Operation Manual

Dokumentmetadaten einbeziehen
Verlagseintrag hinzufügen
Eindeutige Kennung
EPUB-Deckblatt
Ohne Deckblattbild
Erste Seite in Pixelbild umwandeln
Vorhandene Bilddatei verwenden
Sortieren
Buchsteg
Aufzählungszeichen
Nummerierung
Sortierten Listen zuordnen
Statisch sortierten Listen zuordnen
In Text konvertieren
EPUB nach Export anzeigen
Die Metadaten aus dem Dokument (bzw. aus dem Format-Quelldokument, wenn ein Buch ausgewählt wurde)
werden in die exportierte Datei einbezogen.
Legen Sie die Verlegerinformationen fest, die in den Metadaten des eBook aufgelistet werden. Sie können eine URL
für den Verleger angeben, damit eBook-Leser ggf. die Website des Verlegers aufrufen können.
Für jedes EPUB-Dokument ist eine eindeutige Kennung erforderlich. Sie können das Attribut der eindeutigen Kennung
festlegen. Wenn Sie das Feld leer lassen, wird automatisch eine eindeutige Kennung erstellt.
Hier können Sie festlegen, welches Bild auf dem eBook-Deckblatt angezeigt werden soll. Wählen Sie einen der folgenden
Befehle:
Bei Auswahl dieser Option wird dem eBook kein Deckblattbild hinzugefügt.
Bei Auswahl dieser Option wird die erste Seite des eBooks gerastert, in eine Bilddatei umgewandelt
und als Deckblatt verwendet.
Bei Auswahl dieser Option können Sie auf Ihrem Computer ein Bild auswählen, das als Deckblatt
verwendet werden soll.
Hier können Sie angeben, in welcher Reihenfolge die Seitenelemente exportiert werden.
Auf Seitenlayout basieren
Die Leserichtung ergibt sich aus der Anordnung der Elemente auf der Seite.
Wenn „Auf Seitenlayout basieren“ ausgewählt ist, bestimmt InDesign die Lesereihenfolge der Seitenobjekte, standardmäßig von links nach rechts
und von oben nach unten. Manchmal werden die Design-Elemente nicht in der gewünschten Lesereihenfolge angezeigt – dies kann insbesondere
bei komplexen Dokumenten mit mehreren Spalten vorkommen. Mit Dreamweaver können Sie Inhalte neu anordnen und formatieren.
(nur asiatische Versionen) Wenn „Auf Seitenlayout basieren“ ausgewählt ist, bestimmt InDesign die Lesereihenfolge von Seitenobjekten anhand
der Bindung des Dokuments (von links nach rechts oder von rechts nach links). Manchmal werden die exportierten Design-Elemente nicht in der
gewünschten Lesereihenfolge angezeigt – dies kann insbesondere bei komplexen Dokumenten mit mehreren Spalten vorkommen. Mit
Dreamweaver können Sie Inhalte neu anordnen und formatieren.
Wie XML-Struktur
Die Leserichtung ergibt sich aus der Reihenfolge der Tags in der Strukturansicht. Siehe Strukturieren von PDF-Dateien.
Wie Artikelbedienfeld
Die Leserichtung ergibt sich aus der Reihenfolge der Elemente im Artikelbedienfeld. Nur die aktivierten Artikel werden exportiert. Siehe
Einschließen von Artikeln beim Export.
Geben Sie einen einfachen Steg in Ems oder Pixeln an. Damit die Kompatibilität mit verschiedenen Bildschirmen gewährleistet ist,
sollten Sie die Einheit „Ems“ verwenden. Der gleiche Wert wird auf alle vier Ränder (oben, unten, links, rechts) angewendet.
Wählen Sie „Nicht sortierten Listen zuordnen“, wenn Sie Absätze mit Aufzählungszeichen in Listenelemente konvertieren
möchten, die in HTML mit dem Tag <ul> formiert sind. Wählen Sie „In Text umwandeln“, wenn Sie Aufzählungszeichen unter Verwendung des
Tags <p> als Text formatieren möchten. Falls Sie die automatischen Aufzählungszeichen von InDesign verwendet haben, werden untergeordnete
Aufzählungszeichen ebenfalls berücksichtigt.
Bestimmt, wie Nummern in der HTML-Datei konvertiert werden. Falls Sie die automatische Nummerierung von InDesign
verwendet haben, werden untergeordnete Aufzählungszeichen ebenfalls berücksichtigt.
Konvertiert nummerierte Listen in Listenelemente, die in HTML mit dem Tag <ol> formatiert sind.
Konvertiert nummerierte Listen in Listenelemente, weist jedoch basierend auf der aktuellen Nummer
des Absatzes in InDesign ein Attribut <value> zu.
Konvertiert nummerierte Listen in Absätze, die mit der aktuellen Absatznummer als Text beginnen.
Startet Adobe Digital Editions Reader, sofern vorhanden.
713