Operation Manual

Hinweis:
Zum Seitenanfang
Zum Seitenanfang
Schritte beim Transformieren der Perspektive
A. Anfängliches Freistellungsrechteck zeichnen B. Freistellungsrechteck an die Kanten des Objekts anpassen C. Freistellungsrahmen erweitern D.
Endgültiges Bild
1. Wählen Sie das Freistellungswerkzeug
aus und legen Sie den Freistellungsmodus fest.
2. Ziehen Sie das Freistellungsrechteck um ein Objekt, das ursprünglich rechteckig war (aber im Bild nicht rechteckig dargestellt wird). Sie
definieren die Perspektive im Bild anhand der Kanten dieses Objekts. Das Rechteck muss nicht präzise sein. Sie können es später ändern.
Wählen Sie ein Objekt aus, das ursprünglich rechteckig war. Andernfalls fällt die Perspektiventransformation in Photoshop unter
Umständen anders als erwartet aus.
3. Aktivieren Sie in der Optionsleiste „Perspektivisch“ und legen Sie die anderen Optionen wie gewünscht fest.
4. Verschieben Sie die Eckgriffe des Freistellungsrechtecks auf die Objektkanten. Damit wird die Perspektive im Bild definiert. Die Eckgriffe
müssen daher genau mit den Objektkanten übereinstimmen.
5. Ziehen Sie die seitlichen Griffe, um die Freistellungsbegrenzungen unter Beibehaltung der Perspektive zu erweitern.
Verschieben Sie auf keinen Fall den Mittelpunkt des Freistellungsrechtecks. Der Mittelpunkt muss an der ursprünglichen Position bleiben,
damit die Perspektive korrekt korrigiert werden kann.
6. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Drücken Sie die Eingabetaste (Windows) bzw. den Zeilenschalter (Mac OS), klicken Sie in der Optionsleiste auf die Schaltfläche
„Bestätigen“
oder doppelklicken Sie im Freistellungsrechteck.
Wenn Sie den Freistellungsvorgang abbrechen möchten, drücken Sie die Esc-Taste oder klicken Sie in der Optionsleiste auf
„Abbrechen“
.
Freistellen und gerades Ausrichten von gescannten Fotos
Sie können mehrere Fotos auf den Scanner legen und gleichzeitig scannen. Dadurch wird eine einzelne Bilddatei erstellt. Beim Befehl „Fotos
freistellen und gerade ausrichten“ handelt es sich um eine automatisierte Funktion, mit der aus einem Scan mit mehreren Bildern einzelne
Bilddateien erstellt werden können.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie dabei, wenn Sie die Bilder mit einem Abstand von mindestens 3 mm einscannen und als Hintergrund
(typischerweise die Scannerabdeckung) eine gleichmäßige Farbe mit möglichst wenig Rauschen verwenden. Der Befehl „Fotos freistellen und
gerade ausrichten“ eignet sich besonders für Bilder mit deutlichen Konturen. Wenn die Bilddatei mit dem Befehl „Fotos freistellen und gerade
ausrichten“ nicht ordnungsgemäß verarbeitet werden kann, verwenden Sie stattdessen das Freistellungswerkzeug.
1. Öffnen Sie die gescannte Datei mit den Bildern, die voneinander getrennt werden sollen.
2. Wählen Sie die Ebene aus, die die Bilder enthält.
3. (Optional) Ziehen Sie eine Auswahlbegrenzung um die zu verarbeitenden Bilder.
4. Wählen Sie „Datei“ > „Automatisieren“ > „Fotos freistellen und gerade ausrichten“. Die gescannten Bilder werden verarbeitet und
anschließend wird jedes Bild in einem eigenen Fenster geöffnet.
Wenn bei Anwendung des Befehls „Fotos freistellen und gerade ausrichten“ die Bildgrenzen nicht korrekt erkannt werden, ziehen Sie eine
Auswahlbegrenzung um das Bild und um einen Teil des Hintergrunds und halten Sie beim Wählen des Befehls die Alt-Taste (Windows)
bzw. die Wahltaste (Mac OS) gedrückt. Die Zusatztaste bewirkt, dass nur ein einziges Bild vom Hintergrund getrennt wird.
Gerades Ausrichten eines Bildes