Operation Manual
Nach oben
Nach oben
Nach oben
Nach oben
Nach oben
Um die Emulsionsseite von der Trägerseite (also der Seite ohne Emulsion) unterscheiden zu können, betrachten Sie den fertigen Film bei guter
Beleuchtung. Eine der beiden Seiten erscheint glänzender als die andere. Die matte Seite ist die Emulsionsseite, die glänzende Seite ist die
Trägerseite.
Emulsionsoptionen
A. Positiv B. Negativ C. Negativ mit Emulsionsseite unten
Wichtig: Die Einstellungen für Emulsion und Bildbelichtung im Dialogfeld „Drucken“ haben Vorrang, falls im Druckertreiber andere Einstellungen
ausgewählt wurden. Legen Sie Druckeinstellungen immer im Dialogfeld „Drucken“ fest.
Festlegen der Emulsion
1. Öffnen Sie das Dialogfeld „Drucken“ und wählen Sie im Bereich „Ausgabe“ unter „Farbe“ die Option „Composite-Grau“ oder eine
Separationsoption aus.
2. Wählen Sie unter „Spiegeln“ eine der folgenden Optionen:
Ohne (der Standard) Die Ausrichtung des druckbaren Bereichs wird nicht geändert. Text im Bild ist lesbar (d. h. seitenrichtig ), wenn die
lichtempfindliche Seite zu Ihnen zeigt.
Horizontal Spiegelt den Bildbereich über eine vertikale Achse; der Bildbereich wird also falsch herum gelesen.
Vertikal Spiegelt den druckbaren Bereich an der horizontalen Achse, sodass er auf dem Kopf steht.
Horizontal und vertikal Spiegelt den druckbaren Bereich an der horizontalen und der vertikalen Achse, sodass er spiegelverkehrt ist. Text
ist lesbar, wenn die lichtempfindliche Seite von Ihnen weg zeigt. Bilder auf Film werden oft horizontal und vertikal gespiegelt.
Festlegen der Polarität
1. Öffnen Sie das Dialogfeld „Drucken“ und wählen Sie im Bereich „Ausgabe“ unter „Farbe“ die Option „Composite-Grau“ oder eine
Separationsoption aus.
2. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Option „Negativ“.
Überprüfen der Separations- und Dokumenteinstellungen
Im Bereich „Übersicht“ des Dialogfelds „Drucken“ wird eine Übersicht über Farbmanagementinformationen, Druckermarken und Anschnitt im
Dokument angezeigt. Außerdem wird angezeigt, ob die Überfüllung aktiviert ist.
Ferner können Sie eine Qualitätsprüfung durchführen, bevor Sie drucken oder das Dokument an einen Druckdienstleister weitergeben.
Prüfen von Farbseparationen
Erstellen Sie einen Probeausdruck, um zu überprüfen, ob die Farben auf den korrekten Separationen ausgedruckt werden, oder zeigen Sie eine
Bildschirmvorschau an, um zu simulieren, wie das Dokument auf einem bestimmten Gerät ausgegeben wird.
Hinweis: Kein Proof stellt eine exakte Repräsentation der Endausgabe dar. Sie können die Qualität jedoch stark verbessern, indem Sie alle zum
Erstellen eines Dokuments verwendeten Geräte (z. B. Scanner, Monitore und Drucker) kalibrieren. Wenn die Geräte kalibriert sind, erhalten Sie
mithilfe des Farbmanagements prognostizierbare und konsistente Farben.
Der Probeausdruck ist ein Abbild Ihrer Erwartungen bezüglich der endgültigen Separationen und hilft so dem Druckdienstleister beim Überprüfen
der Endausgabe. Drucken Sie Probeausdrucke unbedingt auf einem PostScript-Drucker. Auf nicht PostScript-fähigen Druckern lassen sich
Farbseparationen nicht zuverlässig überprüfen.
Um sicher zu sein, dass die Datei korrekt gedruckt wird, sollten Sie die Separationen als PostScript-Datei speichern, diese mit Acrobat Distiller
in eine Acrobat 8 PDF-Datei konvertieren und schließlich das PDF-Dokument in Acrobat anzeigen. Mit einem PDF-Dokument können Sie in
Acrobat detailgetreue PostScript-Ausgaben in hoher Qualität anzeigen.
Erstellen von In-RIP-Separationen
684