Operation Manual
Anpassen von HDR-Belichtung und -Tonung
Beiträge auf Twitter™ und Facebook sind nicht Gegenstand der Bedingungen von Creative Commons.
Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinie
Hinweis:
Hinweis:
Belichtung
Versatz
Gamma
Hinweis:
In Photoshop CS5 und Photoshop CS6 waren 3D-Funktionen Teil von Photoshop Extended. Alle Funktionen von Photoshop Extended
sind in Photoshop CC enthalten. Photoshop CC verfügt über keine separate Extended-Version.
Die Belichtungs- und HDR-Tonungskorrekturen wurden in erster Linie für 32-Bit-HDR-Bilder konzipiert. Sie können sie jedoch auch auf 16- und 8-
Bit-Bilder anwenden, um HDR-ähnliche Effekte zu erstellen.
Ein Video zum Anwenden von HDR-Effekten auf 16- oder 8-Bit-Bilder finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid5011_ps_de.
Anpassen der HDR-Belichtung
Belichtungswerte werden nicht im aktuellen Farbraum berechnet, sondern in einem linearen Farbraum (Gamma 1.0).
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Klicken Sie auf das Symbol „Belichtung“ oder auf eine der Belichtungsvorgaben im Korrekturenbedienfeld.
Wählen Sie „Ebene“ > „Neue Einstellungsebene“ > „Belichtung“.
Sie können auch „Bild“ > „Korrekturen“ > „Belichtung“ wählen. Beachten Sie dabei jedoch, dass bei dieser Methode direkte
Korrekturen an der Bildebene vorgenommen werden, wodurch Bildinformationen verloren gehen.
2. Stellen Sie im Korrekturenbedienfeld die folgenden Optionen ein:
Passt die Lichter am Ende der Tonwertskala an und behält extreme Tiefen soweit wie möglich bei.
Bei 32-Bit-Bildern steht Ihnen unten im Bildfenster der Regler „Belichtung“ zur Verfügung.
Dunkelt Tiefen und Mitteltöne ab und behält die Lichter soweit wie möglich bei.
Passt das Bildgamma über eine einfache Potenzfunktion an. Negative Werte werden um Null gespiegelt (sie bleiben also negativ,
werden aber trotzdem so angepasst, als ob sie positiv wären).
Mit den Pipetten werden die Luminanzwerte des Bildes angepasst (im Gegensatz zu den Tonwertkorrektur-Pipetten, die sich auf alle
Farbkanäle auswirken).
Mit der Schwarzpunkt-setzen-Pipette wird die Verschiebung festgelegt und das Pixel, auf das Sie klicken, auf Null verschoben.
Mit der Weißpunkt-setzen-Pipette wird die Belichtung festgelegt und der Punkt, auf den Sie klicken, auf Weiß (1,0 bei HDR-Bildern)
verschoben.
Mit der Mitteltöne-setzen-Pipette wird die Belichtung festgelegt und der Wert, auf den Sie klicken, in ein mittleres Grau geändert.
Anpassen der HDR-Tonung
Mit dem Befehl „HDR-Tonung“ können Sie die gesamte Bandbreite des HDR-Kontrasts und der Belichtungseinstellungen auf einzelne Bilder
anwenden.
Für die HDR-Tonung sind auf Hintergrundebene reduzierte Ebenen erforderlich.
1. Öffnen Sie ein 32-, 16- oder 8-Bit-Bild im RGB- oder Graustufen-Farbmodus.
2. Wählen Sie „Bild“ > „Korrekturen“·> „HDR-Tonung“.
Ausführliche Informationen zu jeder Einstellung finden Sie unter Optionen für 8- und 16-Bit-Bilder. (Im Dialogfeld „HDR-Tonung“ sind die
Optionen für Bilder aller Bittiefen gültig.)
Weitere Informationen zu HDR
Bilder mit hohem dynamischem Bereich