Operation Manual
Nach oben
genannt. Ein Foto ist z. B. ein Halbtonfarbbild.
Halbtöne
Um die Illusion von Halbtönen zu erzeugen, werden Bilder in eine Reihe einzelner Punkte aufgeteilt. Die daraus
resultierenden Grafiken werden
Halbtonfarbbilder
genannt. Durch unterschiedliche Größe und Dichte der Punkte im
Halbtonraster entsteht die optische Illusion verschiedener Graustufen bzw. Halbtöne im gedruckten Bild.
Farbseparation
Dokumente, die gewerblich reproduziert werden und mehr als eine Farbe enthalten, müssen auf separaten
Musterplatten (je eine Platte pro Farbe) gedruckt werden. Dieses Verfahren wird als
Farbseparation
bezeichnet.
Detailgenauigkeit
Die Detailgenauigkeit gedruckter Bilder ergibt sich aus der Kombination von Auflösung und Rasterweite. Je höher
die Auflösung eines Ausgabegeräts, desto feiner (höher) die mögliche Rasterweite.
Beidseitiges Drucken
Druckerspezifische Funktionen wie beidseitiges Drucken werden angezeigt, wenn Sie auf die Schaltfläche „Drucker“
im Dialogfeld „Drucken“ klicken. Beidseitiges Drucken ist nur verfügbar, wenn diese Funktion vom Drucker
unterstützt wird. Weitere Informationen zum beidseitigen Drucken finden Sie in der Dokumentation Ihres Druckers.
Transparente Objekte
Wenn das Dokument Objekte mit Transparenzeigenschaften enthält, die Sie mit dem Effektebedienfeld oder mit
den Befehlen „Schlagschatten“ bzw. „Weiche Kante“ hinzugefügt haben, werden die transparenten Grafiken gemäß
den Einstellungen der gewählten Reduzierungsvorgabe reduziert. Sie haben Einfluss auf das Verhältnis zwischen
Raster- und Vektorgrafiken im gedruckten Dokument.
Weitere Informationen zum Drucken finden Sie im Adobe Print Design Center unter
www.adobe.com/go/print_resource_de. Zum Beheben von Druckproblemen siehe
www.adobe.com/go/learn_id_printtrouble_de.
Drucken eines Dokuments oder Buches
1. Stellen Sie sicher, dass für den Drucker der korrekte Treiber und die korrekte PPD installiert sind.
2. Öffnen Sie das Dialogfeld „Drucken“.
Wenn Sie einzelne Dokumente geöffnet haben, wählen Sie „Datei“ > „Drucken“. Hierdurch wird das
641