Operation Manual
Nach oben
Hinweis:
Temp. (Verarbeitungsversion 2012)
Farbton (Verarbeitungsversion 2012)
Belichtung (Alle)
Lichter (Verarbeitungsversion 2012)
Tiefen (Verarbeitungsversion 2012)
Helligkeit (Verarbeitungsversionen 2010 und 2003)
Kontrast (Alle)
Sättigung (Alle)
Klarheit (Alle)
Bildschärfe (Alle)
Rauschreduzierung (Verarbeitungsversion 2012)
Moiré-Reduzierung (Verarbeitungsversion 2012)
Rand entfernen (Verarbeitungsversion 2012)
Farbe (Alle)
zwischen den Effekten wechseln können. Klicken Sie auf ein Pin-Symbol, um diese Anpassung auszuwählen und anzupassen.
Anwenden lokaler Korrekturen mit dem Verlaufsfilter in Camera Raw
1. Wählen Sie in der Symbolleiste den Verlaufsfilter aus (oder drücken Sie die Taste „G“).
Camera Raw zeigt das Verlaufsfilter-Werkzeug unterhalb des Histogramms an und setzt den Maskenmodus auf „Neu“.
2. Wählen Sie die gewünschte Anpassungsart aus, indem Sie den Regler für den Verlaufsfilter auf eine der folgenden Einstellungen ziehen:
Welche Effekte verfügbar sind, hängt davon ab, ob Sie mit Verarbeitungsversion 2012, 2010 oder 2003 arbeiten. Um ein Foto auf
Verarbeitungsversion 2012 zu aktualisieren, klicken Sie in der unteren rechten Ecke der Bildvorschau auf das Symbol mit dem
Ausrufezeichen.
Stellt die Farbtemperatur eines Bildbereichs ein, sodass dieser wärmer oder kühler aussieht. Ein
Verlaufsfilter-Temperatureffekt kann Bilder verbessern, die bei gemischten Lichtverhältnissen aufgenommen wurden.
Kompensiert einen Grün- oder Magenta-Farbstich.
Legt die Helligkeit des Bildes fest. Mit einem Belichtungsverlaufsfilter können Sie ähnliche Ergebnisse erzielen wie beim
herkömmlichen Abwedeln und Nachbelichten.
Stellt Details in überbelichteten Aufhellungsbereichen eines Bilds wieder her.
Stellt Details in unterbelichteten dunklen Bereichen eines Bilds wieder her.
Stellt die Helligkeit des Bildes mit größeren Auswirkungen in den Mitteltönen ein.
Stellt den Kontrast des Bildes mit größeren Auswirkungen in den Mitteltönen ein.
Ändert die Leuchtkraft bzw. Reinheit der Farbe.
Fügt einem Bild durch Erhöhen des lokalen Kontrasts Tiefe hinzu.
Verstärkt die Kantendefinitionen und lässt so die Details des Fotos deutlicher hervortreten. Durch einen negativen Wert
werden die Details abgeschwächt.
Reduziert Luminanzstörungen, die beim Öffnen von dunklen Bereichen auftreten
können.
Entfernt Moiré-Artefakte bzw. Farbaliasing.
Entfernt Randfarben an Kanten. Weitere Informationen finden Sie unter Entfernen lokaler
Farbränder.
Wendet einen Farbton auf den ausgewählten Bereich an. Wählen Sie den gewünschten Farbton aus dem Auswahlfeld rechts
vom Effektnamen aus.
Klicken Sie auf das Plus-Symbol (+) oder das Minus-Symbol (-), um den Effekt um einen festgelegten Wert zu verstärken bzw.
abzuschwächen. Doppelklicken Sie auf den Schieberegler, um den Effekt auf Null zurückzusetzen.
3. Ziehen Sie den Mauszeiger über das Foto, um einen Verlaufsfilter auf den jeweiligen Bereich anzuwenden.
Der Filter beginnt am roten Punkt und der roten gepunkteten Linie und geht über den grünen Punkt und die grün gepunktete Linie hinaus.
Der Maskenmodus in den Werkzeugoptionen für den Verlaufsfilter wechselt zu „Bearbeiten“.
4. (Optional) Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Filter weiter anzupassen:
Ziehen Sie die Effektregler in den Optionen des Verlaufsfilters, um den Filter anzupassen.
Zeigen Sie Hilfslinien an oder blenden Sie sie aus, indem Sie die Option Überlagerung anzeigen auswählen (oder die Taste „V“
drücken).
Ziehen Sie den grünen oder roten Punkt, um den Effekt nach Belieben auszuweiten, zu verkleinern und zu drehen.
Ziehen Sie die schwarzweiß gepunktete Linie, um den Effekt zu verschieben.
Bewegen Sie den Mauszeiger über die grünweiß oder die rotweiß gepunktete Linie, jeweils in der Nähe des grünen bzw. roten Punkts,
bis ein Doppelpfeil angezeigt wird. Ziehen Sie dann mit der Maus, um den Effekt an diesem Ende des Bereichs zu vergrößern oder zu
verkleinern.