Operation Manual

Anwenden von speziellen Farbeffekten auf Bilder
Nach oben
Nach oben
Nach oben
Nach oben
Verringern der Farbsättigung
Umkehren von Farben
Erstellen eines Schwarzweißbildes mit zwei Werten
Tontrennung eines Bildes
Anwenden einer Verlaufsumsetzung auf ein Bild
Verringern der Farbsättigung
Mit dem Befehl „Sättigung verringern“ wird ein Farbbild in ein Graustufenbild konvertiert, der Farbmodus wird dabei jedoch beibehalten. Jedem
Pixel in einem RGB-Bild werden z. B. gleiche Rot-, Grün- und Blau-Werte zugewiesen. Der Helligkeitswert jedes Pixels wird nicht geändert.
Bedenken Sie, dass der Befehl „Sättigung verringern“ die ursprünglichen Bildinformationen in der Hintergrundebene dauerhaft ändert. Mit diesem
Befehl erzielen Sie denselben Effekt wie durch Festlegen des Wertes „-100“ für die Sättigung bei der Farbton/Sättigung-Korrektur. Verwenden Sie
für eine zerstörungsfreie Bearbeitung eine Farbton-/Sättigungseinstellungsebene.
Hinweis: Wenn Sie mit einem Bild arbeiten, das mehrere Ebenen enthält, wird mit dem Befehl „Sättigung verringern“ nur die ausgewählte Ebene
konvertiert.
Wählen Sie „Bild“ > „Korrekturen“ > „Sättigung verringern“.
Umkehren von Farben
Mit der Umkehren-Korrektur werden die Farben in einem Bild umgekehrt. Die Umkehrung ist im Rahmen der Erstellung einer Kantenmaske
einsetzbar, mit deren Hilfe Sie ausgewählte Bildbereiche scharfzeichnen oder anderweitig bearbeiten können.
Hinweis: Da Farbfilme als Hauptbestandteil eine orangefarbene Maske enthalten, lassen sich mit der Umkehren-Korrektur keine präzisen
positiven Bilder aus gescannten Farbnegativen erzeugen. Wählen Sie beim Scannen von Filmen unbedingt die korrekten Einstellungen für
Farbnegative.
Wenn Sie ein Bild umkehren, wird der Helligkeitswert jedes Pixels in den Kanälen in den entgegengesetzten Wert auf der 256-stufigen
Farbwerteskala konvertiert. Bei einem positiven Bild wird z. B. ein Pixel mit dem Wert 255 in den Wert 0 und ein Pixel mit dem Wert 5 in den Wert
250 geändert.
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Klicken Sie im Korrekturenbedienfeld auf das Symbol (CS5) bzw. (CS6).
Wählen Sie „Ebene“ > „Neue Einstellungsebene“ > „Umkehren“. Klicken Sie im Dialogfeld „Neue Ebene“ auf „OK“.
Hinweis: Sie können auch „Bild“ > „Korrekturen“ > „Umkehren“ wählen. Beachten Sie dabei jedoch, dass bei dieser Methode direkte
Korrekturen an der Bildebene vorgenommen werden, wodurch Bildinformationen verloren gehen.
Erstellen eines Schwarzweißbildes mit zwei Werten
Mit der Schwellenwertkorrektur werden Graustufen- oder Farbbilder in kontrastreiche Schwarzweiß-Bilder konvertiert. Sie können einen
bestimmten Wert als Schwellenwert festlegen. Alle Pixel, die heller als der Schwellenwert sind, werden in Weiß konvertiert, alle dunkleren Pixel in
Schwarz.
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Klicken Sie im Korrekturenbedienfeld auf das Symbol „Schwellenwert“ .
Wählen Sie „Ebene“ > „Neue Einstellungsebene“ > „Schwellenwert“. Klicken Sie im Dialogfeld „Neue Ebene“ auf „OK“.
Im Korrekturenbedienfeld (CS5) bzw. im Eigenschaftenbedienfeld (CS6) wird ein Histogramm mit den Luminanzstufen der Pixel in der
aktuellen Auswahl angezeigt.
Hinweis: Sie können auch „Bild“ > „Korrekturen“ > „Schwellenwert“ wählen. Beachten Sie dabei jedoch, dass bei dieser Methode direkte
Korrekturen an der Bildebene vorgenommen werden, wodurch Bildinformationen verloren gehen.
2. Ziehen Sie im Korrekturenbedienfeld (CS5) bzw. im Eigenschaftenbedienfeld (CS6) den Regler unter dem Histogramm, bis der gewünschte
Schwellenwert erscheint. Beim Ziehen verändert sich das Bild, um die neue Schwellenwerteinstellung anzuzeigen.
Tontrennung eines Bildes