Operation Manual

Hinweis:
Klicken Sie im Korrekturenbedienfeld auf das Symbol „Gradationskurven“ .
Wählen Sie „Ebene“ > „Neue Einstellungsebene“ > „Gradationskurven“. Klicken Sie im Dialogfeld „Neue Ebene“ auf „OK“.
(CS5) Wählen Sie im Korrekturenbedienfeld eine Gradationskurvenvorgabe aus.
Bei Auswahl von „Bild“ > „Korrekturen“ > „Gradationskurven“ werden direkte Korrekturen an der Bildebene vorgenommen,
wodurch Bildinformationen verloren gehen.
2. (Optional) Um die Farbbalance zu korrigieren, wählen Sie im Korrekturenbedienfeld bzw. im Eigenschaftenbedienfeld (CC, CS6) aus dem
Menü links neben der Schaltfläche „Auto“ den Kanal, der korrigiert werden soll.
3. Im Eigenschaftenbedienfeld (CC, CS6) bzw. im Korrekturenbedienfeld (CS5) führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Klicken Sie direkt auf die Kurvenlinie und ziehen Sie dann den Steuerpunkt, um einen Tonwertbereich zu korrigieren.
Wählen Sie das Im-Bild-Korrekturwerkzeug aus und ziehen Sie dann im Bereich des Bildes, der korrigiert werden soll.
Wählen Sie das Im-Bild-Korrekturwerkzeug aus und klicken Sie auf die Tonwertbereiche im Bild, die korrigiert werden sollen. Hierdurch
werden entlang der Gradationskurvenlinie Steuerpunkte gesetzt.
(CC, CS6) Wählen Sie aus dem Menü „Vorgabe“ eine Vorgabe.
Durch Ziehen eines Steuerpunkts nach oben oder unten wird der Tonwertbereich, den Sie korrigieren, aufgehellt bzw. abgedunkelt. Durch
Ziehen eines Steuerpunkts nach links oder rechts wird der Kontrast erhöht bzw. verringert. Sie können der Gradationskurve bis zu
14 Steuerpunkte hinzufügen. Um einen Steuerpunkt zu entfernen, ziehen Sie ihn aus dem Diagramm. Während Sie den Tonwertbereich
korrigieren, werden im Diagramm weiterhin die ursprüngliche diagonale Grundlinie und das Bildhistogramm als Referenz angezeigt. Diese
Optionen können deaktiviert werden; siehe „Festlegen der Anzeigeoptionen für Gradationskurven“.
4. (Optional) Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Korrektur zu ändern:
Fügen Sie weitere Punkte direkt auf der Gradationskurve hinzu, um verschiedene Tonwertbereiche zu korrigieren.
Klicken Sie auf das Im-Bild-Korrekturwerkzeug in anderen Bereichen des Bildes und ziehen Sie es nach oben oder unten.
Verschieben Sie die Regler zum Setzen des Schwarz- bzw. Weißpunkts oder verwenden Sie die Pipetten, um die hellsten und
dunkelsten Werte im Bild festzulegen.
Klicken Sie auf einen Punkt auf der Gradationskurve und geben Sie in die Felder „Eingabe“ und „Ausgabe“ die gewünschten Werte ein.
Wählen Sie das Buntstiftsymbol aus und zeichnen Sie über der vorhandenen Kurve eine neue Kurve. Klicken Sie abschließend auf das
Symbol „Kurvenwerte glätten“, um die von Ihnen gezeichnete Kurve zu glätten. Durch wiederholtes Klicken wird die Kurve noch stärker
geglättet.
Die Punkte auf der Gradationskurve bleiben verankert, bis Sie sie verschieben. Sie können eine Korrektur in einem Tonwertbereich
vornehmen, ohne andere Bereiche zu beeinflussen.
Wenn Sie auf das Im-Bild-Korrekturwerkzeug im Bild klicken, werden der Gradationskurve Steuerpunkte hinzugefügt. Wenn Sie die Steuerpunkte
verschieben, werden die Tonwerte des Bildes korrigiert.
Entfernen von Steuerpunkten aus einer Gradationskurve
Um einen Steuerpunkt zu entfernen, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Ziehen Sie den Steuerpunkt aus dem Diagramm heraus.
Wählen Sie den Steuerpunkt aus und drücken Sie die Entf-Taste.
Klicken Sie bei gedrückter Strg-/Ctrl-Taste mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) auf den Steuerpunkt.
Festlegen der Anzeigeoptionen für Gradationskurven
Sie können mit den Anzeigeoptionen für Gradationskurven das Erscheinungsbild des Kurvenrasters bestimmen.
1. Wenden Sie eine Gradationskurvenkorrektur an.