Operation Manual
Nach oben
Nach oben
In einigen Fällen empfiehlt es sich, anstelle eines Grundlinienrasters für das ganze Dokument ein Grundlinienraster für einen Rahmen zu
verwenden. Mit dem Dialogfeld „Textrahmenoptionen“ können Sie ein Grundlinienraster auf einen Textrahmen anwenden. Wenn Sie ein
Grundlinienraster für einen Textrahmen einrichten, beachten Sie Folgendes:
Das Grundlinienraster des Dokuments wird nicht vor oder hinter Textrahmen angezeigt, die eigene Grundlinienraster haben.
Wenn in den Raster-Voreinstellungen die Option „Raster im Hintergrund“ aktiviert ist, haben rahmenbasierte Grundlinienraster eine höhere
Priorität als dokumentbasierte Grundlinienraster. Wenn die Option „Raster im Hintergrund“ nicht aktiviert ist, haben dokumentbasierte
Grundlinienraster eine höhere Priorität als rahmenbasierte Grundlinienraster.
1. Wählen Sie „Ansicht“ > „Raster und Hilfslinien“ > „Grundlinienraster einblenden“, um sämtliche Grundlinienraster einschließlich der Raster in
Textrahmen anzuzeigen.
2. Wählen Sie den Textrahmen aus oder platzieren Sie die Einfügemarke in einem Textrahmen. Wählen Sie dann „Objekt“ >
„Textrahmenoptionen“.
Wenn das Grundlinienraster für alle Rahmen in einer Verkettung gelten soll (selbst wenn ein oder mehrere Rahmen keinen Text enthalten),
platzieren Sie die Einfügemarke im Text, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Alles auswählen“ und wenden Sie dann die im Dialogfeld
„Textrahmenoptionen“ für das Grundlinienraster gewählten Einstellungen an.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte „Grundlinienoptionen“.
4. Aktivieren Sie unter „Grundlinienraster“ die Option „Benutzerdefiniertes Grundlinienraster verwenden“ und führen Sie einen der folgenden
Schritte aus:
Anfang Geben Sie einen Wert für den unter „Relativ zu“ ausgewählten Offset des Rasters vom oberen Seitenrand, vom oberen
Rahmenrand oder vom oberen Rahmenversatz ein.
Relativ zu Geben Sie an, ob das Grundlinienraster relativ zur oberen Seitenkante, zum Kopfsteg der Seite, zum oberen Rand des
Textrahmens oder zum oberen Rand des Textrahmenversatzes beginnen soll.
Einteilung alle Geben Sie einen Wert für den Abstand zwischen den Rasterlinien ein. Gewöhnlich ist dies ein Wert, der dem
Zeilenabstandswert für den Textkörper entspricht, sodass Textzeilen perfekt am Raster ausgerichtet werden.
Farbe Wählen Sie eine Farbe für die Rasterlinien aus oder wählen Sie „(Ebenenfarbe)“, um die Farbe der Ebene zu verwenden, auf der sich
der Textrahmen befindet.
Wenn das Grundlinienraster in einem Textrahmen nicht sichtbar ist, wählen Sie „Ansicht“ > „Raster und Hilfslinien“ > „Grundlinienraster
einblenden“, um sicherzustellen, dass die Grundlinienraster nicht ausgeblendet sind. Ist das Grundlinienraster noch immer nicht sichtbar, prüfen
Sie im Dialogfeld „Voreinstellungen“ im Bereich „Raster“, wie hoch der Anzeigeschwellenwert ist. Möglicherweise müssen Sie den Rahmen
einzoomen oder den Anzeigeschwellenwert verringern, damit Sie das Raster sehen können.
Ermitteln der Wort- und Zeichenanzahl
1. Wenn Sie die Werte für die gesamte Verkettung von Rahmen (den so genannten Textabschnitt) ermitteln möchten, platzieren Sie die
Einfügemarke in einem Textrahmen. Wenn Sie nur eine Textauswahl auswerten möchten, markieren Sie den gewünschten Text.
2. Wählen Sie „Fenster“ > „Informationen“, um das Informationenbedienfeld anzuzeigen.
Das Informantionenbedienfeld gibt an, wie viele Zeichen, Wörter, Zeilen und Absätze ein Textrahmen enthält und an welcher Position sich die
Einfügemarke in dem Textrahmen befindet.
Arbeiten mit zusätzlichen Sprachen
Sie haben die Möglichkeit, dem Text verschiedene Sprachen zuzuweisen. Die Zuweisung der richtigen Sprache erweist sich insbesondere als
nützlich, wenn die Rechtschreibung geprüft oder die Silbentrennung verwendet werden soll. (Siehe Zuweisen einer Sprache für Text.)
Falls Sie mit asiatischem Text arbeiten müssen, sind Sonderversionen von InDesign für Japanisch, vereinfachtes Chinesisch, traditionelles
Chinesisch und Koreanisch erhältlich. Mit diesen Versionen können Sie Layout- und Rahmenraster für Multibytezeichen anlegen. Außerdem
stehen eine Reihe von Funktionen für die Formatierung von Multibytetext und zusätzliche Schriftarten zur Verfügung.
Eine weitere Sonderversion von InDesign ist für die Formatierung der im Nahen Osten gebräuchlichen Sprachen erhältlich, also Hebräisch,
Arabisch, Farsi und Urdu, bei denen der Text von rechts nach links formatiert wird. Diese Version heißt InDesign ME.
Weitere Informationen zum Erwerb von InDesign ME oder einer asiatischen Sprachversion von InDesign finden Sie auf der Adobe-Website.
Verwandte Hilfethemen
Rechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinie
285