Operation Manual

Zum Seitenanfang
Zum Seitenanfang
Wenn Sie sich in einem Korrektur-Dialogfeld befinden, klicken Sie auf „Laden“. Laden Sie die gespeicherte Korrekturdatei. In den
Dialogfeldern „Gradationskurven“, „Schwarzweiß“, „Belichtung“, „Farbton/Sättigung“, „Selektive Farbkorrektur“, „Tonwertkorrektur“ und
„Kanalmixer“ werden die gespeicherten Vorgaben im Menü „Vorgaben“ angezeigt. Wählen Sie in den Vorgabeoptionen den Befehl „Vorgabe
laden“, um eine an einem anderen Ort gespeicherte Vorgabe zu laden, die nicht im Popupmenü „Vorgaben“ angezeigt wird.
Wenn Sie Standardvorgaben entfernen möchten, gehen Sie zu den folgenden Ordnern, entfernen Sie die Vorgaben aus den Ordnern, indem Sie
sie löschen oder verschieben, und starten Sie Photoshop dann neu.
Windows: [Startlaufwerk]/Programme/Adobe/Adobe Photoshop [Versionsnummer]/Presets/[Korrekturtyp]/[Name der Vorgabe]
Mac OS: [Startlaufwerk]/Programme/Adobe Photoshop [Versionsnummer]/Presets/[Korrekturtyp]/[Name der Vorgabe]
Farbkorrekturen in CMYK und RGB
Obwohl Sie alle Farb- und Tonwertkorrekturen im RGB-Modus und die meisten Korrekturen auch im CMYK-Modus durchführen können, sollten
Sie beim Wählen eines Modus sehr sorgfältig vorgehen. Vermeiden Sie mehrere Konvertierungen zwischen Modi, da Farbwerte bei jeder
Konvertierung gerundet werden und verloren gehen. Vermeiden Sie es, RGB-Bilder in den CMYK-Modus umzuwandeln, wenn sie für die
Bildschirmanzeige vorgesehen sind. Nehmen Sie bei CMYK-Bildern, die separiert und gedruckt werden sollen, keine Farbkorrekturen im RGB-
Modus vor.
Wenn Sie das Bild von einem Modus in einen anderen konvertieren müssen, sollten Sie die meisten Tonwert- und Farbkorrekturen im RGB-
Modus durchführen. Den CMYK-Modus können Sie dann für die Feineinstellung verwenden. Die Vorteile bei der Arbeit im RGB-Modus sind:
Bei RGB gibt es weniger Kanäle. Der Computer benötigt daher weniger Arbeitsspeicher.
RGB verfügt über einen größeren Farbumfang als CMYK, d. h., nach den Korrekturen werden wahrscheinlich mehr Farben erhalten bleiben.
Sie können sich Digitalproofs Ihres Dokuments in einer Bildschirmvorschau anzeigen, um sich einen Eindruck davon zu verschaffen, wie die
Farben im Dokument bei der Ausgabe auf einem bestimmten Gerät dargestellt werden. Siehe Wissenswertes zum Prüfen von Farben mit
Digitalproofs.
Sie können ein Bild in einem Fenster im RGB-Modus bearbeiten und dasselbe Bild in einem zweiten Fenster mit CMYK-Farben anzeigen.
Wählen Sie „Fenster“ > „Anordnen“ > „Neues Fenster für (Dateiname)“, um ein zweites Fenster zu öffnen. Aktivieren Sie unter „Proof
einrichten“ die Option „CMYK-Arbeitsfarbraum“. Wählen Sie dann den Befehl „Farbproof“, um in einem der Fenster die CMYK-Vorschau zu
aktivieren.
Identifizieren von Farben außerhalb des Farbumfangs
Ein Farbumfang ist der Farbbereich, der von einem Farbsystem angezeigt oder gedruckt werden kann. Eine Farbe, die im RGB-Modus angezeigt
werden kann, liegt möglicherweise außerhalb des Farbumfangs des Ausgabegeräts und kann daher u. U. mit der gewählten CMYK-Einstellung
nicht gedruckt werden.
Im RGB-Modus können Sie mit folgenden Methoden feststellen, ob eine Farbe außerhalb des Farbumfangs liegt:
Im Infobedienfeld steht neben den CMYK-Werten ein Ausrufezeichen, wenn der Zeiger auf eine Farbe zeigt, die sich außerhalb des
Farbumfangs befindet.
Sowohl im Farbwähler als auch im Farbbedienfeld wird ein Warndreieck angezeigt. Wenn Sie eine Farbe auswählen, die sich außerhalb
des Farbumfangs befindet, wird ein Farbfeld mit der CMYK-Farbe angezeigt, die der ausgewählten Farbe am ehesten entspricht. Wenn Sie
das CMYK-Äquivalent auswählen möchten, klicken Sie auf das Dreieck oder das Farbfeld.
In Photoshop werden beim Konvertieren eines RGB-Bildes in CMYK alle Farben automatisch in den entsprechenden Farbumfang
umgewandelt. Beachten Sie, dass es bei bestimmten Konvertierungsoptionen zum Verlust von Details im Bild kommen kann. Sie können sich
vor dem Konvertieren in CMYK anzeigen lassen, welche Farben in einem Bild sich außerhalb des Farbumfangs befinden, und diese dann
manuell korrigieren. Sie können mit dem Befehl „Farbumfang-Warnung“ Farben außerhalb des Farbumfangs hervorheben.
Suchen von Farben, die sich außerhalb des Farbumfangs befinden
1. Wählen Sie „Ansicht“ > „Proof einrichten“ und wählen Sie dann das Proof-Profil, auf dem die Farbumfang-Warnung basieren soll.
2. Wählen Sie „Ansicht“ > „Farbumfang-Warnung“.
Alle Pixel, die außerhalb des Farbumfangs des aktuellen Proof-Profil-Bereichs liegen, werden grau hervorgehoben.
Ändern der Farbe für die Farbumfang-Warnung
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
(Windows) Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Transparenz & Farbumfang-Warnung“.
(Mac OS) Wählen Sie „Photoshop“ > „Voreinstellungen“ > „Transparenz & Farbumfang-Warnung“.