Operation Manual
Gehe zu vorheriger Ansicht (PDF)
Datei öffnen (PDF)
Ansichtszoom (PDF)
Hinweis:
Hinweis:
Nach oben
Springt zur zuletzt angezeigten Seite im PDF-Dokument oder kehrt zur zuletzt verwendeten Zoom-Größe
zurück.
Öffnet die angegebene Datei. Wenn die Datei nicht im PDF-Format vorliegt, benötigt der Benutzer die Ursprungsanwendung,
um sie zu öffnen. Geben Sie einen absoluten Pfadnamen an (z. B. C:\Dokumente\Beispiel.pdf).
Zeigt die Seite gemäß der angegebenen Zoomoption an. Sie können den Zoomfaktor der Seite (z. B. „Originalgröße“), das
Anzeigelayout (z. B. „Fortlaufend - Doppelseiten“) und die Drehungsrichtung ändern.
Bearbeiten und Löschen von Schaltflächenaktionen
1. Wählen Sie die Schaltfläche mit dem Auswahl-Werkzeug aus.
2. Führen Sie im Schaltflächenbedienfeld einen der folgenden Schritte aus:
Wenn Sie Aktionen deaktivieren möchten, deaktivieren Sie das jeweilige Kontrollkästchen. Das Deaktivieren von Ereignissen und
Aktionen kann zu Testzwecken nützlich sein.
Ändern Sie die Reihenfolge von Aktionen durch Ziehen.
Wenn Sie eine Aktion löschen möchten, wählen Sie die Aktion im Listenfeld aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Ausgewählte
Aktion löschen“
.
Wählen Sie zum Bearbeiten einer Aktion das Ereignis aus, dem die Aktion zugewiesen ist, wählen Sie die gewünschte Aktion aus dem
Listenfeld aus und ändern Sie die Einstellungen. Wenn Sie eine Aktion für ein vorhandenes Ereignis ersetzen möchten, löschen Sie die
betreffende Aktion und fügen Sie dem Ereignis eine neue Aktion hinzu.
Erstellen von Verweisen auf Textanker
Wenn Sie in einem InDesign-Dokument einen Textanker erstellen, können Sie eine Schaltfläche so definieren, dass ein Sprung zu diesem Anker
ausgeführt wird, auch wenn sich dieser in einem anderen InDesign-Dokument befindet. Verwenden Sie zum Hinzufügen von Textankern das
Lesezeichen- und das Hyperlinksbedienfeld. Sie können keine Sprünge von Schaltflächen zu Lesezeichen erstellen, die keine Textanker sind.
Wenn Sie ein Hyperlink-Ziel auf eine Schaltfläche setzen, ist der Hyperlink im exportierten EPUB-Dokument mit fixiertem Layout, PDF-
oder SWF-Dokument nicht aktiv.
1. Wählen Sie die Schaltfläche mit dem Auswahl-Werkzeug aus.
2. Wählen Sie im Schaltflächenbedienfeld ein Ereignis (z. B. „Bei Loslassen“) aus, das den Sprung auslöst.
3. Klicken Sie neben „Aktionen“ auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen und wählen Sie „Gehe zu Ziel“.
4. Wählen Sie im Menü „Dokumente“ ein geöffnetes InDesign-Dokument aus oder klicken Sie rechts neben dem Menü auf das Ordnersymbol
und geben Sie eine Datei an.
5. Geben Sie einen Anker an, der mit dem Lesezeichen- oder Hyperlinksbedienfeld erstellt wurde.
6. Wählen Sie eine Option aus dem Menü „Zoom“, um zu bestimmen, wie die Seite angezeigt wird.
Wenn Sie einen Anker in einem anderen Dokument angeben, müssen Sie das Zieldokument in PDF exportieren, ihm denselben
Dateinamen wie dem InDesign-Dokument und statt der Erweiterung .INDD die Erweiterung .PDF geben. Außerdem müssen Sie die PDF-
Dokumente an demselben Speicherort ablegen, um sicherzustellen, dass die Verknüpfungen in Acrobat und Reader ihre Gültigkeit behalten.
Ändern der Schaltflächendarstellung für „Cursor darüber“ und „Klicken“
Eine Schaltfläche besteht aus einer Gruppe separater Objekte, die man als Schaltflächendarstellungen (oder „Status“) bezeichnet. Jede
Schaltfläche kann bis zu drei Darstellungen haben: „Normal“, „Cursor darüber“ und „Klicken“. Die Darstellung „Normal“ wird in der exportierten
Datei verwendet, solange weder der Zeiger auf der Schaltfläche steht („Cursor darüber“) noch auf die Schaltfläche geklickt wird („Klicken“). Sie
können jede der Darstellungen unterschiedlich gestalten, damit sie visuell leichter erkennbar sind.
Standardmäßig wird für jede neu erstellte Schaltfläche die Darstellung „Normal“ mit dem Text oder Bild der Schaltfläche definiert. Wenn Sie eine
459