Operation Manual

Nach oben
Ebenen
Objekte auf Montagefläche
Nicht druckende Objekte
Wählen Sie im Preflight-Bedienfeldmenü die Option „Anzahl Zeilen pro Fehler begrenzen“ und geben Sie dann die gewünschte Anzahl an.
Speichern von Fehlerberichten
Sie können eine reine Textdatei oder PDF-Datei generieren, in der die Fehler aufgeführt werden, die im Preflight-Bedienfeld angezeigt werden.
Darüber hinaus enthält der Bericht zusätzliche statistische Angaben wie Zeit, Dokumentname und Profilname.
Für eine vollständige Bestandsaufnahme des Dokuments, in der alle Schriftarten, Druckfarben, Verknüpfungen und sonstigen Objekte
aufgeführt sind, können Sie einen Bericht mithilfe der Paketfunktion erstellen.
1. Wählen Sie im Preflight-Bedienfeldmenü die Option „Bericht speichern“.
2. Geben Sie im Dialogfeld „Speichern unter“ unter „Dateityp“ (Windows) bzw. „Format“ (Mac OS) an, ob die Datei als PDF- oder Textdatei
gespeichert werden soll.
3. Geben Sie einen Namen und Speicherort für den Bericht an und klicken Sie auf „Speichern“.
Preflight-Prüfung von Büchern
Wenn Sie im Buchbedienfeldmenü die Option „Buch-Preflight“ wählen, werden alle Dokumente (bzw. alle ausgewählten Dokumente) auf Fehler hin
überprüft. Sie können entweder das im jeweiligen Dokument eingebettete Profil verwenden oder ein nicht eingebettetes Profil angeben, das
verwendet werden soll. Ein grünes oder rotes Symbol bzw. ein Fragezeichen gibt den Preflight-Status des jeweiligen Dokuments an. Grün
bedeutet, dass im Dokument keine Fehler festgestellt wurden. Rot bedeutet, dass Fehler vorliegen. Das Fragezeichen bedeutet, dass ein
unbekannter Status vorliegt. Ursache dafür kann sein, dass das Dokument geschlossen ist, die Preflight-Prüfung deaktiviert wurde oder das
Preflight-Profil geändert wurde.
Festlegen von Preflight-Optionen in einem Buch
1. Wählen Sie im Buchbedienfeldmenü die Option „Preflight für Buch“.
2. Geben Sie im Dialogfeld „Optionen für Buch-Preflight“ an, ob die Preflight-Optionen auf das gesamte Buch oder nur auf die ausgewählten
Dokumente angewendet werden sollen.
3. Geben Sie unter „Preflight-Profil“ an, ob Sie das im Menü „Profil verwenden“ angegebene Profil oder das im jeweiligen Dokument
eingebettete Profil verwenden möchten.
Das von Ihnen angegebene Profil wird vorübergehend für jedes Dokument verwendet. Wenn Sie eines der Dokumente schließen und erneut
öffnen, wird entweder das Arbeitsprofil oder das eingebettete Profil verwendet, das hängt davon ab, welche Option im Dialogfeld „Preflight-
Optionen“ angegeben ist.
4. Legen Sie unter „Einschließen“ fest, welche Objekte in die Fehlerliste einbezogen werden.
Geben Sie an, ob Objekte auf allen Ebenen, auf sichtbaren Ebenen oder auf sichtbaren und druckbaren Ebenen in die Preflight-
Prüfung eingeschlossen werden sollen. Wenn sich ein Objekt beispielsweise auf einer verborgenen Ebene befindet, können Sie angeben,
dass die in diesem Objekt aufgetretenen Fehler nicht erfasst werden sollen.
Wählen Sie diese Option, damit Fehler in Objekten erfasst werden, die auf der Montagefläche platziert
wurden.
Wählen Sie diese Option, damit Fehler in Objekten erfasst werden, die im Attributebedienfeld als nicht druckend
gekennzeichnet sind.
5. Wählen Sie „Bericht generieren“, um eine Textdatei oder PDF-Datei mit einer Liste der Fehler zu generieren. In dem generierten Bericht
werden alle im Buch aufgetretenen Fehler aufgeführt.
6. Klicken Sie auf „Preflight“.
632