Operation Manual
Nach oben
Die Datenquelle ist typischerweise eine Tabellenkalkulations- oder Datenbankanwendung. Sie können jedoch auch mit InDesign oder einem
anderen Texteditor Ihre eigene Datenquelldatei erstellen. Datenquelldateien sollten als kommagetrennte (.csv) oder tabulatorgetrennte (.txt)
Textdateien gespeichert werden. Informationen zum Exportieren von Daten in diese Formate finden Sie gegebenenfalls im Benutzerhandbuch zu
Ihrer Quellanwendung.
In einer komma- bzw. tabulatorgetrennten Textdatei sind Datensätze durch Absatzmarken und Felder durch Kommata oder Tabulatoren
voneinander abgetrennt. Die Datenquelldatei kann auch Text oder Pfade enthalten, die auf Bilder auf einem Datenträger verweisen.
Beispiel für eine kommagetrennte Datenquelldatei
Name, Firmenname, Staat, Bill Tucker, CoreVent Labs, Nevada Dat Nguyen, „Brady, Hunt, and Baxter, Inc“, Delaware Maria Ruiz, „Brinquist
Enterprises, Inc.“, Kalifornien
Wenn Sie ein Komma oder Anführungszeichen in eine kommagetrennte Datei aufnehmen möchten, schließen Sie den jeweiligen Text in
gerade Anführungszeichen ein, z. B.: "Wagner, Winter und Söhne GmbH". Wenn Sie keine Anführungszeichen setzen, wird jeder Name als
separates Feld behandelt.
In die Felder der Datenquelldatei können keine Zeilenumbrüche eingefügt werden. Wenn sich ein Feld über zwei Zeilen erstrecken soll, erstellen
Sie zwei separate Felder, z. B. <<Adresse1>> und <<Adresse2>>.
Um beim Zusammenführen des Dokuments leere Zeilen zu vermeiden, wählen Sie „Leerzeilen für leere Felder entfernen“. Wenn die Zeile jedoch
Zeichen, auch Leerzeichen, enthält, wird die Zeile nicht gelöscht.
Hinzufügen von Bildfeldern in der Datenquelldatei
Wenn Sie Bildfelder in die Datenquelldatei einfügen, kann auf jedem zusammengeführten Datensatz ein anderes Bild erscheinen. Wenn Sie zum
Beispiel Dokumente zusammenführen, die Informationen über verschiedene Unternehmen enthalten, könnten Sie das Dokument so einrichten,
dass auf jeder Seite das Logo der jeweiligen Firma erscheint.
1. Öffnen Sie die Datenquelldatei.
2. Geben Sie direkt vor dem Namen des Datenfelds ein „At“-Symbol (@) ein, um Text oder Pfade einzufügen, die auf Bilddateien verweisen.
Das @-Symbol muss nur in der ersten Zeile eingegeben werden. Die darauf folgenden Zeilen müssen die Pfade zu den Bildern enthalten.
Bei Pfadnamen muss die Groß- und Kleinschreibung beachtet werden und die Pfadnamen müssen den Namenskonventionen des
Betriebssystems entsprechen, unter dem die Bilder gespeichert sind.
Wenn Sie beim Eingeben des @-Symbols am Anfang des Felds eine Fehlermeldung erhalten, geben Sie vor dem @-Symbol ein
Apostroph (') ein (z. B. '@Fotos), um die Funktion zu validieren. Bei einigen Anwendungen, wie z. B. Microsoft Excel, ist das @-Symbol
für Funktionen reserviert.
(Windows) Beispiel für Bildverweise in einer Datenquelldatei
Name Alter @Fotos
Peter Schulz 36 C:\Fotos\PeterSchulz.jpg
Klaus Wagner 53 C:\Eigene Dateien\Klaus.gif
Claudia Schmidt 26 C:\Fotos\Schmidt.psd
(Mac OS) Beispiel für Bildverweise in einer Datenquelldatei
Name Alter @Fotos
Peter Schulz 36 Mac HD:Fotos:PeterSchulz.jpg
Klaus Wagner 53 Schreibtisch:Familie:Klaus.gif
Claudia Schmidt 26 Mac HD:Fotos:Schmidt.psd
729