Operation Manual

Beiträge auf Twitter™ und Facebook sind nicht Gegenstand der Bedingungen von Creative Commons.
Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinie
Zum Seitenanfang
Hinweis:
Zum Seitenanfang
Sättigung erhöhen
Sättigung verringern
Seiten. Ist die Abnahme zu gering, kann es im Bild zu Streifenbildung kommen.
Färben eines Graustufenbildes oder Erzeugen eines Einfarbeneffekts
1. (Optional) Wenn Sie ein Graustufenbild färben, wählen Sie „Bild“ > „Modus“ > „RGB-Farbe“, um das Bild in RGB zu konvertieren.
2. Wenden Sie eine Farbton-/Sättigungskorrektur an.
3. Aktivieren Sie im Korrekturenbedienfeld (CS5) bzw. im Eigenschaftenbedienfeld (CS6) die Option „Färben“. Wenn die Vordergrundfarbe
Schwarz oder Weiß ist, wird das Bild in einen roten Farbton (0°) umgewandelt. Wenn die Vordergrundfarbe nicht Schwarz oder Weiß ist,
wird das Bild in den Farbton der aktuellen Vordergrundfarbe umgewandelt. Der Helligkeitswert jedes Pixels wird nicht geändert.
4. (Optional) Wählen Sie mit dem Farbtonregler eine neue Farbe aus. Stellen Sie mit den Sättigungs- und Lab-Helligkeitsreglern die Sättigung
und Helligkeit der Pixel ein.
Anpassen der Farbsättigung mithilfe der Dynamik
„Dynamik“ passt die Sättigung so an, dass die Beschneidung bei Annäherung an die volle Farbsättigung minimiert wird. Bei dieser Korrektur wird
die Sättigung von weniger gesättigten Farben mehr erhöht als die von Farben, die bereits zu einem gewissen Grad gesättigt sind. „Dynamik“
verhindert darüber hinaus, dass Hauttöne übersättigt werden.
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Klicken Sie im Korrekturenbedienfeld auf das Symbol „Dynamik“ .
Wählen Sie „Ebene“ > „Neue Einstellungsebene“ > „Dynamik“. Geben Sie im Dialogfeld „Neue Ebene“ einen Namen für die Dynamik-
Einstellungsebene ein und klicken Sie auf „OK“.
Sie können auch „Bild“ > „Korrekturen“ > „Dynamik“ wählen. Beachten Sie dabei jedoch, dass bei dieser Methode direkte
Korrekturen an der Bildebene vorgenommen werden, wodurch Bildinformationen verloren gehen.
2. Ziehen Sie im Korrekturenbedienfeld (CS5) bzw. im Eigenschaftenbedienfeld (CS6) den Regler „Dynamik“, um die Farbsättigung zu erhöhen
bzw. zu verringern, ohne dass Clipping auftritt, wenn die Farben gesättigter werden. Führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus:
Sollen weniger gesättigte Farben weiter korrigiert und die Farben beim Erreichen eines gesättigten Zustands nicht beschnitten werden,
schieben Sie den Regler „Dynamik“ nach rechts.
Sollen alle Farben unabhängig von ihrer aktuellen Sättigung dasselbe Maß an Sättigungskorrektur erhalten, legen Sie die Sättigung mit
dem Regler „Sättigung“ fest. Es kann Situationen geben, in denen dies zu einer geringeren Streifenbildung als die Verwendung des
Reglers „Sättigung“ in den Korrekturenbedienfeld-Einstellungen für „Farbton/Sättigung“ oder im Dialogfeld „Farbton/Sättigung“ führt.
Soll die Sättigung reduziert werden, ziehen Sie entweder den Regler „Dynamik“ oder den Regler „Sättigung“ nach links.
Anpassen der Farbsättigung in Bildbereichen
Mit dem Schwamm können Sie die Farbsättigung eines Bereichs leicht ändern. Befindet sich ein Bild im Graustufenmodus, wird der Kontrast vom
Werkzeug erhöht oder verringert, indem der Abstand der Graustufen zum Mittelwert vergrößert oder verkleinert wird.
1. Wählen Sie den Schwamm
aus.
2. Wählen Sie in der Optionsleiste eine Pinselspitze und legen Sie die Pinseloptionen fest.
3. Wählen Sie in der Optionsleiste im Menü „Modus“, auf welche Weise die Farbe verändert werden soll:
Intensiviert die Farbsättigung.
Verringert die Farbsättigung.
4. Legen Sie den Farbfluss für den Schwamm fest.
5. Aktivieren Sie die Option „Dynamik“, um die Beschneidung bei vollständig gesättigten bzw. entsättigten Farben auf ein Mindestmaß zu
reduzieren.
6. Ziehen Sie über den Bildausschnitt, der geändert werden soll.
Weitere Informationen
Anwenden der Farbbalancekorrektur