Operation Manual
Was wird exportiert? InDesign exportiert alle Textabschnitte, verknüpfte und eingebettete Bilder, SWF-Filmdateien, Fußnoten, Textvariablen (als
Text), Aufzählungs- und nummerierte Listen, interne Querverweise sowie auf Text und Webseiten verweisende Hyperlinks. Tabellen werden
ebenfalls exportiert, bestimmte Formatierungen, wie z. B. Tabellen- und Zellkonturen, werden jedoch nicht exportiert. Tabellen erhalten eindeutige
IDs, sodass sie in Dreamweaver als Spry-Datensätze referenziert werden können.
Was wird nicht exportiert? InDesign exportiert keine von Ihnen gezeichneten Objekte (wie z. B. Rechtecke, Ovale und Polygone), keine
Filmdateien (abgesehen von SWF-Dateien), Hyperlinks (abgesehen von Hyperlinks, die auf Webseiten und Textanker im Dokument verweisen),
eingefügten Objekte (einschließlich eingefügten Illustrator Bildern), keinen in Pfade konvertierten Text, keine XML-Tags, Bücher, Lesezeichen,
SING-Glyphen, Seitenübergänge, Indexmarken, Objekte auf der Montagefläche, die nicht ausgewählt wurden und die Seite nicht berühren, oder
Musterseitenobjekte (es sei denn, diese wurden überschrieben oder vor dem Export ausgewählt).
1. Wenn Sie nicht das gesamte Dokument exportieren möchten, wählen Sie die zu exportierenden Textrahmen, Textbereiche, Tabellenzellen
oder Grafiken aus.
2. Wählen Sie „Datei“ > „Exportieren in“ > „Dreamweaver“.
3. Geben Sie einen Namen und Speicherort für das HTML-Dokument an und klicken Sie auf „Speichern“ (Windows) bzw. „Sichern“ (Mac OS).
4. Legen Sie im Dialogfeld „XHTML-Exportoptionen“ in den Bereichen „Allgemein“, „Bilder“ und „Erweitert“ die gewünschten Optionen fest und
klicken Sie dann auf „Exportieren“.
Ein Dokument mit dem angegebenen Namen und der Erweiterung .html (z. B. „Newsletter.html“) wird erstellt. Sofern angegeben, wird an
demselben Speicherort auch ein Unterordner mit Bildern für das Web angelegt (z. B. „Newsletter-web-images“).
XHTML-Exportoptionen
Legen Sie im Dialogfeld „XHTML“ („Datei“ > „Exportieren in“ > „Dreamweaver“) die folgenden Optionen fest.
Allgemeine Optionen
Der Bereich „Allgemein“ enthält die folgenden Optionen:
Exportieren Legt fest, ob nur die ausgewählten Objekte oder das gesamte Dokument exportiert werden sollen. Wenn ein Textrahmen ausgewählt
ist, wird der gesamte Textabschnitt einschließlich Übersatztext exportiert.
Wenn die Option „Dokument“ ausgewählt ist, werden alle Seitenobjekte von allen Druckbögen exportiert, ausgenommen Musterseitenobjekte, die
nicht übergangen wurden, und Seitenobjekte auf ausgeblendeten Ebenen. XML-Tags sowie generierte Indizes und Inhaltsverzeichnisse werden
ebenfalls ignoriert.
Aufzählungszeichen Wählen Sie „Nicht sortierten Listen zuordnen“, wenn Sie Absätze mit Aufzählungszeichen in Listenelemente konvertieren
möchten, die in HTML mit dem Tag <ul> formiert sind. Wählen Sie „In Text umwandeln“, wenn Sie Aufzählungszeichen unter Verwendung des
Tags <p> als Text formatieren möchten.
Sortieren Verwenden Sie die Seitenabfolge oder XML-Struktur, um die Lesereihenfolge der Seitenobjekte zu bestimmen.
Wenn „Auf Seitenlayout basieren“ ausgewählt ist, bestimmt InDesign die Lesereihenfolge der Seitenobjekte, standardmäßig von links nach rechts
und von oben nach unten. Manchmal werden die Design-Elemente nicht in der gewünschten Lesereihenfolge angezeigt – dies kann insbesondere
bei komplexen Dokumenten mit mehreren Spalten vorkommen. Mit Dreamweaver können Sie Inhalte neu anordnen und formatieren.
Wenn „Wie XML-Struktur“ ausgewählt ist, werden die Reihenfolge des exportierten Inhalts und der zu exportierende Inhalt über das XML-
Strukturbedienfeld festgelegt. Wenn der Inhalt bereits über Tags verfügt, können Sie die Tags im XML-Strukturbedienfeld ziehen, um die XHTML-
Exportreihenfolge festzulegen. Wenn der Inhalt über keine Tags verfügt, können Sie im Menü des Strukturbedienfelds die Option „Objekte ohne
Tags hinzufügen“ auswählen, um Tags zu erstellen, deren Reihenfolge Sie neu sortieren können. Wenn ein Objekt nicht beim Export
berücksichtigt werden soll, können Sie das Tag im XML-Strukturbedienfeld löschen. (Wenn Sie ein Tag löschen, wird nicht der Inhalt aus der
INDD-Datei gelöscht.) Siehe Festlegen von Tags für Seitenobjekte.
Nummerierung Bestimmt, wie Nummern in der HTML-Datei konvertiert werden.
Sortierten Listen zuordnen Konvertiert nummerierte Listen in Listenelemente, die in HTML mit dem Tag <ol> formatiert sind.
Statisch sortierten Listen zuordnen Konvertiert nummerierte Listen in Listenelemente, weist jedoch basierend auf der aktuellen
Nummer des Absatzes in InDesign ein Attribut <value> zu.
In Text konvertieren Konvertiert nummerierte Listen in Absätze, die mit der aktuellen Absatznummer als Text beginnen.
Bildoptionen
Legen Sie über das Menü „Bilder kopieren“ fest, wie Bilder in HTML exportiert werden.
Original Exportiert das Originalbild in den Unterordner für Web-Bilder. Wenn Sie diese Option wählen, werden alle anderen Optionen
abgeblendet.
Optimiert Ermöglicht das Ändern von Einstellungen, um die Art und Weise des Bildexports festzulegen.
Formatiert Behält InDesign-Formatierungen wie Drehungen oder Skalierungen bei Web-Bildern so weit wie möglich bei.
Bildumwandlung Lässt Sie wählen, ob die optimierten Bilder im Dokument in das GIF- oder JPEG-Format umgewandelt werden. Wählen
Sie „Automatisch“, wenn in InDesign automatisch entschieden werden soll, welches Format jeweils verwendet wird.
GIF-Optionen (Palette) Lässt Sie steuern, wie Farben beim Optimieren von GIF-Dateien in InDesign gehandhabt werden. Das GIF-
Format hat eine reduzierte Farbpalette mit maximal 256 Farben.
Wählen Sie „Flexibel (ohne Dithering)“, um eine Farbpalette anhand einer repräsentativen Auswahl von Farben in der Grafik zu erstellen,
und zwar ohne das so genannte Dithering (Mischen kleiner Farbpunkte zur Simulation zusätzlicher Farben). Wählen Sie „Web“, um eine
610