Operation Manual
Version
EPUB 2.0.1
EPUB 3.0
EPUB 3.0 mit Layout
Deckblatt
Ohne
Erste Seite in Pixelbild umwandeln
Bild auswählen
Inhaltsverzeichnisformat
Stege
Inhaltsreihenfolge
Basierend auf Seitenlayout
Wie XML-Struktur
Wie Artikelbedienfeld
EPUB-Exportoptionen
Allgemeine EPUB-Optionen
Im Bereich „Allgemein“ des Dialogfelds „EPUB-Exportoptionen“ finden Sie die nachstehend aufgeführten Optionen.
Legen Sie eine Version für das EPUB-Format fest.
EPUB 2.0.1 ist ein vom IDPF im Jahr 2007 akzeptierter Standard. Dieses Format wird auf einer Vielzahl von Geräten
unterstützt.
EPUB 3.0 ist ein vom IDPF im Jahr 2011 akzeptierter Standard. Dieses Format unterstützt auch Audio, Video, JavaScript und
vertikalen japanischen Text. Die neuen Funktionen funktionieren allerdings nicht auf Readern und Geräten, die den EPUB 3.0-Standard
nicht unterstützen.
Dies ist ein experimentelles Format, das von Adobe Systems entwickelt wurde. Es unterstützt mehrere Spalten,
Konturenführung und andere Steuerungen, damit Ihre Layouts auf allen Layouts gut aussehen. Diese Funktion funktioniert nur mit
bestimmten Viewer-Technologien.
Hier können Sie festlegen, welches Bild auf dem eBook-Deckblatt angezeigt werden soll. Wählen Sie einen der folgenden Befehle:
Bei Auswahl dieser Option wird dem eBook kein Deckblattbild hinzugefügt.
Bei Auswahl dieser Option wird die erste Seite des eBooks gerastert, in eine Bilddatei umgewandelt
und als Deckblatt verwendet.
Bei Auswahl dieser Option können Sie auf Ihrem Computer ein Bild auswählen, das als Deckblatt verwendet werden soll.
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie ein Inhaltsverzeichnis erstellen möchten, das auf dem ausgewählten
Inhaltsverzeichnisformat basiert. Wählen Sie im Menü „Inhaltsverzeichnisformat“ das Format, anhand dessen das Inhaltsverzeichnis des eBooks
erstellt werden soll. Über „Layout“ > „Inhaltsverzeichnisformate“ können Sie ein eigenes Inhaltsverzeichnisformat für Ihr eBook erstellen.
Geben Sie Werte für den oberen, unteren, linken und rechten Rand in Pixeln an. Um denselben Wert für jeden Rand zu verwenden,
klicken Sie auf das Symbol „Beibehalten“.
Legen Sie die Reihenfolge fest, in der Seitenelemente exportiert werden.
Die Leserichtung ergibt sich aus der Anordnung der Elemente auf der Seite.
Wenn „Basierend auf Seitenlayout“ ausgewählt ist, bestimmt InDesign die Lesereihenfolge der Seitenobjekte, standardmäßig von links
nach rechts und von oben nach unten. Manchmal werden die Design-Elemente nicht in der gewünschten Lesereihenfolge angezeigt – dies
kann insbesondere bei komplexen Dokumenten mit mehreren Spalten vorkommen. Mit Dreamweaver können Sie Inhalte neu anordnen
und formatieren.
(Nur asiatische Versionen) Wenn „Basierend auf Seitenlayout“ ausgewählt ist, bestimmt InDesign die Lesereihenfolge von Seitenobjekten
anhand der Bindung des Dokuments (von links nach rechts oder von rechts nach links). Manchmal werden die exportierten Design-
Elemente nicht in der gewünschten Lesereihenfolge angezeigt – dies kann insbesondere bei komplexen Dokumenten mit mehreren
Spalten vorkommen. Mit Dreamweaver können Sie Inhalte neu anordnen und formatieren.
Die Leserichtung ergibt sich aus der Reihenfolge der Tags in der Strukturansicht. Siehe Festlegen von Tags für
Seitenobjekte.
Die Leserichtung ergibt sich aus der Reihenfolge der Elemente im Artikelbedienfeld. Nur die aktivierten Artikel
werden exportiert. Siehe Einschließen von Artikeln beim Export.
717