Operation Manual

Nach oben
Tags in der Strukturansicht und im Tagsbedienfeld
Manuelles Festlegen von Tags für Seitenobjekte
1. Wählen Sie „Fenster“ > „Hilfsprogramme“ > „Tags“, um das Tagsbedienfeld zu öffnen.
2. Wählen Sie „Ansicht“ > „Struktur“ > „Struktur einblenden“, um links neben dem Dokumentfenster die Strukturansicht einzublenden.
3. Wählen Sie im Menü der Strukturansicht „Objekte ohne Tags hinzufügen“.
4. Wählen Sie im Dokument ein Seitenelement aus.
5. Wählen Sie im Tagsbedienfeld ein Tag aus. Für importierte Tags werden die folgenden Einsatzmöglichkeiten vorgeschlagen:
Außertextliches Element Mit dem Tag „Außertextliches Element“ können Sie bei exportierten PDF-Dateien außertextliche Seitenobjekte,
wie Seitenzahlen oder unwichtige Objekte, in der Umfließen-Ansicht (in der nur Elemente mit entsprechenden Tags angezeigt werden)
ausblenden (siehe entsprechende Dokumentation zu Adobe Acrobat). Dies ist besonders nützlich zum Anzeigen von PDF-Dateien auf
mobilen Geräten oder anderen PDF-Lesern.
Zelle Mit diesem Tag können Sie Tabellenzellen kennzeichnen.
Grafik Mit diesem Tag können Sie platzierte Grafiken kennzeichnen. Das Tag „Grafik“ wird allen im Dokument platzierten Grafiken ohne
Tags zugewiesen, wenn Sie „Objekte ohne Tags hinzufügen“ auswählen.
Absatz-Tags (P, H, H1–H6) Diese Tags haben bei der Anzeige in der Überfließen-Ansicht keine Auswirkungen auf den exportierten PDF-
Text. Sie können aber in einigen Fällen nützlich sein, wenn eine PDF-Datei in das HTML-Format exportiert wird.
Textabschnitt Mit diesem Tag können Sie Textabschnitte kennzeichnen. Das Tag „Textabschnitt“ wird allen im Dokument platzierten
Grafiken ohne Tags zugewiesen, wenn Sie „Objekte ohne Tags hinzufügen“ auswählen. Beispiel: Ein InDesign-Dokument ist mit drei
Absatzformaten formatiert: „Überschrift1“, „Überschrift2“ und „Textkörper“. Ordnen Sie diese Absatzformate zunächst jeweils den Tags H1,
H2 und P zu. Dabei stehen die H-Tags für Überschriften (engl.: heading) und die P-Tags für Absätze (engl.: paragraph). Exportieren Sie
dann das Dokument als PDF-Datei. Wenn Sie das PDF-Dokument in Acrobat in das HTML- oder XML-Format exportieren, werden die
Absätze mit den Tags „H1“, „H2“ und „P“ in Webbrowsern entsprechend angezeigt (z. B. bei „H1“ in großen, fett gedruckten Buchstaben).
Weitere Informationen zum Exportieren von PDF-Dokumenten in das HTML- oder XML-Format finden Sie in der entsprechenden
Dokumentation zu Adobe Acrobat.
Vorbereiten von Grafiken für Screenreader
Wenn Sie möchten, dass die grafischen Elemente, mit denen Sie wichtige Punkte in Ihrem Dokument veranschaulichen, von Screenreader
beschrieben werden, müssen Sie eine entsprechende Beschreibung eingeben. Grafiken und multimediale Elemente werden von Screenreadern
nur dann erkannt und vorgelesen, wenn Sie den Tag-Eigenschaften Alternativtext hinzufügen.
Mit dem Attribut „Alternativtext“ können Sie alternativen Text erstellen, der anstelle einer Grafik vorgelesen werden kann. Außer dem Attribut
„Alternativtext“ kann ein Bild auch mit dem Attribut „Originaltext“ versehen werden. Mit dem Attribut „Originaltext“ können Sie ein in ein Wort
integriertes Bild ersetzen. Solche Bilder kommen z. B. zum Einsatz, wenn Initiale besonders ornamental gestaltet werden sollen. In diesem
Beispiel wird durch die Verwendung des Attributs „Originaltext“ das Initialzeichen als Teil des Worts vorgelesen.
Beim Exportieren in das Adobe PDF-Format werden die Werte der Attribute „Alternativtext“ und „Originaltext“ in der PDF-Datei gespeichert und
können in Acrobat 6.0 und höheren Versionen angezeigt werden. Diese alternativen Textinformationen können dann verwendet werden, wenn die
746