Anpassen des Rasterabstands der perspektivischen Ebene
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Wählen Sie das Ebene-bearbeiten-Werkzeug oder das Ebene-erstellen-Werkzeug aus und geben Sie dann im Bereich
„Werkzeugoptionen“ einen Wert in das Feld „Rastergröße“ ein.
(Nur Photoshop Extended) Wählen Sie das Messwerkzeug und dann im Bereich „Werkzeugoptionen“ die Option „Messungen mit Raster
verknüpfen“ aus. Ziehen Sie mit dem Messwerkzeug in einer Ebene und geben Sie im Bereich „Werkzeugoptionen“ einen Wert in das Feld
„Länge“ ein.
Rendern von Rastern in Photoshop
Die Fluchtpunktraster sind standardmäßig unsichtbar, wenn ein Bild im Photoshop-Dokumentfenster angezeigt wird, obwohl die Raster im Bild
erhalten bleiben und beim Öffnen des Dialogfelds „Fluchtpunkt“ stets angezeigt werden. Raster können gerendert werden, damit sie im Photoshop-
Dokumentfenster angezeigt werden, wenn Sie alle Schritte im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ abgeschlossen haben. Bei gerenderten Rastern handelt es
sich um Raster- und nicht um Vektorobjekte.
Wählen Sie aus dem Menü „Fluchtpunkt“ die Option „Raster in Photoshop rendern“ aus.
Der Befehl „Raster in Photoshop rendern“ muss für jede einzelne Fluchtpunktsitzung ausgewählt werden.
Erstellen Sie für die Fluchtpunktergebnisse eine neue Ebene, wenn die Raster in Photoshop gerendert werden sollen. Dadurch werden die
Raster und das Hauptbild ebenenmäßig getrennt.
Auswahl im Dialogfeld „Fluchtpunkt“
Eine Auswahl kann dann nützlich sein, wenn Sie zum Korrigieren von Fehlern, Hinzufügen von Elementen oder Verbessern eines Bildes malen
oder retuschieren. Im Dialogfeld „Fluchtpunkt“ können Sie durch das Festlegen einer Auswahl bestimmte Bildbereiche malen oder füllen, wobei
gleichzeitig die Perspektive beibehalten wird, die von den Bildebenen definiert wurde. Mit einer Auswahl kann auch bestimmter Bildinhalt
perspektivisch kopiert und verschoben werden.