Operation Manual
Nach oben
Erstrecken eines Absatzes über mehrere Spalten
1. Platzieren Sie die Einfügemarke im Absatz.
Sie können diese Funktion auch in ein Absatzformat, z. B. ein Überschriftenformat, einbeziehen.
2. Wählen Sie im Steuerungsbedienfeldmenü oder im Absatzbedienfeldmenü die Option „Spaltenspanne“.
3. Wählen Sie im Absatzlayout-Menü die Option „Spaltenspanne“.
4. Legen Sie im Feld „Anzahl“ die Anzahl der Spalten fest, über die sich der Absatz erstrecken soll. Wählen Sie „Alle“, wenn der Absatz sich
über alle Spalten erstrecken soll.
5. Um vor oder nach dem Absatz zusätzlichen Freiraum festzulegen, legen Sie unter „Abstand vor Spalte“ und „Abstand nach Spalte“ einen
Wert fest und klicken Sie auf „OK“.
Teilen eines Absatzes in Spalten
1. Platzieren Sie die Einfügemarke im Absatz.
Sie können diese Funktion auch in ein Absatzformat, z. B. ein Überschriftenformat, einbeziehen.
2. Wählen Sie im Steuerungsbedienfeldmenü oder im Absatzbedienfeldmenü die Option „Spaltenspanne“.
3. Wählen Sie im Absatzlayout-Menü die Option „Unterteilte Spalten“.
4. Legen Sie die folgenden Optionen fest und klicken Sie dann auf „OK“:
Unterspalten Legen Sie die Anzahl der Spalten fest, in die der Absatz geteilt werden soll.
Abstand vor Unterteilung/Abstand nach Unterteilung Fügen Sie vor oder nach dem unterteilten Absatz Freiraum ein.
Innenabstand Legen Sie den Freiraum zwischen den unterteilten Absätzen fest.
Außenabstand Legen Sie den Freiraum zwischen dem äußeren Rand des unterteilten Absatzes und den Stegen fest.
Vertikale Textausrichtung bzw. vertikaler Blocksatz in einem Textrahmen
Sie können Textzeilen in einem Rahmen entlang der vertikalen Achse ausrichten oder verteilen, sodass der Text zwischen Rahmen und deren
Spalten vertikal konsistent bleibt.
Mit den Zeilen- und Absatzabstandswerten jedes Absatzes können Sie Text am oberen bzw. unteren Rand sowie in der Mitte des Rahmens
ausrichten. Sie können auch einen vertikalen Keil erstellen. Dadurch werden Zeilen unabhängig von ihren Zeilen- und Absatzabstandswerten mit
gleichmäßigen Abständen versehen.
Vertikale Ausrichtung: Unten (links) und Vertikaler Keil (rechts)
Die vertikale Textausrichtung und der vertikale Keil werden anhand der Grundlinienpositionen aller Textzeilen im Rahmen berechnet. Beachten Sie
beim Anpassen einer vertikalen Ausrichtung Folgendes:
Der obere Rand des Rahmens ist als Grundlinie der ersten Zeile des oben ausgerichteten Textes definiert. Dieser Wert wird von der
Versatzoption für die erste Grundlinie im Dialogfeld „Textrahmenoptionen“ beeinflusst.
Der untere Rand des Rahmens ist als Grundlinie der letzten Zeile des unten ausgerichteten Textes definiert. Fußnotentext wird nicht in
Blocksatz gesetzt.
Wenn die Option „An Grundlinienraster ausrichten“ auf Absätze mit der Ausrichtung „Oben“, „Zentrieren“ oder „Unten“ angewendet wird,
werden alle Zeilen am Grundlinienraster ausgerichtet. Mit der Option „Vertikaler Keil“ werden nur die erste und letzte Zeile am
Grundlinienraster ausgerichtet.
Wenn Sie im Dialogfeld „Textrahmenoptionen“ für einen Textrahmen die Werte „Oben“ und „Unten“ der Option „Versatzabstand“ anpassen,
ändern Sie die Position der ersten bzw. letzten Grundlinie.
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Wählen Sie mit dem Auswahl-Werkzeug einen Textrahmen aus.
370