Operation Manual
Bildschärfe (Alle)
Rauschreduzierung (Verarbeitungsversion 2012)
Moiré-Reduzierung (Verarbeitungsversion 2012)
Rand entfernen (Verarbeitungsversion 2012)
Farbe (Alle)
Größe
Weiche Kante
Fluss
Dichte
Automatisch maskieren
Maske einblenden
Hinweis:
Hinweis:
Verstärkt die Kantendefinitionen und lässt so die Details eines Fotos deutlicher hervortreten. Durch einen negativen Wert
werden die Details abgeschwächt.
Reduziert Luminanzstörungen, die beim Öffnen von dunklen Bereichen auftreten
können.
Entfernt Moiré-Artefakte bzw. Farbaliasing.
Entfernt Randfarben an Kanten. Weitere Informationen finden Sie unter Entfernen lokaler
Farbränder.
Wendet einen Farbton auf den ausgewählten Bereich an. Wählen Sie den gewünschten Farbton aus dem Auswahlfeld rechts
vom Effektnamen aus.
Klicken Sie auf das Plus-Symbol (+) oder das Minus-Symbol (-), um den Effekt um einen festgelegten Wert zu verstärken bzw.
abzuschwächen. Klicken Sie mehrmals, um eine stärkere Anpassung zu erzielen. Doppelklicken Sie auf den Regler, um den Effekt auf
null zurückzusetzen.
3. Geben Sie die Pinseloptionen an:
Gibt den Durchmesser der Pinselspitze in Pixel an.
Steuert die Kantenschärfe des Pinselstrichs.
Steuert die Anwendungsrate der Korrektur.
Steuert die Transparenz des Pinselstrichs.
Beschränkt Pinselstriche auf farblich ähnliche Bereiche.
Zeigt die Maskenüberlagerung in der Bildvorschau an oder blendet sie aus.
4. Bewegen Sie den Korrekturpinsel über das Bild.
Das Fadenkreuz zeigt an, welcher Punkt bearbeitet werden soll. Der ausgefüllte Kreis zeigt die Pinselgröße an. Der schwarz-weiß
gestrichelte Kreis zeigt die Stärke der weichen Kante an.
Wenn die weiche Kante auf „0“ eingestellt ist, zeigt der schwarz-weiße Kreis die Pinselgröße an. Bei sehr niedrigen Werten für die
weiche Kante ist der ausgefüllte Kreis ggf. nicht zu erkennen.
5. Tragen Sie die gewünschten Korrekturen mit dem Korrekturpinsel in dem gewünschten Bildbereich auf.
Wenn Sie die Maus loslassen, wird der zu bearbeitende Punkt durch ein Pin-Symbol
markiert. Der Maskenmodus wird in den Optionen
für den Korrekturpinsel auf „Hinzufügen“ gesetzt.
6. (Optional) Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Korrektur weiter zu optimieren.
Verschieben Sie einen der Effekt-Regler in den Werkzeugoptionen für den Korrekturpinsel, um den Effekt innerhalb des Bildes
anzupassen.
Drücken Sie die Taste „V“, um das Pin-Symbol anzuzeigen oder auszublenden.
Verwenden Sie die Option Maske einblenden, drücken Sie die Taste „Y“ oder positionieren Sie den Mauszeiger über dem Pin-Symbol,
um die Maskenüberlagerung anzuzeigen oder auszublenden.
Um die Farbe der Maskenüberlagerung zu bearbeiten, klicken Sie auf das Farbfeld neben der Option Maske einblenden. Wählen Sie
dann im Farbwähler eine neue Farbe aus.
Um die Korrektur teilweise rückgängig zu machen, klicken Sie in den Werkzeugoptionen für den Korrekturpinsel auf „Entfernen“ und
malen Sie über die Korrektur.
Wenn Sie ein Pinselwerkzeug zum Entfernen mit verschiedenen Charakteristika des aktuellen Korrekturpinsel-Werkzeugs erstellen
möchten, klicken Sie auf die Menüschaltfläche für lokale Korrektureinstellungen und wählen Sie „Radiergummigröße separieren“. Legen
Sie dann die gewünschte Größe, weiche Kante, den Fluss und die Dichte für den Radiergummi fest.
Wenn Sie die Anpassung vollständig entfernen möchten, wählen Sie das Pin-Symbol aus und drücken Sie dann auf „Löschen“.
Drücken Sie Strg+Z (Windows) bzw. Befehlstaste+Z (Mac OS), um die letzte Korrektur rückgängig zu machen.
Klicken Sie unten in den Optionen auf Alles löschen, um alle mit dem Korrekturpinsel vorgenommenen Anpassungen zu entfernen und
den Maskenmodus auf „Neu“ zu setzen.
7. (Optional) Klicken Sie auf „Neu“, um eine weitere Anpassung mit dem Korrekturpinsel vorzunehmen und passen Sie ihn nach Bedarf an
(siehe Schritt 6).
Achten Sie beim Arbeiten mit mehreren Korrekturpinsel-Anpassungen darauf, dass der Modus „Hinzufügen“ aktiviert ist, damit Sie