Operation Manual

Nach oben
Sie können auch Kombinationen dieser Änderungstasten verwenden. Beispielsweise kopieren Sie unformatierten Text in einen neuen Rahmen,
wenn Sie zu ziehen beginnen und dann Alt + Umschalt + Strg (Windows) bzw. Wahl + Umschalt + Befehl (Mac OS) drücken.
Wenn die Abstände in dem abgelegten Text nicht korrekt sind, aktivieren Sie im Dialogfeld „Voreinstellungen“ im Bereich „Eingabe“ die Option
„Beim Ausschneiden und Einfügen von Wörtern Abstand automatisch anpassen“.
Platzieren (Importieren) von Text
Wenn Sie einen Text oder eine Tabellenkalkulationsdatei platzieren, können Sie mit Optionen festlegen, wie die importierten Abschnitte formatiert
werden.
Einen Videolehrgang zum Thema Importieren von Inhalt in InDesign finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0067_de. Einen Videolehrgang zum
Platzieren von Text und zum Textfluss finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4278_id_de.
1. (Optional) Zum Erstellen von Verknüpfungen mit platzierten Dateien klicken Sie im Dialogfeld „Voreinstellungen“ auf „Dateihandhabung“ und
aktivieren Sie die Option „Beim Platzieren von Text- und Tabellendateien Verknüpfungen erstellen“.
Wenn diese Option aktiviert ist, wird eine Verknüpfung zu der platzierten Datei erstellt. Über das Verknüpfungsbedienfeld können Sie
Verknüpfungen mit Textdateien aktualisieren, erneuern oder entfernen. Wenn Sie verknüpften Text in InDesign formatieren, wird die
Formatierung beim Aktualisieren der Verknüpfung möglicherweise nicht beibehalten. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, werden importierte
Texte und Tabellenkalkulationsdateien eingebettet (nicht verknüpft).
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Wenn Sie für den platzierten Text einen neuen Rahmen erstellen möchten, darf keine Einfügemarke vorhanden und kein Text oder
Rahmen ausgewählt sein.
Wenn Sie einem Rahmen Text hinzufügen möchten, wählen Sie das Text-Werkzeug aus und markieren Sie Text bzw. setzen Sie die
Einfügemarke.
Wenn Sie den Inhalt eines vorhandenen Rahmens ersetzen möchten, wählen Sie den Rahmen mit einem Auswahl-Werkzeug aus. Wenn
der Rahmen verkettet ist, wird ein Cursor für geladenen Text angezeigt.
Wenn Sie mit dieser Methode versehentlich eine Textdatei oder Grafik ersetzen, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Rückgängig: Ersetzen“
und klicken oder ziehen Sie dann, um einen Textrahmen zu erstellen.
3. Wählen Sie „Datei“ > „Platzieren“.
4. Aktivieren Sie die Option „Ausgewähltes Objekt ersetzen“, wenn Sie den Inhalt des ausgewählten Rahmens bzw. den ausgewählten Text
durch die importierte Datei ersetzen möchten oder wenn die Datei an der Einfügemarke in den Textrahmen eingefügt werden soll.
Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie die importierte Datei in einen neuen Rahmen einfügen möchten.
5. Wählen Sie „Importoptionen anzeigen“ und doppelklicken Sie auf die Datei, die Sie importieren möchten.
6. Legen Sie die gewünschten Importoptionen fest und klicken Sie auf „OK“.
Wenn noch kein Rahmen ausgewählt wurde, wird das Symbol für geladenen Text angezeigt und Sie können an jeder durch Klicken oder Ziehen
ausgewählten Stelle Text fließen lassen.
Wenn in einer Warnmeldung angezeigt wird, dass der erforderliche Filter nicht gefunden wurde, versuchen Sie möglicherweise, die Datei aus einer
anderen Textverarbeitungsanwendung bzw. aus einer früheren Version von Microsoft® Word, wie z. B. Word 6, zu importieren. Öffnen Sie die
Datei in der Originalanwendung und speichern Sie sie im RTF-Format. In diesem Format bleiben die meisten Formatierungen erhalten.
Wenn in Zellen des importierten Microsoft Excel-Dokuments rote Punkte angezeigt werden, passen Sie die Zellgröße oder die Textattribute so an,
dass Übersatzinhalte sichtbar werden. Sie können die Datei auch als unformatierten, durch Tabulatoren getrennten Text platzieren und diesen
Text anschließend in eine Tabelle konvertieren.
Importfilter
In InDesign werden die meisten Zeichen- und Absatzformatattribute aus Textdateien importiert, Seitenlayoutinformationen wie z. B. Rand- und
Spalteneinstellungen (die in InDesign festgelegt werden) werden jedoch ignoriert. Beachten Sie Folgendes:
In der Regel werden alle im Textverarbeitungsprogramm festgelegten Formatierungsinformationen importiert. Lediglich Informationen für in
InDesign nicht verfügbare Funktionen gehen verloren.
Importierte Formate können in InDesign der Liste der Dokumentformate hinzugefügt werden. Neben importierten Formaten wird ein
Diskettensymbol
angezeigt. (Siehe Konvertieren von Word-Formaten in InDesign-Formate.)
Die Importoptionen werden eingeblendet, wenn Sie im Dialogfeld „Platzieren“ die Option „Importoptionen anzeigen“ aktiviert haben oder eine
Excel-Datei importieren. Wenn „Importoptionen anzeigen“ deaktiviert ist, verwendet InDesign die zuletzt verwendeten Importoptionen für ein
Dokument von einem ähnlichen Typ. Die gewählten Optionen bleiben wirksam, bis sie erneut geändert werden.
Wenn in InDesign kein Filter gefunden wird, mit dem eine Datei anhand des Dateityps oder der Erweiterung erkannt werden kann, wird eine
Warnmeldung angezeigt. Unter Windows erzielen Sie mit der Standarderweiterung (wie .doc, .docx, .txt, .rtf, .xls oder .xlsx) für den zu
importierenden Dateityp die besten Ergebnisse. Unter Umständen müssen Sie die Datei in ihrer Ursprungsanwendung öffnen und in einem
anderen Format speichern, z. B. RTF oder als reinen Text.
276