Operation Manual
Nach oben
Der Effekt „Direktionale weiche Kante“ bewirkt ein Weichzeichnen der Kanten eines Objekts durch Ausblenden der Kanten zur Transparenz, wobei
Sie die Richtung des Ausblendens festlegen. Sie können den Effekt der weichen Kante beispielsweise nur auf den oberen und unteren Rand des
Objekts anwenden und den linken und rechten Rand auslassen.
Breite der weichen Kanten
Legt den Abstand fest, über den der obere, untere, linke und rechte Rand des Objekts zur Transparenz verblassen. Aktivieren Sie die Sperroption,
wenn jede Kante des Objekts über denselben Abstand ausgeblendet werden soll.
Rauschen
Legt die Stärke von Zufallselementen im weichzeichnenden Schein fest. Mit dieser Option können Sie einen weicheren Schein erstellen.
Unterfüllen
Bestimmt in Kombination mit den Einstellungen für die Breite, wie viel des Scheins deckend und wie viel transparent ist. Bei einem hohen Wert
wird die Deckkraft erhöht, bei einem niedrigen Wert die Transparenz.
Form
Wählen Sie eine Option („Nur erste Kante“, „Führende Kanten“ oder „Alle Kanten“), um die Originalform des Objekts anzugeben.
Winkel
Dreht den Referenzrahmen für den Effekt der weichen Kante. Sofern Sie als Wert nicht ein Vielfaches von 90 Grad eingeben, sind die
entstehenden weichen Kanten schräg, nicht parallel zum Objekt.
Weiche Verlaufskante
Mit dem Effekt „Weiche Verlaufskante“ erreichen Sie ein Weichzeichnen der Objektkanten durch Ausblenden in Transparenz.
Verlaufspunkte
Erstellen Sie für jede gewünschte Transparenzabstufung im Objekt eine Verlaufsunterbrechung.
Zum Erstellen einer Verlaufsunterbrechung klicken Sie auf den Bereich unter dem Verlaufsregler (zum Entfernen einer Verlaufsunterbrechung
ziehen Sie sie vom Regler weg).
Wenn Sie die Position einer Verlaufsunterbrechung ändern möchten, ziehen Sie die Verlaufsunterbrechung nach links oder rechts oder
wählen Sie sie aus und ziehen Sie dann den Positionsregler.
Sie können den Mittelpunkt zwischen zwei Deckkraftunterbrechungen anpassen, indem Sie eine Raute über dem Verlaufsregler ziehen. Die
Position der Raute bestimmt, wie abrupt oder graduell der Übergang zwischen den Unterbrechungen ist.
Verlauf umkehren
Durch Klicken können Sie die Richtung der Abstufungen umkehren. Dieses Feld befindet sich rechts neben dem Verlaufsregler.
Deckkraft
Legt die Transparenz zwischen Verlaufspunkten fest. Wählen Sie einen Punkt aus und ziehen Sie den Deckkraftregler.
Ort
Passt die Position einer Verlaufsunterbrechung an. Wählen Sie eine Verlaufsunterbrechung aus und ziehen Sie dann den Regler oder geben Sie
einen Wert ein.
Schrift
„Linear“ bewirkt eine Schattierung vom Anfangspunkt des Verlaufs zum Endpunkt in einer geraden Linie. „Radial“ bewirkt eine Schattierung vom
Anfangspunkt zum Endpunkt in einem kreisförmigen Muster.
Winkel
Bei linearen Verläufen wird hiermit der Winkel der Abstufungslinien festgelegt. Bei einem Winkel von 90 Grad verlaufen die Linien horizontal, bei
einem Winkel von 180 Grad vertikal.
Verwenden von globalem Licht
Sie können einen einheitlichen Beleuchtungswinkel für Transparenzeffekte einstellen, zu denen eine Schattierung gehört: „Schlagschatten“,
„Schatten nach innen“ sowie „Abgeflachte Kante und Relief“. Wenn Sie für diese Effekte die Option „Globales Licht verwenden“ wählen, wird die
Beleuchtung durch die globale Einstellung im Dialogfeld „Globales Licht“ festgelegt.
1. Öffnen Sie das Dialogfeld „Globales Licht“ mit einer der folgenden Methoden:
560