Operation Manual

Festlegen eines benutzerdefinierten Papierformats
Wenn Sie einen Drucker verwenden, der mit verschiedenen Papierformaten umgehen kann (z. B. ein Belichter mit
hoher Auflösung), können Sie beim Drucken ein benutzerdefiniertes Papierformat verwenden. Die
benutzerdefinierte Option steht in InDesign nur zur Verfügung, wenn die ausgewählte PPD benutzerdefinierte
Papierformate unterstützt.
Das größte verfügbare Papierformat hängt von der maximalen Größe des druckbaren Bereichs Ihres Belichters ab.
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch zu Ihrem Drucker.
Hinweis:
Benutzerdefinierte Papierformate für nicht PostScript-fähige Drucker sind nicht über das Dialogfeld „Drucken“ von
InDesign verfügbar. Um diese druckerspezifischen Funktionen einzustellen, klicken Sie im InDesign-Dialogfeld
„Drucken“ auf „Einrichten“ (Windows) bzw. „Drucker“ (Mac OS) oder „Seite einrichten“ (Mac OS). Details finden Sie
in der mit Ihrem nicht PostScript-fähigen Druckertreiber bereitgestellten Dokumentation.
1. Wählen Sie „Datei“ > „Drucken“.
2. Wenn Sie eine PostScript-Datei drucken, wählen Sie im Dialogfeld „Drucken“ im Bereich „Allgemein“ unter
„Drucker“ die Option „PostScript-Datei“ aus. Wählen Sie dann die PPD aus, die benutzerdefinierte
Papierformate unterstützt.
3. Öffnen Sie das Dialogfeld „Drucken“ und wählen Sie im Bereich „Einrichten“ aus der Liste „Papierformat“ die
Option „Benutzerdefiniert“.
Hinweis:
Ist diese Option nicht verfügbar, bietet die PPD, die Sie beim Einrichten des Druckers ausgewählt haben,
keine Unterstützung für benutzerdefinierte Papierformate.
4. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um Breite und Höhe festzulegen:
Wenn InDesign das Mindestpapierformat ermitteln soll, das für Dokumentinhalt, Anschnitt- und/oder
Infobereich sowie für Druckermarken benötigt wird, wählen Sie unter „Breite“ und „Höhe“ jeweils
„Automatisch“ aus. Diese Option (Standardeinstellung) ist auch nützlich, wenn Sie ein Buch mit
verschiedenen Seitenformaten auf Endlosmedien drucken, z. B. Fotopapier- oder Filmrollen.
Um ein größeres Format als das Standardformat zu wählen, geben Sie die neuen Abmessungen in die
Felder „Breite“ und „Höhe“ ein. Sie sollten die Werte ausschließlich erhöhen. Wenn Sie kleinere Werte
eingeben, kann das Dokument abgeschnitten werden.
5. Um die Platzierung der Seite auf dem Film zu ändern, geben Sie einen Wert in das Feld „Versatz“ ein.
Dieser Wert bestimmt die Breite des linken Rands des druckbaren Bereichs. Ein Wert von 30 Punkt
verschiebt die Seite beispielsweise um 30 Punkt nach rechts.
6. Um sowohl das Medium als auch die Seiteninhalte zu drehen, aktivieren Sie die Option „Quer gestellt“ und
klicken Sie auf „OK“.
Wenn Sie die Option „Quer gestellt“ in Verbindung mit einem Versatz verwenden, können Sie eine erhebliche
Menge Papier oder Film sparen. Vergleichen Sie folgende Beispiele eines in InDesign gedruckten Bilds mit
aktivierter und deaktivierter Option „Quer gestellt“.
648