Operation Manual

Nach oben
Nach oben
der Pfad geöffnet (z. B. mit der Schere geteilt) wird. Abschlüsse sind außerdem bei höheren Konturstärken leichter erkennbar.
Ecke Legen Sie das Aussehen der Kontur an Eckpunkten fest:
Gehrungsecken Erstellt spitze Ecken, die über den Endpunkt hinausragen, wenn die Länge der Gehrung innerhalb der
Gehrungsgrenze liegt.
Abgerundete Ecken
Erstellt abgerundete Ecken, die um die Hälfte der Konturstärke über die Endpunkte hinausragen.
Abgeflachte Ecken Erstellt rechteckige Ecken, die an den Endpunkten enden.
Hinweis: Sie können zwar Gehrungsoptionen für einen Pfad ohne Eckpunkte festlegen, aber diese Optionen werden erst angewendet,
wenn Sie Eckpunkte einfügen oder Übergangspunkte in Eckpunkte konvertieren. Gehrungen sind außerdem bei höheren Konturstärken
leichter erkennbar.
Kontur ausrichten Klicken Sie auf ein Symbol, um die Position der Kontur relativ zum Pfad festzulegen.
Art Wählen Sie einen Konturtyp aus dem Menü. Wenn Sie „Gestrichelt“ wählen, werden weitere Optionen angezeigt.
Starten Sie Wählen Sie eine Option für den Beginn des Pfads.
Ende Wählen Sie eine Option für das Pfadende.
Farbe für Lücke Legen Sie eine Farbe für den Raum zwischen Strichen, Punkten oder Mehrfachlinien einer Musterkontur fest.
Farbton für Lücke Legen Sie einen Farbton fest (wenn eine Farbe für Lücken gewählt wurde).
Sie können gestrichelte Konturen zwar im Konturbedienfeld definieren, es ist aber einfacher, einen benutzerdefinierten Konturenstil zu
verwenden.
Hinzufügen von Anfangs- und Endformen
Beachten Sie bei der Arbeit mit Anfangs- und Endformen Folgendes:
Sie können die verfügbaren Anfangs- und Endformen nicht bearbeiten. In den Menüs „Anfang“ und „Ende“ des Konturbedienfelds sind jedoch
u. U. weitere Formen enthalten, wenn Sie entsprechende Zusatzmodule installiert haben.
Die Größe von Anfangs- und Endformen wird proportional zur Konturstärke geändert. Die Pfadlänge ändert sich durch Hinzufügen einer
Anfangs- oder Endform jedoch nicht.
Anfangs- und Endformen werden automatisch entsprechend dem Winkel der Richtungslinie eines Endpunkts gedreht.
Anfangs- und Endformen werden nur an den Endpunkten offener Pfade angezeigt, nicht jedoch an einzelnen Strichen einer gestrichelten
Kontur.
Wenn Sie Anfangs- und Endformen auf einen verknüpften Pfad mit offenen Unterpfaden anwenden, werden für alle Unterpfade dieselben
Anfangs- und Endformen verwendet.
Sie können Anfangs- und Endformen auch auf geschlossene Pfade anwenden, sie werden jedoch erst angezeigt, wenn Sie den Pfad öffnen.
Beispiele für Anfangs- und Endformen
Erstellen von Pfeilen mit Anfangs- und Endformen
Über die Menüs „Anfang“ und „Ende“ des Konturbedienfelds können Sie Pfeilspitzen oder andere Formen am Ende eines offenen Pfads
hinzufügen.
1. Zeichnen Sie mit dem Linienwerkzeug eine Linie oder erstellen Sie einen offenen Pfad.
2. Öffnen Sie das Konturbedienfeld während die Linie oder der Pfad ausgewählt ist und wählen Sie in den Menüs „Anfang“ und „Ende“ einen
Stil aus. Über das Menü „Anfang“ wird eine Form auf den ersten Endpunkt eines Pfads (definiert durch die Reihenfolge, in der die Punkte
gezeichnet wurden) angewendet, über das Menü „Ende“ auf den letzten Endpunkt.
Austauschen von Anfangs- und Endformen
1. Wählen Sie mit dem Direktauswahl-Werkzeug einen Pfad aus.
2. Wählen Sie „Objekt“ > „Pfade“ > „Pfad umkehren“ oder klicken Sie im Pathfinder-Bedienfeld auf die Schaltfläche „Pfad umkehren“.
Definieren benutzerdefinierter Konturenstile
Im Konturbedienfeld können Sie benutzerdefinierte Konturenstile erstellen. Ein benutzerdefinierter Konturenstil kann gestrichelt oder gepunktet sein
519