Operation Manual
Gradationskurvenkorrektur
Zum Seitenanfang
Hinweis:
Zum Seitenanfang
Kurven – Übersicht
Von einem Experten: Arbeiten mit Gradationskurven
Anpassen von Farben und Tonwerten in einem Bild mittels Gradationskurven
Erhöhen des Kontrasts der Mitteltöne in einem Foto mittels Gradationskurven
Tastaturbefehle für Gradationskurven
Kurven – Übersicht
In der Gradationskurvenkorrektur können Sie Punkte im gesamten Tonwertbereich eines Bildes korrigieren. Der Tonwertbereich des Bildes wird
zunächst als eine gerade diagonale Linie in einem Diagramm dargestellt. Beim Anpassen eines RGB-Bilds werden oben rechts im Diagramm die
Lichter und unten links die Tiefen angezeigt. Die horizontale Achse des Diagramms repräsentiert die Eingabewerte (Originalbildwerte), die vertikale
Achse die Ausgabewerte (neue korrigierte Werte). Wenn Sie der Linie Steuerpunkte hinzufügen und diese verschieben, ändert sich die Form der
Gradationskurve und reflektiert Ihre Bildkorrekturen. Die steileren Bereiche der Gradationskurve repräsentieren Bereiche mit höherem Kontrast,
während flachere Bereiche Bereiche mit geringerem Kontrast repräsentieren.
Einstellungen für Gradationskurvenkorrekturen können als Vorgaben gespeichert werden. Siehe Speichern von Korrektureinstellungen und
Erneutes Anwenden von Korrektureinstellungen.
Die Gradationskurvenkorrektur kann auch auf CMYK-, LAB- und Graustufenbilder angewendet werden. Bei CMYK-Bildern werden im
Diagramm Prozentwerte der Druckfarben/Pigmente angezeigt. Bei LAB- und Graustufenbildern werden im Diagramm Lichtwerte angezeigt.
Gradationskurvenoptionen im Korrekturenbedienfeld (CS5) und im Eigenschaftenbedienfeld (CC, CS6)
A. Im-Bild-Korrekturwerkzeug B. Schwarzpunkt durch Aufnehmen im Bild setzen. C. Mitteltöne durch Aufnehmen im Bild setzen. D. Weißpunkt
durch Aufnehmen im Bild setzen. E. Kurve durch Bearbeiten von Punkten verändern. F. Kurve durch Ziehen verändern. G. Menü für
Gradationskurvenvorgaben H. Schwarzpunkt setzen. I. Mitteltöne setzen. J. Weißpunkt setzen. K. Beschneidung anzeigen.
Anpassen von Farben und Tonwerten in einem Bild mittels Gradationskurven
Das Verschieben eines Punktes im oberen Teil der Gradationskurve bewirkt eine Korrektur der Lichter. Durch Verschieben eines Punktes im
Mittelteil der Gradationskurve werden die Mitteltöne angepasst und durch Verschieben eines Punktes im unteren Teil der Gradationskurve die
Tiefen. Wenn Sie die Lichter abdunkeln möchten, verschieben Sie einen Punkt im oberen Bereich der Kurve nach unten. Wenn Sie einen Punkt
nach unten oder nach rechts verschieben, wird der Eingabewert einem geringeren Ausgabewert zugeordnet, sodass das Bild dunkler wird. Um
Schatten aufzuhellen, verschieben Sie einen Punkt im unteren Bereich der Kurve nach oben. Wenn Sie einen Punkt nach oben oder links
verschieben, wird ein niedrigerer Eingabewert einem höheren Ausgabewert zugeordnet, sodass das Bild heller wird.
1. Wenn Sie eine Gradationskurvenkorrektur anwenden möchten, führen Sie einen der folgenden Schritte aus: