Operation Manual
Exportieren von Inhalt in HTML | CS6 & CS5.5
Was wird exportiert?
Was wird nicht exportiert?
Exportieren
Inhaltsreihenfolge/Sortieren
Das Exportieren in HTML ist eine einfache Möglichkeit, InDesign-Inhalte in eine internetfähige Form zu bringen. Wenn Sie Inhalte als HTML
exportieren, können Sie steuern, wie Text und Bilder exportiert werden. Die Namen von Absatz-, Zeichen-, Objekt-, Tabellen- und Zellenformaten
aus InDesign, die auf die exportierten Inhalte angewendet wurden, werden übernommen. Die HTML-Inhalte werden mit gleichnamigen CSS-
Formatklassen gekennzeichnet. Mithilfe von Adobe Dreamweaver oder einem anderen CSS-fähigen HTML-Editor können Sie mühelos
Formatierungen und Layouts auf Inhalte anwenden.
InDesign exportiert alle Textabschnitte, verknüpfte und eingebettete Bilder, SWF-Filmdateien, Fußnoten, Textvariablen (als
Text), Aufzählungs- und nummerierte Listen, interne Querverweise sowie auf Text und Webseiten verweisende Hyperlinks. Tabellen werden
ebenfalls exportiert, bestimmte Formatierungen, wie z. B. Tabellen- und Zellkonturen, werden jedoch nicht exportiert. Tabellen erhalten eindeutige
IDs, sodass sie in Dreamweaver als Spry-Datensätze referenziert werden können. Platzierte Audiodateien und h.264-Videodateien sind durch die
HTML5-Tags <audio> und <video> gekennzeichnet.
InDesign exportiert keine von Ihnen gezeichneten Objekte (wie z. B. Rechtecke, Ovale und Polygone), keine
Hyperlinks (abgesehen von Hyperlinks, die auf Webseiten und Textanker im Dokument verweisen), keine eingefügten Objekte (einschließlich
eingefügten Illustrator-Bildern), keinen in Pfade konvertierten Text, keine XML-Tags, Bücher, Lesezeichen, SING-Glyphen, Seitenübergänge,
Indexmarken, Objekte auf der Montagefläche, die nicht ausgewählt wurden und die Seite nicht berühren, oder Musterseitenobjekte (es sei denn,
diese wurden überschrieben oder vor dem Export ausgewählt).
1. Wenn Sie nicht das gesamte Dokument exportieren möchten, wählen Sie die zu exportierenden Textrahmen, Textbereiche, Tabellenzellen
oder Grafiken aus.
2. Wählen Sie „Datei“ > „Exportieren“ und anschließend „HTML“ aus der Liste „Dateityp“ (Windows) bzw. „Format“ (Mac OS).
3. Geben Sie einen Namen und Speicherort für das HTML-Dokument an und klicken Sie auf „Speichern“ (Windows) bzw. „Sichern“ (Mac OS).
4. Legen Sie im Dialogfeld „HTML-Exportoptionen“ in den Bereichen „Allgemein“, „Bild“ und „Erweitert“ die gewünschten Optionen fest und
klicken Sie dann auf „OK“.
Ein Dokument mit dem angegebenen Namen und der Erweiterung .html (z. B. „Newsletter.html“) wird erstellt. Sofern angegeben, wird an
demselben Speicherort auch ein Unterordner mit Bildern für das Web angelegt (z. B. „Newsletter-web-images“).
HTML-Exportoptionen
Legen Sie im Dialogfeld „HTML“ die folgenden Optionen fest.
Allgemeine Optionen
Der Bereich „Allgemein“ enthält die folgenden Optionen:
Legt fest, ob nur die ausgewählten Objekte oder das gesamte Dokument exportiert werden sollen. Wenn ein Textrahmen ausgewählt
ist, wird der gesamte Textabschnitt einschließlich Übersatztext exportiert.
Wenn die Option „Dokument“ ausgewählt ist, werden alle Seitenobjekte von allen Druckbögen exportiert, ausgenommen Musterseitenobjekte, die
nicht übergangen wurden, und Seitenobjekte auf ausgeblendeten Ebenen. XML-Tags sowie generierte Indizes und Inhaltsverzeichnisse werden
ebenfalls ignoriert.
Mit dieser Option legen Sie die Leserichtung der Seitenobjekte fest.
Basierend auf Seitenlayout
Die Leserichtung ergibt sich aus der Anordnung der Elemente auf der Seite.
Wenn „Basierend auf Seitenlayout“ ausgewählt ist, bestimmt InDesign die Lesereihenfolge der Seitenobjekte, standardmäßig von links nach
rechts und von oben nach unten. Manchmal werden die Design-Elemente nicht in der gewünschten Lesereihenfolge angezeigt – dies kann
601