Operation Manual

JPEG-Optionen (Bildqualität)
JPEG-Optionen (Formatmethode)
Objektkonvertierungseinstellungen ignorieren
Dokument teilen
Dokumentmetadaten einbeziehen
Herausgeber
Eindeutige ID
CSS-Optionen
Formatdefinitionen berücksichtigen
Lokale Abweichungen beibehalten
Einbettbare Schriftarten einbeziehen
Stylesheet hinzufügen
Skript hinzufügen
Nach oben
Wählen Sie „Flexibel (ohne Dithering)“, um eine Farbpalette anhand einer repräsentativen Auswahl von Farben in der Grafik zu erstellen, und zwar
ohne das so genannte Dithering (Mischen kleiner Farbpunkte zur Simulation zusätzlicher Farben). Wählen Sie „Web“, um eine Palette websicherer
Farben zu erstellen, die eine Teilmenge der Windows- und Mac OS-Systemfarben bilden. Wählen Sie „System (Win)“ bzw. „System (Mac)“, um
anhand der integrierten Farbpalette des Systems eine Palette zu erstellen. Bei Auswahl dieser Option kann es zu unerwarteten Ergebnissen
kommen.
Aktivieren Sie „Interlace“, um die Bilder allmählich durch Füllen fehlender Zeilen zu laden. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, wirkt das Bild
zunächst verschwommen, wird aber langsam klarer, bis es die vollständige Auflösung erreicht.
Bestimmt, wie bei jedem erstellten JPEG-Bild zwischen Komprimierung (für kleinere Dateien) und Bildqualität
abgewogen wird. Mit „Niedrig“ erstellen Sie kleine Dateien mit geringer Bildqualität.
Bestimmt, wie schnell JPEG-Grafiken angezeigt werden, wenn die Datei, die das Bild enthält, im Web
geöffnet wird. Mit „Progressiv“ werden JPEG-Bilder beim Laden in einem Web-Browser allmählich und mit zunehmender Detailschärfe angezeigt.
(Mit dieser Option erstellte Dateien sind etwas größer und benötigen bei der Anzeige mehr Arbeitsspeicher.) Wählen Sie „Standard“, damit jede
JPEG-Datei erst nach dem vollständigen Laden angezeigt wird; vorher ist ein Platzhalter zu sehen.
Ignoriert Objektexporteinstellungen, die auf einzelne Bilder angewendet wurden. Siehe
Anwenden von Objektexportoptionen.
Erweiterte EPUB-Optionen
Im Bereich „Inhalt“ des Dialogfelds „EPUB-Exportoptionen“ finden Sie die nachstehend aufgeführten Optionen.
Sie können das eBook am angegebenen Absatzformat trennen. Durch die Trennung wird zwar die Anzahl der HTML-Dateien im
EPUB-Paket erhöht, aber dies kann sich bei langen Dateien als hilfreich erweisen und die Leistung von EPUB-Readern steigern.
Die Metadaten aus dem Dokument (bzw. aus dem Format-Quelldokument, wenn ein Buch ausgewählt wurde)
werden in die exportierte Datei einbezogen.
Legen Sie die Verlegerinformationen fest, die in den Metadaten des eBook aufgelistet werden. Sie können eine URL für den
Verleger angeben, damit eBook-Leser ggf. die Website des Verlegers aufrufen können.
Für jedes EPUB-Dokument ist eine eindeutige ID erforderlich. Es wird automatisch eine eindeutige ID erstellt und
angezeigt. Sie können sie entfernen und eine eindeutige ID angeben.
Cascading Style Sheets (CSS) sind gesammelte Formatierungsregeln, die das Aussehen einer Webseite bestimmen. Wenn Sie
eine Seite unter Verwendung von CSS formatieren, trennen Sie den Inhalt von der Darstellung.
Wenn Sie den Inhalt als EPUB exportieren, können Sie eine Liste mit CSS-Stilen erstellen, die
bearbeitet werden kann.
Wenn diese ausgewählt ist, werden lokale Formatierungen, wie Kursiv oder Fett, berücksichtigt.
Fügt alle Schriftarten, die eingebettet werden können, in das eBook ein. Embedding-Bits in
Schriftarten legen fest, ob die Schriftart eingebettet werden kann.
Geben Sie die URL des vorhandenen CSS-Stylesheets an. Normalerweise handelt es sich dabei um eine relative
URL wie „/styles/style.css“. In InDesign wird nicht überprüft, ob das CSS vorhanden oder gültig ist, daher sollten Sie die CSS-
Einstellungen prüfen.
Geben Sie die URL eines vorhandenen JavaScripts an. In InDesign wird nicht überprüft, ob das JavaScript vorhanden oder
gültig ist, daher sollten Sie die JavaScript-Einstellungen prüfen.
599